In dieser Folge erkläre ich dir das Amp Device von Bitwig.
In dieser Folge erkläre ich dir das Amp Device von Bitwig.
Das hyperblog wird heute 17 Jahre alt und wir feiern das im Stillen mit euch zusammen. Danke dass ihr immer mal wieder vorbei geschaut habt und gerade auch zu den Themen Linux und Computing zu meinem Senf euren Senf dazu beigetragen habt.
Mittlerweile sind wir auch mit dem Musikproduktionsblog “Klangwerk” ein wenig größer geworden, was uns alle sehr freut. Bleibt uns treu und schreibt uns ab und zu mal in die Kommentare. Ist immer schön, was von euch zu hören.
Macht’s gut und esst nicht so viel Fisch.
In dieser Folge erkläre ich dir das Distortion Device von Bitwig.
In dieser Bitwig Practice Session zeige ich dir, wie du mit dem sogenannten Pulltec EQ Trick deine Kick Drum oder deinen Bass ein wenig mehr Wärme bzw ein wenig mehr Körper geben kannst.
Es ist zwar besser, wenn du das Preset selbst baust, das ist sehr einfach, aber hier kannst du das Preset runter laden Pull-O-Tec-EQ
Orson Wells hat mal gesagt ‘The enemy of art is the absence of (financial or physical) limitations.’ / "Der Feind der Kunst(Kreativität) ist die Abwesenheit von (finanziellen oder physischen Grenzen" .. oder vereinfacht gesagt "Wenn du alles zur Verfügung hast, gibt es keinen Zwang mehr kreativ zu werden".
Ein erstaunlicher und sehr tiefsinniger Satz, der in diversen Formulierungen wiederzufinden ist: Weniger ist mehr, Die Schönheit der Einfachheit. Die Konzentration auf das Wesentliche. Das Thema zieht sich durch viele Bereiche des Lebens, nicht nur in der Kunst im Allgemeinen, sondern z.B. auch bei Meditationen oder wie in den letzten Jahren diese Sendungen, in denen man sich auf die wesentlichen Besitztümer reduziert um auch seelischen Ballast los zu werden.
Wenn man also nicht mehr den Zwang hat kreativ zu werden, dann verkürzt oder elimiert man den Schaffensprozess. Damit beraubt man sich gleichzeitig der Chance Fehler zu machen (Lucky Accidents) bzw neue Dinge zu entdecken.
Allerdings gibt es auch hier kein "entweder so oder so". Kein Richtig oder Falsch. Manchmal ist es gut, wenn man z.B. ein Plugin hat, das einem 20 Schritte abnimmt. Und manchmal ist es gut, wenn man diese 20 Schritte selbst geht. In diesen 20 Schritten können Anstrengung, Langeweile, Lernen, Training, Fehler, Erkenntnis und neue Wege liegen. Man muss nicht jedes Mal das Abenteuer suchen, aber man muss wissen, dass es das Abenteuer gibt und man sollte neugierig auf das Abenteuer bleiben, um die Chance zu haben Neues entdecken zu können.
In dem Zusammenhang ist das Interview mit Orson Wells über die Entstehung des Films Citizen Kane sehr interessant. Wikipedia schreibt über den Film
Bei seiner Erstveröffentlichung war der Film ein Flop und wurde heftig kritisiert. Heute gilt er als Meilenstein der Kinogeschichte und als einer der innovativsten und bedeutendsten Filme, die je produziert wurden. Auf der Top-Ten-Liste der Fachzeitschrift Sight & Sound des British Film Institute, die alle zehn Jahre von bekannten Regisseuren und Kritikern gewählt wird, belegte Citizen Kane von 1962 bis 2002 durchgehend den ersten Platz. Das American Film Institute listet Citizen Kane als den besten US-amerikanischen Film aller Zeiten.[1] Auch das französische Filmmagazin Cahiers du cinéma listete Welles’ Film 2008 auf Platz 1 der besten Filme aller Zeiten.
Quelle: wikipedia "Citizen Kane"
Creativity - Orson Welles
In dieser Folge zeige ich dir das Mid-Side-Split Device mit dem du z.B. Mid-Side-EQing machen kannst.
Ein Staat sollte die Hoheit über eine “Agora Media” haben. Ein Staat sollte nicht die Priorisierung von Aussagen privatwirtschaftlichen Social Media Algorithmen überlassen, die in radikaler Weise antidemokratisch konzipiert sind.
Hintergrund
In der Vergangenheit haben Social Media Unternehmen kontinuierlich bewiesen, dass sie die Aussagen von Vielen manipulieren, um für ihren persönlichen Profit ein Maximum zu schöpfen. Facebook, Twitter, Instagram, Youtube, Whatsapp, Google, Spotify, nur um die Bekanntesten zu nennen.
Social Media ist Eigentum von gewinnorientierten Unternehmen. Das ist ihr gutes Recht.
Social Media ist per se auch keine schlechte Idee. Manipulation zum Schaden der Allgemeinheit ist dagegen verwerflich und absolut antidemokratisch, wenn es nicht entsprechend gekennzeichnet ist.
Bestes Beispiel : Werbepausen im TV. Es muss klar sein, wann und wer eine Botschaft schickt.
Agora Media
Wikipedia: Die Agora (altgriechisch ἀγορά agorá, Plural Agorai) war im antiken Griechenland der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz einer Stadt.
Daher MUSS ein Forum der Gesellschaft, also ein “Social Media” der Gesellschaft, auch von selbiger kontrolliert werden (können). Daher ist der logische Schritt, dass Kommunikations- und Diskussionsplattformen eines demokratischen Staates auch von der Allgemeinheit geführt, kontrolliert bzw extrem schlecht manipuliert werden können. Dazu eignet sich ein föderales und dezentrales System, wie wir das z.B. schon in Deutschland mit den Bundesländern und den Kommunen haben. Nur eben digital.
Ein solches digitales System gibt es bereits seit über 10 Jahren und es wird stetig größer: Das Fediverse.
Agora Media - Das Fediverse
Das Fediverse “sind” verschiedenste dezentrale Social Media Plattformen, wie z.B. Social Media (Friendica, Mastodon, Pleroma, Hubzilla, usw), Blogs (WriteFreely, Plume, usw), Audio/Videoplattformen (Funkwhale/Peertube/Goblin), Messenger (Element/Matrix, XMPP) oder Cloud (Nextlcoud), die alle miteinander interagieren (kontaktieren, austauschen, kommentieren, liken, usw) können.
Demokratie digital.
Einige Bundesbehörden sind bereits schon in der Agora Media aka dem Fediverse (13.10.2020 “BfDI startet mit eigenem Social Media Kanal“). Weitere Ämter sind zwischenzeitlich gefolgt.
Es wird Zeit, dass der Staat und alle engverbundenen Organisationen (z.B. TV & Rundfunk) die wirtschaftsinteressen getriebenen Social Media Plattformen verlassen und auf eine demokratische Plattform - Agora Media - wechseln.
In dieser Folge erkläre ich dir den ParSeq-8 Modulator. Ein Sequenzer für Parameter mit maximal 8 möglichen Schritten.
In dieser Bitwig Practice Session zeige ich dir, wie du ganz einfach einen Reese Bass erstellen kannst. Der ideale Synthesizer dazu ist der Polysynth.
In dieser Bitwig Practice Session zeige ich dir, wie du einen Regler trotz Automation benutzen kannst, ohne dass die Automation unterbrochen wird. Für einen Liveauftritt oder ein wenig jammen ein super Tipp.