hyperblog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Anmelden
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 233

Pipewire Patchbay - qpwgraph statt Helvum

von odo am Okt 3, 2022 in Musik, Linux, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Unter Linux mit Pipewire arbeiten ist der feuchte Traum aller MusikerInnen, die am Computer arbeiten.

 

Kurz: Mit Pipewire können Audio, Midi und Video unabhängig der Software direkt im System mit virtuellen Kabeln miteinander verknüpft werden. Eine Quelle kann direkt mit theoretisch unendlichen Zielen verbunden werden. Einfach durch das Ziehen eines Kabels von der Quelle zu allen Zielen.

 

Aktuell wird als Patchbay die Software Helvum empfohlen. Helvum ist stabil und funktioniert. Allerdings ohne speicher- und wieder abrufbare Verkabelungszustände (Recall).

 

Also wenn Hand angelegt werden muss, um bestimmte Verbindungen herzustellen, ist das einfach machbar, aber spätestens nach einem Reboot muss das wieder gemacht werden. Oder aber auch, wenn Programme gestartet und beendet werden, werden notwendige "Standardverbindungen" mit Kabelstrippen gezogen, die aber unter Umständen den eigenen Bedürfnissen nicht entsprechen. Dann muss wieder Hand angelegt werden.

 

qpwgraph ist eine Software Patchbay auf Basis von QT6 und QJackCTL, mit dem ein Verkabelungszustand abgespeichert und wieder geladen werden kann.

 

Wenn die perfekte Verkabelung gezogen wurde, kann das abgespeichert, geladen UND dann aktiviert werden. Im Menü Patchbay gibt es diese 3 Optionen. Zuerst war ich etwas irritiert, dass ich eine geladene Verkabelung aktivieren muss. Allerdings ist das eine tolle Idee, so kann wenn es schnell gehen soll schon im Vorfeld eine Konfiguration geladen und dann auf den Punkt aktiviert werden.

 

Es gibt noch den Punkt "Exclusive" , der dafür sorgt dass neue Verbindungen verhindert bzw zurückgenommen werden und nur die eingestellte und geladene Verkabelung beibehalten wird.

 

Schaut euch die qpwgraph an. Für mich persönlich ist das eine unwahrscheinlich wichtige Bereicherung.

 

qpwgraph kann ganz einfach als Flatpak installiert werden. Getestet unter Kubuntu 22.04, installiert über Discover.

 

 

Tags: Helvum Kubuntu Linux Pipewire qpwgraph

ShortcircuitXT - Software Sampler

von odo am Okt 2, 2022 in Musik, Instrument, Linux, Windows, Mac, Opensource • Einen Kommentar hinterlassen »

Das Surge Team, das den herausragenden Software Synthesizer SurgeXT heraus gibt kümmert sich seit einiger Zeit um ein weiteres Projekt von @kurasu/Claes Johanson, ebenfalls der Gründer des Surge Synthesizers: Shortcircuit.

 

Auf der Shortciruit Entwicklerseite ist leider nicht viel zu lesen, um was es sich handelt. Dafür aber auf einem alten KVR Beitrag ist eine längere und informative Beschreibung mit den Spezifikationen (am Ende des Artikels) zu lesen .

 

Kurz gesagt ist es ein Softwaresampler, dessen Fokus auf einem schnellen Workflow, der hauptsächlichen Nutzung als Instrument und der Integration etlicher Soundformate.

 

So wie es zu lesen ist, nimmt die Entwicklung langsam Fahrt auf und die ersten Alpha-Versionen können getestet werden. Das Entwicklerteam entfernt gerade betriebssystemabhänigen Code, um ihn mit plattformübergreifendem Code zu ersetzen.

 

Desweiteren soll zusaätzlich eine sogenannte headless Variante verfügbar sein. Also dass der Sampler ohne eine grafische Oberfläche (GUI) nutzbar ist. Das eröffnet viele neue Möglichkeiten den Sampler für headless (z.B. Raspi), embedded Systeme oder gar integriert in Controllern zu nutzen.

 

Auch wird der Quellcode umgeschrieben, damit das Entwicklungsframwork JUCE als Backend genutzt werden kann. Dadurch dürfen wir auf moderne Plugin Formate wie CLAP oder VST3 und weitere hoffen.

 

Die sogenannten Nightly Builds gibt es für Linux / Windows / Mac auf dieser Seite.

 

Und hier nun wie versprochen die sehr interessanten Spezifikationen, der ursprünglichen Version

User interface:

  • Streamlined user interface for fast editing at the sample-zone level.
  • Fast editing of multiple zones.
  • "In context"-sample preview.
  • Extensive drag & drop support (onto the keyrange-view or the list-view).

Sample/Instrument import:

  • RIFF wave-files (.wav) (8/16/24/32-bit & 32-bit float, mono/stereo at any sample rate).
  • AKAI S5000/S6000/Z4/Z8 .akp banks (partial).
  • NI battery kits (partial).
  • Soundfont 2.00 (partial).
  • Propellerheads Recycle 1 & 2.

Sampler engine:

  • High-quality sinc interpolation.
  • Oversampling used when needed to prevent aliasing.
  • Double-precision float math (64-bit) used where it matters (IIR-filters).
  • Single-precision float math (32-bit) used elsewhere.
  • Supports any sample-rate.
  • Max polyphony per instance: 256 voices.
  • Multiple outputs (max 16 mono AND 8 stereo-pairs per instance).
  • Supported sample-playback modes:

    • Forward / Forward loop / Forward loop with crossfading
    • Forward loop until release / Forward loop bidirectional / Forward shot
    • Sliced (maps slices across the keyboard).
    • On release
    • Reverse / Reverse shot
  • 2 filters / voice. Filter algorithms:

    • Lowpass 2-pole (2 types)
    • Lowpass 1/2/3/4-pole ladder-filtere
    • Lowpass 1/2/3/4-pole ladder-filter with saturation
    • Highpass 2-pol
    • Bandpass / Peak / Notch / Dual bandpass / Dual peak
    • Comb filter.
    • 2-band parametric EQ (2 types)
    • Graphic EQ.
    • MorphEQ.
    • Mörder OD (overdrive).
    • Bitf*cker.
    • Distortion.
    • Clipper.
    • Gate.
    • Limiter.
    • Slewer.
    • Microgate (does glitch/loop style effects when the gate is open).
    • Ring modulation.
    • Phase modulation (equivalent to FM).
    • Frequency shifting.
    • Pulse oscillator.
    • Pulse oscillator (with sync).
    • Sawtooth oscillator (with 1-16 voices in unison)
    • Sinus oscillator.
  • 3 step LFOs / voice. Doubles as 32-step step-sequencer and wavetable LFO
  • 2 AHDSR envelopes / voice.
  • Powerful modulation system with the ability to modulate itself. Destinations include envelope-times, loop-points in addition to traditional destinations
  • Group LFO.
  • Group modulation routing.
  • Group effects (2 effects / group). Effect types:

    • Digidelay (feedback, filtering & optional MIDI-sync).
    • Freqshift delay.
    • Chorus
    • Freqshift flange.
    • Digidist.
    • Stereo width.
    • MS decoder.

 

 

 

Tags: CLAP JUCE Linux Mac Plugin Sampler VST3 Windows

Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD

von hoergen am Sep 17, 2022 in Wissen, Linux • Einen Kommentar hinterlassen »

Ein Audio Live Mittschnitt vom 17.09.2022 zur Veranstaltung des Software Freedom Day 2022 #SFD bei IN-Berlin

 

Der Vortrag beleuchtet den gesamten Prozess von der Idee bis zur Präsentation und ein wenig darüber hinaus. Es wird schwerpunktmäßig über Ideen und Konzepte gesprochen. Die entsprechende FLOSS Software wird genannt, aber es ist kein Software Workshop (Wie funktioniert eigentlich …?). Trotz der der einen Stunde konnte selbst der gesamte Vorgang nur als grober Überblick mit vereinzelten Themenschwerpunkten betrachtet werden, so dass manche Dinge einfach nur benannt oder aufgelistet (im Vortrag oder hier im Blog) sind, so dass für Interessierte der Anfang leichter ist.

Der Vortrag wurde audiomäßig live mit OBS Studio aufgenommen und später mit KDEnlive als Videopräsentation erstellt.

Sollte zu den einzelnen Softwaren vermehrt Anfragen eintreffen, besteht die Möglichkeit dass ich noch zusätzlich einzelne Tutorials produziere.

Vielen Dank an die OrganisatorInnen der Veranstaltung und die Einladung zu diesem wichtigen Tag. Und auch einen herzlichen Dank an die weiteren Vortragenden für ihre Präsentationen und interessanten Einblicke und Perspektiven in die jeweiligen Themen.

Die Präsentation ist übrigens auch sehr gut in 360p konsumierbar (Thema - Streaming, CO2 & Umweltschutz) ;)

 

 

Die Peertube Instanz hatte leider einen Crash. Das Video wird demnächst wieder hochgeladen.

 

 

Linkliste der angesprochenen Software

  1. Aufnahme - Video

    1. OBS Studio https://obsproject.com/
  2. Audio

    1. Audacity https://www.audacityteam.org/
    2. Tenacity https://tenacityaudio.org/
    3. Easy Effects https://github.com/wwmm/easyeffects
    4. ffmpeg https://ffmpeg.org/ (als Paket in jeder Linux Distribution)
  3. Grafik

    1. Gimp https://www.gimp.org
    2. Krita https://krita.org
    3. Inkscape https://inkscape.org
  4. Videobearbeitung

    1. KDEnlive https://kdenlive.org/de/
    2. Shotcut https://www.shotcut.org/
    3. Oliveeditor https://www.olivevideoeditor.org/
    4. LossLessCut https://github.com/mifi/lossless-cut
    5. Blender https://www.blender.org/
  5. Soziale Netzwerke

    1. PeerTube https://joinpeertube.org/
    2. PixelFed https://github.com/pixelfed/pixelfed / https://pixelfed.social/
    3. Friendica https://friendi.ca/
  6. Markdown Editoren

    1. LoqSeq https://logseq.com/
    2. Unigraph https://unigraph.dev/
    3. Joplin https://joplinapp.org/
    4. Zettlr https://www.zettlr.com/
    5. QOwnNotes https://www.qownnotes.org/
    6. VNote https://vnotex.github.io/vnote/en_us/
    7. Dokuwiki https://www.dokuwiki.org/dokuwiki
  7. Cloud

    1. Nextcloud https://nextcloud.com/

 

 

Tags: FLOSS FSF FSFE Linux Opensource SFD Videobearbeitung

KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen

von hoergen am Aug 23, 2022 in Linux • 2 Kommentare »

Was mich oft nervt ist, dass sich die Fenster der gestarteten Programme irgendwo auf dem Desktop öffnen. Bei 2 Monitoren öffnet sich das Fenster ja immer TM auf dem anderen Monitor.

In KDE gibt es da einen sehr schönen Weg, mit dem sich das neu gestartet Fenster immer direkt unter dem Mauszeiger befindet. Was ich in 95% der Fälle auch so haben will.

Um das einzustellen öffnet man die Systemeinstellungen -> Fensterverwaltung -> Fensterregeln und klickt unten auf “+ Neu hinzufügen …” . Unter Beschreibung vergibt man einen Namen und wenn man es so wie ich machen möchte folgende Einstellungen

 

Fensterklasse (Programm) = Unwichtig
Übereinstimmung mit gesamter Fensterklasse = Ja
Fenstertypen = gesamte Auswahl
Größe Position
Anfangsplatzierung = Erzwingen - Unter Mauszeiger
Angeforderte Geometrie ignorieren = Bei Initialisierung anwenden - Ja

 

KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen


Das war es schon und man kann sich über das kontrollierte Öffnen der Fenster von neu gestarteten Programmen erfreuen. Mich wundert nur, dass es hier nicht seit Anbeginn der Zeit keine einfache Option gibt, die angehakt werden kann und gut ist. So wie ich schon so viele Leute darüber fluchen habe hören … aber das ist eine ganz andere Geschichte, die ich bei einem anderen Lagerfeuer erzähle.

Habt Spaß

 

 

 

Tags: KDE Kubuntu Linux Workflow

Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen

von hoergen am Aug 20, 2022 in Programme, Linux • 8 Kommentare »

Ubuntu kommt seit spätestens 22.04 mit der hauseigenen Paketverwaltung (Softwareverwaltung) Dienst Snap. An sich wäre das nur ein wenig lästig, denn es gibt ja schon DEB (Debian Paketverwaltung), Flatpak (Linux distributionsübergreifend) und AppImage (keine Paketverwaltung) als ein Portable Pendant. Sprich ein AppImage lädt man runter und startet es. Egal welche Linuxdistribution. Updates müssen selbst geprüft werden. Es gibt hier auch schon automatisierte Lösungen wie z.B. AppImageUpdate

Aber zu Snap und warum es große PITA ist. Firefox und Thunderbird kommen standardmäßig mit Snap. Die Konfigurationsdateien werden nun wieder woanders gespeichert und zusätzlich nochmal gesplittet. Ich weiß nicht, wieviel Schnaps die bei Ubuntu gesoffen haben, aber Dinge unnötig kompliziert,  inkompatibel zu machen und eine zusätzliche zu pflegende Schicht dazwischen zu schieben , halte ich für pure Gängelei. Daher auch meine Entscheidung Snap von meinen Systemen zu entfernen!

Ich gehe hier von einem frisch installiertem (22.04) System aus. Solltest du Snap schon länger nutzen, dann untersuche zuerst wo die Daten deiner Programme liegen und erstelle eine Sicherung davon. Wie schon geschrieben können die Daten an mehreren Orten verteilt liegen.

 

Der Artikel beschäftigt sich damit Snap komplett zu entfernen und Firefox und Thunderbird aus dem Mozilla Repository zu installieren

 

Snap entfernen

Lass dir zuerst anzeigen welche Programme mit snap installiert wurden. Es kann sein, dass die Anzeige bei dir variiert oder manche Pakete nicht installiert sind. Die hier aufgeführten Ausgaben sind nur beispielhaft.

snap list

dann kommt sowas in der Art wie das hier

Name Version                           Revision Tracking Herausgeber
bare 1.0 5                             latest/stable canonical✓ base
core20 20220318 1405                   latest/stable canonical✓ base
firefox 99.0.1-1 1232                  latest/stable/… mozilla✓ -
gnome-3-38-2004 0+git.1f9014a 99       latest/stable/… canonical✓ -
gtk-common-themes 0.1-79-ga83e90c 1534 latest/stable/… canonical✓ -
snapd 2.54.4 15177                     latest/stable canonical✓ snapd


Dann solltest du den snap Service stoppen

sudo systemctl disable snapd.service
sudo systemctl disable snapd.socket
sudo systemctl disable snapd.seeded.service


Jetzt fängst du an, die einzelnen Snap Softwarepakete zu entfernen. Die Reihenfolge könnte variieren. Achte auf Fehlermeldungen, die dich darauf hinweisen, dass eventuell bestimmte Pakete zuerst entfernt werden müssen, bevor andere Pakete entfernt werden können.

sudo snap remove firefox
sudo snap remove snap-store
sudo snap remove gtk-common-themes
sudo snap remove gnome-3-38-2004
sudo snap remove core18
sudo snap remove snapd-desktop-integration

Wenn alles deinstalliert wurde, dann lösche noch Snap Daten im Cache mit

sudo rm -rf /var/cache/snapd/

Danach lösche (purge) alle übrig gebliebenen Installations- und Konfigurationsdateien

sudo apt autoremove --purge snapd

Und weil das Purge der Softwareinstallation dein Homeverzeichnis niemals anfasst, musst du dort auch noch von Hand löschen. (denke an dein Backup)

rm -rf ~/snap

 


Firefox und Thunderbird installieren

Um diese Programme zu installieren muss erst noch dem versnapten Ubuntu gesagt werden, dass hierfür kein Snap benötigt wird. Daher muss erst folgende Datei mit entsprechendem Inhalt als root erzeugt werden. Ich benutze vim, wenn ihr nano oder einen anderen Editor benutzt, dann wisst ihr was ihr zu tun habt :)

sudo vim /etc/apt/preferences.d/firefox-no-snap

schreibt folgenden Inhalt rein, speichert und schliesst dann die Datei

Package: firefox*
Pin: release o=Ubuntu*
Pin-Priority: -1

Jetzt endlich kann das Mozilla PPA hinzugefügt, Firefox und Thunderbird installiert werden

sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/ppa
sudo apt update
sudo apt install firefox
sudo apt install thunderbird

Jetzt habt ihr wieder ein Snap freies System und ich hoffe inständig, dass Ubuntu von diesem völlig wirren Weg bald wieder abkommt.

Viel Spaß mit einem nicht versnapten Ubuntu

 

 

Tags: Firefox Kubuntu Paketverwaltung Snap Thunderbird Ubuntu

Dark Mode überall im Web

von hoergen am Aug 18, 2022 in Programme, Linux • Einen Kommentar hinterlassen »

Viele Webseiten und Programme (Apps) bieten mittlerweile einen Dark Mode an. Das ist eine schöne Sache. Allerdings bringt das manchmal ein wenig Arbeit mit “alte” Webseiten umzustellen. Der Dark Mode muss aber nicht unbedingt vom Anbieter bereit gestellt werden, sondern kann auch direkt mit Firefox als Addon sehr einfach realisiert werden.

 

Das Addon hat über 50 verschiedene Dark Modes und es gibt die Möglichkeit, wenn man das möchte, für bestimmte Webseiten eigene Dark Modes zu erstellen. Absolut toll!

 

https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/dark-mode-webextension/

 

 

Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt

von hoergen am Aug 9, 2022 in Umwelt, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Seit meiner frühsten Jugend sind Umweltprobleme bei mir omnipräsent. Ich komme aus einer Region Deutschlands, die in den frühen 80er Jahren .zB. mit Recycling und Solarenergie angefangen haben. Mein ganzes Leben war immer ein Teil von mir beschäftigt verantwortungsvoll mit der Welt umzugehen.

 

Ich würde von mir behaupten, dass mir das gesamte Thema Umwelt, Klima und Klimakatastrophe immer sehr bewusst war und ich verstanden habe, worum es geht.

 

Allerdings habe ich erst vor kurzem wirklich voll und ganz im gesamten Ausmaß begriffen auf welche Apokalypse wir zusteuern. Damit meine ich nicht mehr nur intellektuell und rational. Sondern real.

 

Ich habe mir Gedanken gemacht, warum das so ist. Wie kann das sein, dass ich über Jahrzehnte das Thema kenne und bewusst lebe habe, aber es dennoch in seiner Tragweite nicht begriffen hatte?

 

Die Antwort darauf ist: Weil ich, wie die meisten Menschen das Problem von der falschen Perspektive betrachtet habe.

 

Die richtige Perspektive ist, wenn man bei einer drohenden Katastrophe das Worst Case Szenario “Bereit machen für das »Klima-Endspiel«” im Auge behält und alles macht, um es zu vermeiden. Und nicht das Mantra “Ja aber wenn wir” betet. Das ist Hoffnung. Die ebenso wichtig ist.

Aber: Hoffnung ist keine Vorsorge! Hoffnung ist kein Handeln!

 

Das Toxischste und Schlimmste was man zur Zeit machen kann, ist davon zu reden, dass man ja noch z.B. das 2° C Klimaziel erreichen könnte, würde man jetzt ALLE Maßnahmen SOFORT umsetzen und einen Vollstopp und kompletten Systemwechsel herbei führen.

Das ist nur die Hoffnung. Aber kein Handeln.

 

Solange wir nicht 110% handeln, müssen wir vom Worst Case Szenario ausgehen wie  6°C Erderwärmung, 40m Meeresspiegelanstieg, Hitze- & Dürreperioden, massivste Überschwemmungen, unvorstellbare Leichenberge und Völkerwanderungen im Milliardenbereich.

 

 

 

 

 

Tags: Bewusstsein Klima Klimakatastrophe Umwelt

Das Märchen vom klimaneutralen Holz

von hoergen am Aug 9, 2022 in Umwelt, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Holz (ja auch Pellets) ist in den allermeisten Fällen das Schlimmste was man in Punkto Energielieferant bzw Wärmelieferant nutzen kann!

Eine Grafik aus folgendem Dokument https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-11-07_cc-37-2019_emissionsbilanz-erneuerbarer-energien_2018.pdf

Das Märchen vom klimaneutralen Holz

 

Als “Holz nachhaltig” wurde das hier gemeint (damit ist nicht die industrielle Holzproduktion gemeint!)

 

“Bei Altholz wer- den lediglich die Aufwendungen für Aufbereitung und Transport berücksichtigt. Des Weiteren wird trotz der Diskussion um „carbon debts“ bei der energetischen Nutzung von Waldholz (Agostini, Giuntoli, & Boulamanti, 2013; [, 2017; ] et al., 2017) angenommen, dass die Entnahme von Waldholz aufgrund der nachhaltigen Waldwirtschaft in Deutschland treibhausgasneutral erfolgt, so dass lediglich die energetischen Aufwendungen für die Ernte und den Transport des Holzes zu Buchschlagen.”

Das kommt aus diesem Dokument Seite 61 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/2019-11-07_cc-37-2019_emissionsbilanz-erneuerbarer-energien_2018.pdf

 

Und dann war da ja noch dieses Feinstaub Thema .. gerade bei Holz .. hust

 

Erhellend zu dem Thema “Holz nachhaltig” ist zusätzlicher dieser 3 minütige Audio Beitrag

Sind Holzöfen wirklich klimaneutral? | MDR.DE  

Experten fordern die Abkehr von Holzöfen, weil Holz bei der Verbrennung schlechter abschneidet als Steinkohle. Wissen-Redakteurin sprach mit dem Wissenschaftler Dominik van Pinxteren und dem Autor Peter Wohlleben.
https://www.mdr.de/wissen/audios/sind-holzoefen-wirklich-klimaneutral-102.html

 

Ein Brandbrief

Mehr als 500 Wissenschaftler haben die Europäische Union und die USA aufgefordert, auf die Verbrennung von Holz zur Energiegewinnung zu verzichten. Zu den Unterzeichnern gehören neben Forschern von Harvard, Stanford und der Universität Oxford auch Wissenschaftler aus Deutschland etwa vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung, der Humboldt-Universität Berlin und der Universität Göttingen.

Der Originalbrief „Letter Regarding Use of Forests for Bioenergy“ vom 11. Februar 2021 steht unter http://link.euwid.de/0q2zy zur Verfügung.

 

 

Und um das Thema noch abzurunden der Artikel von Volker Quaschning (deutscher Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. )

Spezifische Kohlen­dioxid­emissionen verschiedener Brennstoffe

Bei den verschiedenen fossilen Energieträgern entsteht bei der Verbrennung unterschiedlich viel Kohlendioxid. Die Werte dafür sind entscheidend für die Berechnung von Kohlendioxideinsparungen.
https://www.volker-quaschning.de/datserv/CO2-spez/index.php

 

Holz ist so ungefähr das Schlechteste  was man verbrennen sollte!

 

 

 

 

Tags: CO2 Holz Klima Klimakatastrophe

Bereit machen für das »Klima-Endspiel«

von hoergen am Aug 8, 2022 in Umwelt • Einen Kommentar hinterlassen »
Sollte sich die Welt um mehr als drei Grad erwärmen, wären die Folgen katastrophal. Was nach viel klingt, sei kein unwahrscheinliches Szenario, berichten Fachleute aus der Klimaforschung. Die Menschheit solle sich vorbereiten.
von Thomas Krumenacker 
 
https://www.spektrum.de/news/klimakrise-was-passiert-bei-drei-grad-erderwaermung/2044870
Tags: Klima Klimakatastrophe

Die Corona Komplettsicht

von hoergen am Aug 4, 2022 in Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Das Thema Corona und Pandemie ist für alle ein schmerzhaftes Thema. Von verschiedenen Seiten. Daher will ich ein paar Gedanken zusammen fassen, die meines Erachtens zu selten in Zusammenhang gebracht werden, aber unbedingt zusammen gehören.

 

Das sind Informationen, die ich mir an gelesen habe und spiegeln mein aktuelles “Wissen” wider. Es handelt sich hierbei um keine medizinisch legitimierte Fachaussage! Ich bin kein Mediziner! Wenn ihr eklatante Fehler findet, wäre ich über eine Benachrichtigung z.B. über die Kommentare dankbar.  Die Kommentare sind moderiert. Es werden nur konstruktive Kommentare frei geschaltet.  Bezüglich “Meinungsfreiheitstrollen": Mein Haus, meine Regeln! Siehe Zeile darüber.

 

Zum Verständnis als Vergleich

Pandemie : Wasser flutet massiv einen Raum
Endemie: Raum bleibt überflutet. Wasser steigt erst Mal nicht weiter an.

 

Betrachtet werden

  • Das Virus & die Verbreitung
  • Die 3 unterschiedlichen Risiken

    • 1. Erkrankung - das was in den meisten Fällen mit mild oder schwer beschrieben wird
    • 2. PostCovid & LongCovid Syndrom- Nachwirkungen, die bis zu 12 Wochen nach dauern können
    • 3. PostCovid Syndrom - Nachwirkungen die länger als 12 Wochen andauern und über Jahre erst heilen oder lebenslange Schäden von geringerer Belastbarkeit bis schweren Organschäden verursachen können.


Das Virus & die Verbreitung

Mit einem Mythos und Sprachgebrauch sollte sofort aufgehört werden: Ein Virus lernt nicht! Ein Virus ist “dumm". Es hat kein “Gehirn” und es “reagiert” auch nicht.

Es geht viel um Wahrscheinlichkeiten. Daher ist es wichtig zu verstehen, dass die manchmal relativ und manchmal absolut zueinander wirken! Das bitte immer im Gedächtnis behalten.

Die Anpassung des Virus passiert durch “stumpfe” zufällige Mutationen. Dadurch, dass es so eine Masse von Viren gibt, kann auch bei einer geringen Wahrscheinlichkeit einer Mutation, trotzdem die reale bzw absolute Menge an mutierten Viren hoch sein.

 

Ich habe unterschiedliche Mengenangaben gefunden, die zu einer Infektion führen können. Das ging ab 10 los und endet irgendwo bei 500 Viren. Das Virus reproduziert sich dann im Körper tausend oder millionenfach. Auch da fehlen mir leider konkrete Zahlen. Aber ich spekuliere mal, dass die Erkrankung doch eine sehr große Menge an Viren produziert. Gehen wir mal spekulativ von 1 Mio (1.000.000) aus, die vermutlich zu niedrig ist, aber es reicht um diesen Punkt klar zu machen.

 

Befall

Aus 500 Viren in einem Menschen müssen 1.000.000 werden. Bei jeder neuen Reproduktion gibt es eine kleine Wahrscheinlichkeit, dass das Virus zufällig mutiert. Also von 500 auf 501 auf 502 auf 503 auf 504 auf 505 auf 506 und so weiter. Also nicht ganz 1 Mio Chancen mit einer geringen Wahrscheinlichkeit zur Mutation bei jeder einzelnen Reproduktion. Insgesamt steigt mit der gesamten Virenmenge natürlich auch die Wahrscheinlichkeit. Und das nur bei einem einzigen Menschen.

 

Wenn da ein tödlicher Virus mit dabei ist, ist das nicht nur für den Menschen schlecht. Mit einer geringen Wahrscheinlichkeit könnte es passieren, dass das Virus auf einen anderen Menschen übertragen wird (Kontakt: Familie, Freunde, Event, Pflege, Pathologie) und dort als neue (mutierte) Variante den nächsten Menschen tötet. Eine stark tödliche Variante hat den “Vorteil", dass die Wahrscheinlichkeit sich zu verbreiten geringer ist.

 

Eine “milde” Variante (wie das hoch ansteckende Omikron) hat den großen Vorteil, dass der Wirt (Mensch) selten stirbt, aber dafür das Virus besser verbreiten kann. Wenn die Symptome dann auch noch so gering sind, dass der Wirt das eventuell noch nicht mal merkt (merken will) und keine Maßnahmen ergriffen werden, dann sind alle Schleusentore offen für eine maximale Verbreitung (Verlängerung der Pandemie). Daher fordern auch so viele Menschen weiterhin die generelle Maskenpflicht, als eines der einfachsten und wirkungsvollsten Mittel gegen die Verbreitung.

 

Verbreitung
Das war die Betrachtung des Virus bei einem einzigen Menschen. Betrachtet man nun einen Menschen, der sich im Alltag ganz normal mit anderen Menschen trifft, wird eine exponentielle Infektionskette losgetreten.
Eine intakte und richtig getragene FFP2 Maske senkt dieses Risiko massiv.

 

Einfache und unrealistische Betrachtungsweise
M(ensch) 1 infiziert M(ensch) 2 = 2 Infizierte
M1 -> M3 , M2 -> M4 = 4 Infizierte
M1 -> M5, M3 -> M6, M2 -> M7, M4 -> M8 = 8 Infizierte

 

Komplexe und realistischere Betrachtungsweise, aber vermutlich immer noch zu konservativ
M1 steigt in einen Bus mit 30 Fahrgästen ein, M2 fährt im Zug und hat Kontakt mit 55 Fahrgästen = 87 Infizierte
Die 30 Busfahrgäste haben ähnliche weitere Situationen mit durchschnittlich 15 Personen = 450
Die Zugfahrgäste haben weitere Situationen mit durchschnittlich 12 Personen = 660
Isoliert betrachtet könnten 2 Menschen z.B. über einen kurzen Zeitraum 450+660 = 1.110 Menschen anstecken. Aber da hört das ja nicht auf, denn diese 1.112 Menschen ( plus die beiden Ersten), haben unter Umständen weiterhin Kontakt mit anderen Menschen. Und nähme man mal an, diese hätten dann nur noch 6 weitere Kontakte in einem kurzen Zeitraum wären das 6.672

 

Betrachten sollte man hierbei das Begegnen eines Menschen mit geringem Sicherheitsabstand (Events, Kneipe, Restaurant, Großveranstaltungen im Freien usw) bzw ohne Maske in geschlossenen Räumen betrachten. Je ansteckender das Virus (was bei Omikron der Fall ist) desto wahrscheinlicher und desaströser ist dieses Szenario.
Eine intakte und richtig getragene FFP2 Maske senkt dieses Risiko massiv.


Erkrankung - Genesung und Impfungen

Ein Immunschutz durch eine Genesung oder eine Impfung schützt nur bedingt vor einer neuen Infektion.
Eine neue Infektion ist wahrscheinlich.

 

Das Immunsystem kann mit Hilfe der Impfung oder einer Genesung viel besser auf eine Infektion bzw Erkrankung reagieren und in den meisten Fällen Schlimmeres verhindern. Aber auch hier gelten Wahrscheinlichkeiten. Dass jemand mit einer Impfung oder einer Genesung einen schweren Verlauf hat oder gar stirbt, ist wenig Wahrscheinlich, aber möglich.

 

Nochmal, da das viele Menschen verdrängen:

Die Impfung schützt in den meisten Fällen “nur” vor einem schweren oder schwereren Verlauf bzw Tod!
Ein Immunschutz durch eine Genesung oder eine Impfung schützt nur bedingt vor einer neuen Infektion/Erkrankung. Eine neue Infektion ist wahrscheinlich.

 

Das heißt, mehrfache Infektionen/Erkrankungen mit der selben Variante oder noch wahrscheinlicher mit einer anderen Variante, sind möglich und wahrscheinlich. Eine intakte und richtig getragene FFP2 Maske senkt dieses Risiko massiv.

 

Mit jeder neuen Infektion, egal ob geimpft oder genesen, geht das gesamte Spiel und Risiko wieder von vorne los:

  1. Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung von mild bis schwer oder Tod in allen Variationen (absteigend)
  2. Wahrscheinlichkeit für PostCovid
  3. Wahrscheinlichkeit für LongCovid Syndrom
  4. Wahrscheinlichkeit für PostCovid Syndrom


PostCovid

Als PostCovid bezeichnet man “Nachwirkungen” und Erholungsphasen, die bis zu 4 Wochen dauern können. In dieser Zeit sollte man unbedingt erhöhte Anstrengungen vermeiden (Sport, Stress usw). Das Auskurieren der Erkrankung ist extrem wichtig.

LongCovid Syndrom

Verlängert sich der Zeitraum von PostCovid über die 4 Wochen auf bis zu zirka 12 Wochen bis zur kompletten Gesundung, dann spricht man vom LongCovid Syndrom.

PostCovid Syndrom

Halten sich die Symptome nach zirka 12 Wochen immer noch, spricht man vom PostCovid Syndrom. Das heisst nicht unbedingt, dass man für immer Schäden behält. Es könnte auch heissen, dass diese nur langsamer heilen. Aber es kann auch heissen, dass die Schäden lebenslang bleiben. Jedenfalls laut aktueller Forschung. Wieder eine Wahrscheinlichkeit.

Symptome
Ein kleiner Auszug, was solche Symptome sein können. Es gibt um die 100 verschiedene identifizierte Symptome, wie
Konzentrationsstörungen, Brain Fog (Gedächtnisstörungen), Schmerzen, Müdigkeit, Herzprobleme, geringe Belastbarkeit, Kopfschmerzen, Nierenprobleme, Atembeschwerden, Diabetes, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Haarausfall, Schwindel, depressive Verstimmungen, Angststörungen, Halluzinationen, Schlafstörungen uswusf.


Nochmal: Mit jeder neuen Infektion, egal ob geimpft oder genesen, geht das gesamte Spiel und Risiko wieder von vorne los:

  1. Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung von mild bis schwer oder Tod in allen Variationen (absteigend)
  2. Wahrscheinlichkeit für PostCovid
  3. Wahrscheinlichkeit für LongCovid Syndrom
  4. Wahrscheinlichkeit für PostCovid Syndrom

 

Eine intakte und richtig getragene FFP2 Maske senkt dieses Risiko massiv. Sicherheitsabstand einhalten.

Auch im Freien bleibt z.B. die hoch ansteckende Omikron Variante immer noch hoch ansteckend! Die Maßnahmen verringern das Risiko und die Wahrscheinlichkeit auf eine Erkrankung oder die bis zu lebenslangen Spätfolgen.


Fazit
Auch wenn es nervt eine Maske dabei zu haben und Sicherheitsabstand einhalten zu müssen, nervt es noch mehr daran zu erkranken, Angst zu haben, dass man PostCovid, LongCovid Syndrom oder PostCovid Syndrom bekommt (behält).

 

Und am allermeisten nervt es, wenn es Menschen nicht schaffen, sich wie reife Erwachsene zu verhalten, die gemeinschaftlich gerne eine Maske aufziehen, so dass dieser Spuk so schnell wie möglich eingegrenzt werden kann. Oder gar ausgemerzt wird.

 

Wieviele Jahre wollen wir dieselben Fehler immer und immer wieder Jahr für Jahr machen?

Wir, jeder und jede Einzelne, müssen nur alle gemeinschaftlich wollen und machen, damit dieser böse “Spuk” aufhört!

Tragt von euch aus freiwillig Masken.

 

 

Weitere Informationen

  1. COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV_node.html;jsessionid=9258A0445844793FE0D58DD8E65A4AB5.internet112
  2. Wochenberichte zu COVID-19 https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenberichte_Tab.html;jsessionid=41849F5B503DA3D16825296A8AA1B5B9.internet122?nn=13490888
  3. Berichte zu Virusvarianten von SARS-CoV-2 in Deutschland https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/DESH/Berichte-VOC-tab.html;jsessionid=41849F5B503DA3D16825296A8AA1B5B9.internet122?nn=13490888
  4. Post COVIDPost-COVID-Syndrom: Mögliche Folgen einer COVID-19-Erkrankung https://www.oberbergkliniken.de/krankheitsbilder/post-covid
  5. Long COVIDSymptome und Gesundheitsstörungen nach einer Corona-Infektion https://www.oberbergkliniken.de/krankheitsbilder/long-covid
  6. Europäische Liste von “vertrauenswürdigen” Antigen Schnelltests (nur englisch und als PDF) https://health.ec.europa.eu/health-security-and-infectious-diseases/crisis-management/covid-19-diagnostic-tests_en#common-list-of-covid-19-antigen-tests

 

 

 

Tags: COVID19 Corona Covid LongCovid Pandemie PostCovid Syndrom
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 233

hyperblog

willkommen bei hyperblog.de!
hyperblog.de ist die automatische sammlung der nachfolgend aufgeführten blogs, die hier veröffentlichten artikel spiegeln nicht die meinung aller schreiber wieder, sondern stehen in bezug zum jeweiligen blog. die rechte an den texten liegen bei dem jeweiligen schreiber. die buchstaben der letzten sätze sind alle klein

Suche

Neueste Posts

  • About Firefox
  • Sonderzeichen in KDE eingeben
  • Vier Arten Mensch
  • Unklug
  • Einfach erklärt: Pandemie & Endemie
  • Von Managersprüchen und anderem Blödsinn
  • Die Zukunft Europas
  • Rule them all - EASY !! Midi CC richtig genutzt
  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Berlin Atonal X100 2022
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Techno House Deutschland - Dokumentation
  • Pipewire Patchbay - qpwgraph statt Helvum
  • ShortcircuitXT - Software Sampler
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • CLAP - The Future of Audio Plugins
  • Texteditor Kate sortieren
  • Tutorial & Workshop für uHe Hive 2 Synthesizer
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Kostenloses Giveaway - Sequencer StepicVST
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Soundgrundlagen zum Verständnis von Musik
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Tutorials und Workshops zusätzlich auch auf Englisch
  • OMG - GPU Computing bei Audio Plugins, das kann doch gar nicht funktionieren
  • Kurztipp - Installationsanleitung für YaBridge - Windows Plugins unter Linux
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Imageschaden - Firmware bei Music Gear
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Ildaeil ein VST Host für LV2 Plugins
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Sisters with Transistors: Die verkannten Heldinnen der elektronischen Musik
  • Bitwig - Envelope Depth / Ampount (Filter)
  • Filterbewegungen mit ADSR - Envelope Depth / Amount
  • Musikproduktion - den Sound dort machen, wo er entsteht
  • Karlheinz Stockhausen: Die vier Kriterien der Elektronischen Musik
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Bitwig - Amp (Waveshaper)
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Bitwig - Distortion (Waveshaper)
  • Bitwig - Pulltec EQ Trick - Kick Drum (mit Preset)
  • Der Feind der Kreativität ist die Abwesenheit von Grenzen
  • Bitwig - Mid-Side-Split
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Bitwig Modulator ParSeq-8
  • Wie erstelle ich einen Reese Bass
  • Bitwig - Indirekte Automation
  • Bitwig - Compressor Release Groove
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Hans Zimmer im Interview
  • TAL Tal Filter 2
  • Bitwig - Release versus Reverb
  • Bitwig - Peak Limiter
  • Bitwig - P-O-Puncher - Kick & Snare (mit Preset)
  • Was ist die Slew Rate?
  • Bitwig - Reverb Sounddesign
  • Was ist SAG?
  • Musicproduction Mixing Frequenz Karte
  • Bitwig - Sounddesign Akkordeon
  • Bitwig - Benutzernamen ändern - Change Username
  • Musik - Compressor, Limiter & Clipper
  • Bitwig - Presets & Remote Pages
  • Bitwig - Tapestop Scratch Matrix - Sampler
  • Bitwig - HowTo Ambient Session
  • Bitwig - Effekt Spuren / Aux / Send Bus / Workflow
  • Bitwig - Kick Music Template Workflow
  • Bitwig - Wide Sound
  • Bitwig - Indirekte Automation
  • Bitwig - Einfach ein Song
  • Windows VST mit Bitwig unter Linux
  • Bitwig - Fat Sound
  • Bitwig - Compressor Release Groove
  • Bitwig Beats - Ghost Notes
  • Bitwig - Stereo Widening
  • Bitwig - Send Regler modulieren
  • Delay Architect VST Effekt für Linux Windows & Macos
  • TAL Tal Filter 2

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
  • RDF: Beiträge, Kommentare
  • RSS 0.92: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

©2023 by hyperblog • Kontakt • Hilfe • Build your own website!