hyperblog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Anmelden
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 10
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 233

Bitwig - Compressor Release Groove

von odo am Nov 3, 2021 in Musik, DAW, Effekt, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen, Mixing • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Bitwig Practice Session hebe ich den Releease Knopf eines Compressors hervor und zeige dir, wie du deinen Track zum grooven bringen kannst. Und manchmal gibt es sogar auch noch mehr als einen Groove.

 

 

 

Tags: Bitwig Compressor Practice Session Tutorial

Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable

von hoergen am Nov 2, 2021 in Technik, Chiphead, Berlin, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

TL;DR - Durch die spontane und sehr tolle Hilfe von AVM, löste die FRITZ!Box 6660 Cable alle meine Probleme, die ich über 1 Jahr mit meinem Kabelprovider hatte. So konnte ich auch wieder endlich einen störungsfreien Livestream auf YouTube veranstalten und dabei habe ich den Dance-Pop Track “Neonlicht” produziert. Die guten Vibes von AVM stecken wohl an :)

 

Das Problem
Ich hatte seit sehr langer Zeit Probleme mit meinem Vodafone Kabelanschluss (mitten in Berlin). Komplette Netzausfälle, kleine Netzausfälle, Webseiten konnten nicht geladen werden, Video- und Telefonate brachen ab und teilweise sah das Streaming-TV aus wie die Klötzchen bei Tetris.

 

Zwischendurch

Viele Nachrichten gingen hin und her. Gutschriften wurden ausgestellt und etliche Techniker kamen mehr oder weniger vorbei. Das Kabelmodem wurde vom Provider 2x ausgetauscht. Das letzte Mal, als zu den Abbrüchen zusätzlich konstant ein Packetloss zwischen 20% - 40% dazu kam. Als dann der “neue” Router ankam und angeschlossen war, war der Packetloss konstant bei 90%. Techniker wurden beauftragt und mein Hinweis auf defekte Router wurde weiter ignoriert.


Die Erlösung mit der FRITZ!Box 6660 Cable
Ich entschloss mich auf eigene Faust ein FRITZ!Box 6660 Cable Routermodem auszuprobieren. Ich habe das große Glück, dass ich einen persönlichen Kontakt zu AVM habe und durch diesen spontan ein Leihgerät, genauer gesagt eine FRITZ!Box 6660 Cable ausprobieren konnte.

 

Inbetriebnahme
Ich forderte meinen Key an, wie in dem Tutorial von AVM hier  beschrieben, als die Fritzbox dann kam, schloss ich sie an, ging wie im Tutorial vor und habe seither (2 Woche) keinen Netzabbruch und kein Packetloss mehr. Der wöchentliche Livestream meines Projektes “Odo Sendaidokai“  für meine Musik Community “Community B“. war auch seit langer Zeit wieder komplett störungsfrei und die guten Vibes haben gleich dazu geführt dass ein schöner Dance-Pop Song im Stream entstanden ist. Den Track “Neonlicht” kann man hier anhören.

 

Fazit

Ich hätte mir viel Ärger und Nerven sparen können, wenn ich gleich zur FRITZ!Box 6660 Cable gegriffen hätte. Danke an der Stelle nochmal an AVM für die spontane und sehr kulante Hilfe! Ihr seid die Besten!

 

 

Tags: Berlin Fritzbox Kabelanschluss Provider Vodafone

Hans Zimmer im Interview

von odo am Nov 1, 2021 in Musik • Einen Kommentar hinterlassen »

Das Magazin Amazona hat eine schöne Interviewserie mit Hans Zimmer veröffentlicht. Die Interviews sind recht intim als Sofagespräche bei Hans Zimmer privat in London aufgenommen. Das schafft eine schöne Plauderatmosphäre und eine Nähe, so dass es wirklich auf verschiedenen Ebenen interessant ist, diese Interviews anzuschauen.

 

Gesprochen wird über Filmmusik und Produktionen, über Synthesizer, über Industriesound und über viele kleine interessante Nebengeschichten, die dieses Plauderstündchen zu hochwertig machen. Vielen Dank an Amazona und Hans Zimmer für diese schönen Einblicke in einem so schönen Format.

 

  1. Interview: Hans Zimmer 2021: Videotalk mit Peter Grandl – Teil 1 (Video 1 & 2)
  2. Interview: Hans Zimmer 2021 Videotalk & Report – Teil 2 (Video 3 & 4 & 5)

 

 

Tags: Filmmusik Musik interview

TAL Tal Filter 2

von odo am Nov 1, 2021 in VST, Effekt, Linux, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Folge erkläre ich dir den TAL-Filter-2, der leider durch OBS gestört wird, aber das Wichtigste kann ich zeigen und erzählen. Das VST gibt es für Linux, Windows und Macos.

 

 

 

Tags: Filter Linux Macos Preset TAL VST Windows

Bitwig - Release versus Reverb

von odo am Okt 30, 2021 in Musik, Effekt, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen, Mixing • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Bitwig Practice Session erzähle ich wie ihr einen Tapestop, Scratch Effekt oder auch andere Effekte mit dem Sampler machen könnt. Wenn man Scratching im Track integrieren will, dann ist es meist einfacher, die Automation live einzuspielen und dann nachzubearbeiten. Beim Tapestop ist es einfacher.

 

 

 

Tags: Bitwig Effekt Practice Session

Bitwig - Peak Limiter

von odo am Okt 28, 2021 in DAW, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen, Mixing • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Folge erkläre ich dir den Peak Limiter und warum es eine spezielle Art eines Compressors ist.

 

 

 

Tags: Audio Bitwig Effekt Limiter

Bitwig - P-O-Puncher - Kick & Snare (mit Preset)

von odo am Okt 27, 2021 in DAW, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen, Mixing • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Bitwig Practice Session zeige ich dir, wie du mit einer schönen paralleleln EQ Bearbeitung deiner Kick und deiner Snare einen dezent schöneren Sound geben kannst.

 

 

 

 

 

Tags: Bitwig EQ Preset

Was ist die Slew Rate?

von odo am Okt 25, 2021 in Instrument, Effekt, Anleitung, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

Die Slew Rate bei Distortion Geräten (Verzerrer) gibt an, wie schnell das Gerät auf das Eingangssignal reagieren kann (Trägheit).
Je langsamer die Slew Rate, desto weniger Höhen ("schnelle Wellen") können von dem Distortion Gerät verarbeitet werden. Das verzerrte Signal klingt daher dumpf.

Je schneller die Slew Rate ist, desto mehr Höhen können verarbeitet werden und das verzerrte Signal klingt "heller". Slew kommt zwar hauptsächlich bei Verzerrern vor, ist aber nicht darauf beschränkt.

Man kann das ein wenig mit der Samplerate assoziieren. Je höher die Slew Rate (Sample Rate) desto detailreicher der Sound. Je niedriger die Slew Rate, desto "gröber" ist der Sound.

 

 

Tags: Distortion Slew Verzerrung

Bitwig - Reverb Sounddesign

von odo am Okt 25, 2021 in DAW, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen, Mixing, Preset • Einen Kommentar hinterlassen »

In dieser Bitwig Practice Session nehme ich mir das Reverb Device vor und beschreibe ein wenig, wie mann mit diesem Device tolle Reverbs zaubern kann, obwohl viele behaupten, dass es schlecht klingen würde. Das tut es nämlich nicht, wenn man weiss was man tut.

 

 

Ein Beispiel wie sowas aussehen kann "Space Water Reverb in Bitwig"

 

 

 

 

Tags: Bitwig Practice Session Preset Reverb

Was ist SAG?

von odo am Okt 24, 2021 in Effekt, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »

SAG ist ein Effektparameter meistens in Gitarrenröhrenverstärkern (Tube).

Beschrieben wird SAG als ein rapider Abfall der Elektrischen Spannung ein hohes Signal ankommt (Peak). Entsprechend wird das Signal gemäß der Reaktionszeit einer Röhre leiser. Man hört am Anfang noch einen leichten Klick, bis das Signal sofort leiser wird. SAG wird auch als Röhrenkompression beschrieben, weil es dynamisch das Signal modelliert.

Je höher SAG eingestellt ist, desto leiser wird das Signal nach dem Transienten und muss danach wieder verstärkt werden.

 

 

Tags: Wissen
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • 6
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 10
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 233

hyperblog

willkommen bei hyperblog.de!
hyperblog.de ist die automatische sammlung der nachfolgend aufgeführten blogs, die hier veröffentlichten artikel spiegeln nicht die meinung aller schreiber wieder, sondern stehen in bezug zum jeweiligen blog. die rechte an den texten liegen bei dem jeweiligen schreiber. die buchstaben der letzten sätze sind alle klein

Suche

Neueste Posts

  • About Firefox
  • Sonderzeichen in KDE eingeben
  • Vier Arten Mensch
  • Unklug
  • Einfach erklärt: Pandemie & Endemie
  • Von Managersprüchen und anderem Blödsinn
  • Die Zukunft Europas
  • Rule them all - EASY !! Midi CC richtig genutzt
  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Berlin Atonal X100 2022
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Techno House Deutschland - Dokumentation
  • Pipewire Patchbay - qpwgraph statt Helvum
  • ShortcircuitXT - Software Sampler
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • CLAP - The Future of Audio Plugins
  • Texteditor Kate sortieren
  • Tutorial & Workshop für uHe Hive 2 Synthesizer
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Kostenloses Giveaway - Sequencer StepicVST
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Soundgrundlagen zum Verständnis von Musik
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Tutorials und Workshops zusätzlich auch auf Englisch
  • OMG - GPU Computing bei Audio Plugins, das kann doch gar nicht funktionieren
  • Kurztipp - Installationsanleitung für YaBridge - Windows Plugins unter Linux
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Imageschaden - Firmware bei Music Gear
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Ildaeil ein VST Host für LV2 Plugins
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Sisters with Transistors: Die verkannten Heldinnen der elektronischen Musik
  • Bitwig - Envelope Depth / Ampount (Filter)
  • Filterbewegungen mit ADSR - Envelope Depth / Amount
  • Musikproduktion - den Sound dort machen, wo er entsteht
  • Karlheinz Stockhausen: Die vier Kriterien der Elektronischen Musik
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Bitwig - Amp (Waveshaper)
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Bitwig - Distortion (Waveshaper)
  • Bitwig - Pulltec EQ Trick - Kick Drum (mit Preset)
  • Der Feind der Kreativität ist die Abwesenheit von Grenzen
  • Bitwig - Mid-Side-Split
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Bitwig Modulator ParSeq-8
  • Wie erstelle ich einen Reese Bass
  • Bitwig - Indirekte Automation
  • Bitwig - Compressor Release Groove
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Hans Zimmer im Interview
  • TAL Tal Filter 2
  • Bitwig - Release versus Reverb
  • Bitwig - Peak Limiter
  • Bitwig - P-O-Puncher - Kick & Snare (mit Preset)
  • Was ist die Slew Rate?
  • Bitwig - Reverb Sounddesign
  • Was ist SAG?
  • Musicproduction Mixing Frequenz Karte
  • Bitwig - Sounddesign Akkordeon
  • Bitwig - Benutzernamen ändern - Change Username
  • Musik - Compressor, Limiter & Clipper
  • Bitwig - Presets & Remote Pages
  • Bitwig - Tapestop Scratch Matrix - Sampler
  • Bitwig - HowTo Ambient Session
  • Bitwig - Effekt Spuren / Aux / Send Bus / Workflow
  • Bitwig - Kick Music Template Workflow
  • Bitwig - Wide Sound
  • Bitwig - Indirekte Automation
  • Bitwig - Einfach ein Song
  • Windows VST mit Bitwig unter Linux
  • Bitwig - Fat Sound
  • Bitwig - Compressor Release Groove
  • Bitwig Beats - Ghost Notes
  • Bitwig - Stereo Widening
  • Bitwig - Send Regler modulieren
  • Delay Architect VST Effekt für Linux Windows & Macos
  • TAL Tal Filter 2

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge, Kommentare
  • Atom: Beiträge, Kommentare
  • RDF: Beiträge, Kommentare
  • RSS 0.92: Beiträge, Kommentare
What is RSS?

©2023 by hyperblog • Kontakt • Hilfe • Build your own website!