hyperblog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Anmelden
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 233

Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen

von hoergen am Jun 18, 2022 in Programme, Linux • 1 Kommentar »

Um eine Tastatur und Maus für zwei Computer zu verwenden habe ich früher Synergy verwendet. Dann wurde das kommerzialisiert und ich habe mir Synergy gekauft, weil ich damals eine Brücke zwischen Windows und Linux brauchte.

 

Jetzt brauche ich gerade wieder so eine Verbindung. Allerdings zwischen zwei Linux Rechnern - genauer gesagt zwischen zwei Kubuntu Rechnern. Bei der Recherche bin ich dann auf Barrier gestoßen, das ein Fork des früheren Synergys ist.
Barrier teilt Maus, Tastatur und die Zwischenablage.

 

Barrier ist in sehr vielen Linux Distributionen vorhanden und falls nicht, gibt es das noch als Flatpack. Daher geht die Installation auf beiden Rechnern schnell von der Hand mit einem

sudo apt install barrier

oder entsprechend mit der Flatpack Variante über Discover (Ubuntu).

 

Beim Start auf dem Rechner mit der Maus und der Tastatur (Server) öffnet sich das Barrier Konfigurationsfenster mit der Aufforderung eine Sprache auszuwählen.
Danach kommt man in die eigentliche Konfiguration.

  1. Server - im oberen (Serverbereich) “interaktiv konfigurieren” anklicken
  2. Server - “Server konfigurieren” klicken
  3. Server - Von der rechten oberen Seite das Monitor Symbol in das Feld auf die Seite ziehen, wo Maus und Tastatur auf den anderen Rechner wechseln sollen
  4. Server - Doppelklick auf den neuen “Monitor” und einen Anzeigenamen vergeben


Wechsel zum “Client”

  1. Client - Barrier starten
  2. Client - Auswahl “Client (Maus und Tastatur eines anderen Rechner benutzen)” auswählen
  3. Client - IP Adresse des Server eintragen (diese wird im Barrier Fenster des Servers angezeigt)
  4. Client - Barrier starten (oder neu laden, falls schon gestartet)
  5. Client - Es kommt eine Schüsselgenerierungsanzeige. Diese bestätigen

Barrier sollte jetzt mit der Maus und Tastatur funktionieren.

 

Nachtrag 20.08.2022

Will man eben schnell mal zwischen zwei Bildschirmen wechseln - bei mir war die Anforderung da, weil ich OBS Studio mit einem HDMI Grabber (MiraBox)auf einem anderen Rechner benutze - so kann man beim Server auf “Configure Server” -> Hotkeys gehen und dort (habe ich) 2 neue “Hotkeys” anlegen. z.B.

  1. Shift + BildHoch = Action switchToComputer1
  2. Shift + BildRunter = Action switchToComputer2

Die Maus landet dann immer dort, wo sie den jeweiligen Bildschirm verlassen hat. In meinem Fall sehr praktisch.

 

Barrier läuft unter Linux, FreeBSD, OpenBSD, Windows und macOS (hier bitte die Entwicklerseite wegen bekannten Problemen lesen!!)

 

Die Entwickler Webseite https://github.com/debauchee/barrier

 

 

Tags: KDE Kubuntu Linux Office

CLAP - The Future of Audio Plugins

von odo am Jun 17, 2022 in DAW, Operating System, Linux, Windows, Mac, Lizenz, Opensource, Wissen, CLAP • Einen Kommentar hinterlassen »

Seit einigen Jahren ist CLAP (CLever Audio Plug-in API), ursprünglich von Alexandre Bique gestartet, nun in der Entwicklung und am 15.06.2022 gab es dann die gemeinsame große Ankündigung des neuen Plugin Formates CLAP von Bitwig und und uHe .

 

 

 

CLAP - The Future of Audio Plugins
CLAP Logo

 

 

 

Ein wenig Technisches

CLAP ist die logische und notwendige Nachfolge der bekannten Formate AU (Audio Unit von Apple macOS) und VST bzw VST3 (Virtual Studio Techonology von Steinberg ). AU und VST/3 sind altgediente Plugin Formate, die weit verbreitet (je nach Betriebssystem und DAW ) sind. Technisch zu ihrer Zeit ausreichend, sind sie dennoch in die Jahre gekommen und es war schon lange notwendig, dass weitere Schritte unternommen werden, um auf den Stand der aktuellen Technik zu kommen.

 

Das bedeutet, dass unter der Haube eine Menge gemacht werden musste, um die Entwicklung von Plugins zu modernisieren. In aller Kürze ist eine Multi-CPU und Multi-Threading Architektur, bessere Integration in alle DAWs mit transparenteren Zugriffsmöglichkeiten von DAW auf Plugin und eine Menge für die Entwicklung sehr wichtiger Grundlagen wie z.B. Multiplattform (Windows, macOS, Linux, embedded), Metadatenverarbeitung, proprietäre Extensions z.B. wenn Firmen (noch) nicht standardisierte Erweiterungen einbringen wollen z.B. Surround oder Ambisonic , das JUCE CLAP Extension Project, das die Erstellung eines CLAP Plugins für die verschiedenen Betriebssysteme integriert und vieles mehr.

 

Für die Endanwender sind viele der "unter der Haube" Features zwar auf den ersten Blick nicht so sehr interessant oder shiny, außer vielleicht das Multithreading Feature, aber sie haben einen enormen Einfluss auf die Verfügbarkeit, die Benutzung und zukünftigen Features der Plugins. Stichworte sind hier Midi 2.0 oder MPE.

 

Lizenzierung - MIT OpenSource Lizenzierung

Und eine extrem wichtige Komponente für eine rechtliche Absicherung bei der Entwicklung von Plugins ist, dass CLAP mit einer Opensource Lizenz, nämlich der MIT Lizenz versehen ist. Das bedeutet, dass alle Plugins entwickeln können, ohne dass jemand es verbieten oder einschränken kann. Gerade für Firmen bzw Gewerbetreibende ist das eine existentielle Absicherung.

 

Auszug aus der Wikipedia zur MIT Lizenz

Die MIT-Lizenz, auch X-Lizenz oder X11-Lizenz genannt, ist eine aus dem Massachusetts Institute of Technology stammende freizügige Open-Source-Lizenz. Sie erlaubt die Wiederverwendung der unter ihr stehenden Software sowohl für Software, deren Quelltext frei verwendbar ist (Open Source), als auch für Software, deren Quelltext nicht frei verwendbar ist (Closed Source).

 

Für Steinbergs VST2/3 und Apples AU sind in den Lizenzrechten entsprechende Paragraphen enthalten, die dazu führen können, dass die Herausgeber der Formate LizenznehmerInnen verbieten können Produkte zu entwickeln. Bei VST2 und VST3 gelten dann auch noch unterschiedliche Lizenzen.


Die Benutzer und die Anwendung

Was bedeutet das aber für die EndanwenderInnen?

  • Sicherheit, dass ein Produkt nicht wegen Entzug einer Lizenz vom Markt verschwindet
  • Mehr Power und bessere native Unterstützung von modernen Systemen mit Multi-CPU und Multithreading. Eventuell auch (meine persönliche Spekulation) GPU und hier auch Multi-GPU und Multithreading.
  • Moderne und transparentere Integration von Plugins in DAWs, was zum Beispiel die Automationen und Modulationen destruktiv und non-Destruktiv betrifft
  • Voice Stacking für alle Plugins. Also z.B die einfache Duplizierung (oder auch mehr Instanzen) eines Plugins, bei der für die verschiedenen Instanzen des Plugins Parameter unterschiedlich eingestellt werden können. Z.B. unterschiedliche Filter CutOffs/Resonanzen, Detuning, Modulatioin usw. Ein klassiches und weit bekanntes Voice Stacking dass in vielen Synth Plugins schon "eingebaut" ist, ist das Unison mit Detuning. Beispiele wie das in Bitwig funktioniert
  • Schneller Zugriff (Laden) auf die Daten eines Plugins. So können z.B. die Metadaten aus einem Plugin gelesen werden, ohne dass das Plugin zuerst geladen werden muss. Einfaches Beispiel wäre, dass Presets in der DAW durchsucht werden können, ohne dass das Plugin geladen werden muss.

 

Das alleine sind schon massive Features von CLAP, die das Handling mit den Plugins unglaublich vereinfachen, verbessern und sicherlich kommen da noch vermutlich eine Menge mehr Features auf uns zu.

 

Ein neuer Standard und wer macht mit?

Standard ist ein sehr wichtiges Thema. Und wenn sich eine Industrie auf einen Standard einigen kann, dann ist das wie Geburtstag, Ostern und Weihnachten auf einmal. Denn alles was von einem Standard abweicht bedeutet für EndanwenderInnen Probleme und Mehrkosten. Nur als kleines Beispiel das Firewire, USB 1/2/3/c/Thunderbold / Lightning Chaos. Und hier kommen dann noch die diversen unterschiedlichen internen Kabelspezifikationen dazu. Kabel ist nicht gleich Kabel, was die Features angeht, auch wenn die Anschlüsse gleich aussehen. Oder HDMI .... oder oder oder.

 

Daher ist es auch sehr erfreulich die Liste von Firmen zu sehen, die CLAP für sich in Betracht ziehen und das auch zur Zeit testen. Oder sogar schon integrieren oder gar integriert haben. Hier ein kleiner Auszug von Firmen/Projekten mit Nennung von bekannten Produkten, die offiziell genau das tun:

 

Bitwig, uHe (Diva, Hive2, MFM), Arturia, Avid (Pro Tools), CableGuys (ShaperBox), Cockos (Reaper), FabFilter (Pro-Q, Pro-R), Image-Line (FL Studio), Presonus (StudioOne), Togu Audioline TAL (TAL-J-8, TAL-U-No-LX), Valhalla DSP (Supermassive Reverb), VCV Rack, Vital Audio, Xfer Records (Serum / LFO Tool), Surge Team (SurgeXT), Epic Games (Unreal Engine)

 

Epic Games mit der Unreal Engine ist besonders zu nennen, da das ein Schwergewicht im Milliarden schweren Gaming Markt ist. Das ist natürlich gerade auch für Entwickler sehr interessant.

 

Fazit

Das Plugin Format ist aus technologischen und rechtlichen Gründen eine notwendige und längst überfällige Weiterentwicklung der veralteten AU und VST2 / VST3 Formate. Natürlich gibt es auch gerade aus dem OpenSource Umfeld weitere Pluginformate wie z.B. LV2 https://de.wikipedia.org/wiki/LV2 und Artverwandte Formate, die allerdings nie die notwendige Unterstützung aus der Industrie bekommen haben. Mit der MIT Lizenzierung von CLAP wäre es gut möglich, dass die Vorteile der anderen OpenSource Formate mit in das CLAP Format einfließen und wir als Endanwender vielleicht das Glück haben eine Konzentration auf ein freies Format ohne ideologische Grabenkämpfe zu sehen.

 

Mein Video zum Thema "CLAP - Die Zukunft der Audio Plugins | Bitwig | uHe | Hive2 | SurgeXT | Odin2" oder auf english

Neuer Standard für Audio-Plug-ins: CLAP ist quelloffen und lizenzfrei"

Weitere Links und Quellen

  1. CLAP Webseite https://cleveraudio.org
  2. Urs Heckmann (uHe) über das CLAP Format https://urs.silvrback.com/clap
  3. KVR CLAP Forum Thread
  4. KVR mit uHe CLAP Beta Versionen von Ace, Hive, Diva und MFM zum Download
  5. SurgeXT Nightly Builds - Alle Pluginformate für alle Plattformen (nightly Builds sind Beta Versionen! Erwartet Fehler!)
  6. Entwickler Plattform github https://github.com/free-audio/clap
  7. JUCE CLAP Extension Project https://github.com/free-audio/clap-juce-extensions
  8. Clap-info: A simple command line CLAP information tool https://github.com/surge-synthesizer/clap-info
  9. Tutorials und Infos über CLAP (latest at top)

    1. Cleveraudio (Webseite of CLAP) Blog Article 12.2022 | Half A Year In
    2. CLAP - Clever Audio Plugin - News November 2022 - Reaper, Bazille, VCV-Rack, Cardinal, yabridge
    3. Jürgen Moßgraber -Video  CLAP - Clever Audio Plugin - Version 1.0 available! My sum up. (Bitwig, u-he, Diva, Surge XT)
    4. Jürgen Moßgraber (update) - Video - CLAP - Clever Audio Plugin - All the news July 2022 - Youtube videos, podcast, CLAP database, ...
    5. Sonic State Video "Lets Talk CLAP - the new Plug-in Format, With the Developers"
    6. LibreArts - Article - Introducing CLAP 1.0, open-source audio/MIDI plugins API
    7. Hainbach - Video -  CLAP - I Have High Hopes For This New Audio Software Standard
    8. AudioThing - Article - CLAP Plugin Porting
    9. CDM "CLAP is a new open-source plug-in format from Bitwig, u-he – do we need it, and who will use it?"
    10. Heise: - Article - Neuer Standard für Audio-Plug-ins: CLAP ist quelloffen und lizenzfrei
    11. Game Audio Hour Podcast: - Ep. 227 - How Many Plugin Standards Is Enough? – Game Audio Hour
    12. CLAP Audio Software Database
    13. The Audio Programmer "Introduction to the CLAP Standard - June 21st @ 18:00 BST"
    14. LWN.net The Clever Audio Plugin
Tags: Bitwig CLAP Plugin uHe

Texteditor Kate sortieren

von hoergen am Jun 6, 2022 in Programme, Linux • 1 Kommentar »

Ein Befehl zum Sortieren fehlt im KDE Texteditor Kate. Das ist insofern ungeschickt, weil so eine Funktion einfach integriert doch oft weiter hilft. Allerdings kann diese Funktion auf einem Linux System recht einfach durchgeführt werden, indem das Kommandozeilen Programm “sort” benutzt wird. Dazu muss lediglich die Tastenkombination Strg+AltGr+\ oder im Menü “Extras - Filtern durch Befehl (Strg+\)” aufgerufen werden.

 

Markiert man vorher einen Bereich, z.B. mehrere Zeilen mit einer Nummerierung, dann werden nur diese Zeilen dem aufgerufenen Programm übergeben.

 

So werden Zeilen dann einfach mit Strg+\ und der Eingabe “sort” in die richtige Reihenfolge gebracht. WENN denn die Zahlen am Anfang für sich alleine stehen

 

Sort hat einige Parameter und vermutlich wird meist der Parameter “-V” natural sort of (version) numbers within text” gesucht, da dieser Parameter das so sortiert, wie wir das meist manuell machen würden.

 

sort -V
sort
1
2
3
20
30
1
2
20
3
30


Mit “sort -V” werden zum Beispiel auch Nummer1, Nummer2, Nummer3, Nummer30 ordentlich sortiert.

 

Wer noch mehr Sortier-Parameter von sort erfahren möchte, gibt einfach “man sort” auf der Kommandozeile ein.

Viel Spaß beim Sortieren.

PS: Kate gibt es übrigens auch als Windows und als Mac Version hier zum Runterladen

 

 

Tags: KDE Linux Tools

Tutorial & Workshop für uHe Hive 2 Synthesizer

von odo am Jun 1, 2022 in Musik, VST, Instrument, Linux, Windows, Mac, Tutorial, Video, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Die Tutorial Serie auf meinem Videokanal über den Hive 2 Synthesizer auf deutsch und englisch wächst immer mehr.

 

Hive 2 - deutsche Tutorial Serie

 

Hive 2 - english Tutorial Seris

Tags: Bitwig Synthesizer Tutorial Video uHe

Das immer wieder verlorene Wissen

von hoergen am Jun 1, 2022 in Menschen, Wissen, DecentraliceIT • Einen Kommentar hinterlassen »

Die Tage las ich auf Friendica (Fediverse) eine Anfrage nach einem Programm (Software) oder einer Formulierungshilfe für den Einsatz für Lehrkräfte. Vorweg sei gesagt, dass ich solche Software oder Hilfe nicht kenne und mich bisher nie auseinander gesetzt habe. Aber das ist im Bezug auf das Thema über das ich mir grundsätzliche Gedanken mache nicht notwendig.

 

Das betrifft vermutlich auch sehr viele andere Bereiche, die mit präzisen Formulierungen arbeiten wollen bzw müssen. Ein Fundus an Textbausteinen, Nachschlagemöglichkeiten oder einfach nur die entsprechende Erfahrung ist sehr hilfreich.

 

So ein Wissen von vielen Menschen in einer Software zu kapseln, halte ich nicht für richtig. Seit es Computer gibt und spätestens mit dem Internet und dem Einzug von Datenbanken oder sogar noch besser von Wikis, sollte solches Wissen von den Menschen, die es zusammentragen, ausarbeiten und vor allen Dingen nutzen den anderen zur Verfügung gestellt werden.

 

Nicht nur aus dem Grund, dass Wissen generell frei zugänglich sein sollte, sondern auch aus dem Grunde, dass solches Wissen von sehr vielen Menschen zusammengetragen und ordentlich aufbereitet einen großen Wert für die Gesellschaft und die nachfolgenden Generationen darstellt.

 

Einfach nur Wissen von wenigen aufbereitet in “Silos” wie Programme zu stecken ist die alte und immer noch kleingeistige Strategie mit Macht und Geld, die Kirchen jahrhundertelang verfolgt haben, zu erhalten.

 

Technologie und Wissen müssen immer getrennt betrachtet werden. Wissen muss allen Menschen frei zugänglich und auch ohne zusätzliche “Zwangshilfen” zur Verfügung stehen und Technologie muss natürlich bezahlt werden.

 

Das Geheimnis liegt in der Einfachheit. Das altbekannte KISS-Prinzip (Keep It Simple & Stupid) , auf deutsch “einfach einfach halten", ist der beste Ansatz, den wir haben.

 

In diesem Fall würde ich jeder interessierten Person für den lokalen Einsatz eine reine simple Texte Sammlung z.B. mit einer Software wie Obsidian, in der man in den Texten auch noch Markdown Syntax verwenden und zusätzliche Funktionen wie Suchen, exportieren, synchronisieren verwenden kann.

 

Für die gemeinschaftliche Nutzung bieten sich Wikis wie zum Beispiel das Dokuwiki an, um über Entfernungen und Online dieses Wissen aufzubauen.

 

So wird drastisch die Wahrscheinlichkeit gesenkt, dass leider immer wieder Wissen in Silos (Software, Festplatten, Handnotizen, offline Sammlungen) oder bei Personen verloren gehen und das Rad von Neuem erfunden werden muss.

 

 

Tags: Digitale Gesellschaft Markdown Software Wiki Wissen

Kostenloses Giveaway - Sequencer StepicVST

von odo am Apr 1, 2022 in Musik, VST, DAW, Linux, Windows, Mac, Lizenz, Tutorial, HowTo, Video, Event • Einen Kommentar hinterlassen »

Ich experimentiere nächsten Donnerstag 7.4.2022 / 20:30 in meinem Bitwig Livestream mit dem VST Plugin / Sequencer Stepic VST von Devicemeister. Als Schmankerl verschenkt Devicemeister an die TeilnehmerInnen des Livestreams eine Lizenz. Mehr Infos dazu in der YouTube Videobeschreibung.

 

Das Plugin läuft in jeder DAW. Ausser bei Ableton gibt es einen Sonderweg, da es ursprünglich ein Max Device ist. Hinweise auf der Webseite beachten.

Das Plugin ist für Windows und Mac. Unter Linux läuft das Plugin zusammen mit YaBridge einwandfrei.

 

Artist Hub - https://sendaidokai.de/

 

Streaming

  1. Odo Sendaidokai Youtube - Livestreams,Tracks & Tutorials
  2. Odo Sendaidokai Twitch - Livestream
  3. Odo Sendaidokai DLive - Livestream

 

Odo Donnerstag - Bitwig, StepicVST & Giveaway (Description)

 

 

 

Tags: Bitwig Livestream Plugin StepicVST Twitch VST YouTube

Alternative Energien. Dezentral. Überall.

von hoergen am Mär 30, 2022 in Umwelt, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Dass wir alternative Energien aus Wasser, Wind, Sonne und andren Quellen brauchen, ist denke ich mittlerweile unumstritten.


Ebenso brauchen wir Speichersysteme auch jenseits von Batterien und Akkus, wie Pumpwerke, Gewichtspeicherungen wie z.B. in Seen, oder Salzbergwerke.

 

Schönheit von Häusern und Landschaft oder persönliches Wohlbefinden sollte dem Weiterbestehen der Menschheit nachgestellt sein. Das sollte auch den extremst Horizont beschränktesten Politikern aus CDU, CSU und FDP so langsam mal klar werden.


Ein hiermit wichtiger und unverzichtbare Schritt ist die dezentrale Energieproduktion. Also weg von dem alten Konzept einer zentralen Versorgung, hin zu vielen kleinen dezentralen Energieproduzenten, die unter Umständen sogar autark sein können. Dabei müssen alle verfügbaren Quellen “angezapft” werden. Nach dem Prinzip “Kleinvieh macht auch Mist”

 

  1. Photovoltaik Anlagen mit einfach austauschbaren und standardisierten Elementen auf Dächern und an Fassaden
  2. Dachbegrünungen unter der Photovoltaikanlage
  3. Windräder nach dem Bernoullie Prinzip, wie z.B. die 0-Wind Turbine auf Balkonen, in Fenstern, auf Dächern.
  4. Turbinen in Regenrinnen
  5. Intelligentes thermisches Fensterglas, das im Sommer UV Licht (Wärme) blockt und im Winter durchlässt. Eventuell an Heizungssysteme angeschlossen ist, um die Tageswärme besser speichern zu können.
  6. Warmwasserabfluss Wärmetauscher
  7. Speicherungsmöglichkeiten nicht nur durch explizite Akkus, sondern eventuell auch andere Möglichkeiten wie Gewichte oder Ähnliches.

 

Und ein Thema, das sich sowieso völlig absurd entwickelt hat. Mechanische Schalter, zur kompletten Trennung von Geräten und Strom bei jedem Gerät. Ein komplettes Verbot für Standby.

Auch LEDs an Geräten müssen immer komplett abschaltbar sein ( Stromverbrauch).

Displays mit energiesparenden Bewegungssensoren, die sich abschalten, wenn keine Bewegung mehr wahrgenommen wird.

Knöpfe und Drehregler statt Displays, wo es sinnvoll ist.

Das sind nur ein paar kleine Ideen, die sicherlich noch um Einiges erweitert werden können, die pro Mensch und Haushalt relativ einfach umgesetzt werden können.


Vielleicht habt ihr ja noch mehr Ideen, was praktikabel und für den Verbraucher wünschenswert und umsetzbar ist?

 

 

 

Tags: Alternative Energie Photovoltaik Speichersysteme Wasserkraft Windrad

Soundgrundlagen zum Verständnis von Musik

von odo am Mär 30, 2022 in Musik, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen, Mixing • Einen Kommentar hinterlassen »

Ab und an produziere ich ein Tutorial über ein bestimmtes Thema aus der Musik im Allgemeinen. Diese sind darauf angelegt ein Thema so leicht verständlich wie möglich zu erklären. Dabei werden nicht nur die offensichtlichen Themen angegangen, sondern auch wichtige Hintergründe, die zum Verständnis außerordentlich wichtig sind.

 

Zuletzt dazu gekommene Themen

 

  1. Musik - BPM in Milisekunden Formel deutsch
  2. Kopfhörer & Impedanz & Kopfhörervorverstärker & Symmetrische Kabel deutsch | english
  3. Noten, Skalen & Tonarten. Vergiss den Quintenzirkel | deutsch | english
  4. Musik - Compressor, Limiter & Clipper deutsch
  5. Musik - Noise Pink & White deutsch
  6. Musik - Polymetrik & Polyrhythmik deutsch
  7. Musik - Euklidische Rhythmen deutsch
  8. Musik - Dimensionen - die Bewegungen im Sound deutsch
  9. Musik - Peak & RMS ... und Crest Factor und LUFS deutsch
  10. Musik - Was ist Dynamik, Lautheit, LUFS, Compressor, Expander deutsch
  11. Musik - ADSR Hüllkurven deutsch
  12. Musik - Was ist Sound? Tilt & Phase (Fletcher-Munson & Robinson-Dadson) deutsch

 


Die Playliste "Sound Grundlagen" der bisher veröffentlichten Themen wird ständig weiter gepflegt.

 

 

 

 

Tags: Grundlagen Mixing Musik Producing Sound Wissen

Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog

von hoergen am Mär 28, 2022 in Chiphead, Wissen, Kryptowährung, Blockchain • Einen Kommentar hinterlassen »

Da immer wieder die wildesten Gerüchte aufkommen und nie aus der Welt zu wischen sind, liste ich hier mal die Artikel zum Thema Blockchain & Kryptowährungen auf, die ich im Laufe der Zeit geschrieben habe.

Ich bitte ausdrücklich darum nicht einfach zu glauben, was ich schreibe, sondern das mit seriösen Informationen gegen zu prüfen. Nicht weil ich Unsinn geschrieben hätte, sondern einfach nur weil, man nicht jedem daher Gelaufenen glauben soll, nur weil es im Internet steht. Oder weil jemand im Dunst des Chaos Computer Clubs völlig fundamentalistischen Unsinn verbreitet.

 

Hier sind nun die Artikel. Teilweise auch eingesprochen als Hörversion

 

  1. Blockchain kompliziert? Im Prinzip nicht
  2. Blockchain kurz und verständlich
  3. Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  4. NFT und die Aufregung
  5. Was sind dApps
  6. PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  7. Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  8. Chia - Elektroschrott statt Energie
  9. Zentralisiert, Dezentralisiert und Verteilt - Was ist was?

 

 

 

 

 

Tags: Blockchain Kryptowährung NFT Staking

Eine tmux.conf Konfiguration

von hoergen am Mär 28, 2022 in Chiphead, Programme, Wissen, Linux • Einen Kommentar hinterlassen »

Eine für mich sehr gut funktionierende tmux.conf entweder systemweit in /etc/ oder nur für einen Benutzer in der ~/.tmux.conf ist die folgende Konfiguration. Für mich waren hier die Statuszeile und die Einbindung des Maus Scrollrades zum Scrollen wichtig.

 

 

######################
### DESIGN CHANGES ###
######################

# loud or quiet?
set -g visual-activity off
set -g visual-bell off
set -g visual-silence off
setw -g monitor-activity off
set -g bell-action none

set -g mouse on

# modes
setw -g clock-mode-colour colour25
setw -g mode-style "fg=colour255 bg=colour25 bold"

# panes
set -g pane-border-style "fg=colour19 bg=colour0"
set -g pane-active-border-style "bg=colour0 fg=colour9"

# statusbar
set -g status-position bottom
set -g status-justify left
set -g status-style "bg=colour25 fg=colour255"
set -g status-left "#[bg=colour25,fg=colour255]"
set -g status-right "#[fg=colour255,bg=colour25] %d/%m/%Y #[fg=colour255,bg=colour25] %H:%M "
set -g status-right-length 50
set -g status-left-length 20

setw -g window-status-current-style "fg=colour15 bg=colour31 bold"
setw -g window-status-current-format "#I#[fg=colour249]:#[fg=colour255]#W#[fg=colour249]#F"

setw -g window-status-style "fg=colour0 bg=colour25 bold"
setw -g window-status-format "#I#[fg=colour237]:#[fg=colour250]#W#[fg=colour244]#F"

setw -g window-status-bell-style "fg=colour255 bg=colour1 bold

 

 

 

Tags: Konfiguration tmux
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 233

hyperblog

willkommen bei hyperblog.de!
hyperblog.de ist die automatische sammlung der nachfolgend aufgeführten blogs, die hier veröffentlichten artikel spiegeln nicht die meinung aller schreiber wieder, sondern stehen in bezug zum jeweiligen blog. die rechte an den texten liegen bei dem jeweiligen schreiber. die buchstaben der letzten sätze sind alle klein

Suche

Neueste Posts

  • About Firefox
  • Sonderzeichen in KDE eingeben
  • Vier Arten Mensch
  • Unklug
  • Einfach erklärt: Pandemie & Endemie
  • Von Managersprüchen und anderem Blödsinn
  • Die Zukunft Europas
  • Rule them all - EASY !! Midi CC richtig genutzt
  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Berlin Atonal X100 2022
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Techno House Deutschland - Dokumentation
  • Pipewire Patchbay - qpwgraph statt Helvum
  • ShortcircuitXT - Software Sampler
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • CLAP - The Future of Audio Plugins
  • Texteditor Kate sortieren
  • Tutorial & Workshop für uHe Hive 2 Synthesizer
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Kostenloses Giveaway - Sequencer StepicVST
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Soundgrundlagen zum Verständnis von Musik
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Tutorials und Workshops zusätzlich auch auf Englisch
  • OMG - GPU Computing bei Audio Plugins, das kann doch gar nicht funktionieren
  • Kurztipp - Installationsanleitung für YaBridge - Windows Plugins unter Linux
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Imageschaden - Firmware bei Music Gear
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Ildaeil ein VST Host für LV2 Plugins
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Sisters with Transistors: Die verkannten Heldinnen der elektronischen Musik
  • Bitwig - Envelope Depth / Ampount (Filter)
  • Filterbewegungen mit ADSR - Envelope Depth / Amount
  • Musikproduktion - den Sound dort machen, wo er entsteht
  • Karlheinz Stockhausen: Die vier Kriterien der Elektronischen Musik
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Bitwig - Amp (Waveshaper)
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Bitwig - Distortion (Waveshaper)
  • Bitwig - Pulltec EQ Trick - Kick Drum (mit Preset)
  • Der Feind der Kreativität ist die Abwesenheit von Grenzen
  • Bitwig - Mid-Side-Split
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Bitwig Modulator ParSeq-8
  • Wie erstelle ich einen Reese Bass
  • Bitwig - Indirekte Automation
  • Bitwig - Compressor Release Groove
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Hans Zimmer im Interview
  • TAL Tal Filter 2
  • Bitwig - Release versus Reverb
  • Bitwig - Peak Limiter
  • Bitwig - P-O-Puncher - Kick & Snare (mit Preset)
  • Was ist die Slew Rate?
  • Bitwig - Reverb Sounddesign
  • Was ist SAG?
  • Musicproduction Mixing Frequenz Karte
  • Bitwig - Sounddesign Akkordeon
  • Bitwig - Benutzernamen ändern - Change Username
  • Musik - Compressor, Limiter & Clipper
  • Bitwig - Presets & Remote Pages
  • Bitwig - Tapestop Scratch Matrix - Sampler
  • Bitwig - HowTo Ambient Session
  • Bitwig - Effekt Spuren / Aux / Send Bus / Workflow
  • Bitwig - Kick Music Template Workflow
  • Bitwig - Wide Sound
  • Bitwig - Indirekte Automation
  • Bitwig - Einfach ein Song
  • Windows VST mit Bitwig unter Linux
  • Bitwig - Fat Sound
  • Bitwig - Compressor Release Groove
  • Bitwig Beats - Ghost Notes
  • Bitwig - Stereo Widening
  • Bitwig - Send Regler modulieren
  • Delay Architect VST Effekt für Linux Windows & Macos
  • TAL Tal Filter 2

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
  • RDF: Beiträge, Kommentare
  • RSS 0.92: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

©2023 by hyperblog • Kontakt • Hilfe • Build your own website!