In dieser Bitwig Practice Session hebe ich den Releease Knopf eines Compressors hervor und zeige dir, wie du deinen Track zum grooven bringen kannst. Und manchmal gibt es sogar auch noch mehr als einen Groove.
In dieser Bitwig Practice Session hebe ich den Releease Knopf eines Compressors hervor und zeige dir, wie du deinen Track zum grooven bringen kannst. Und manchmal gibt es sogar auch noch mehr als einen Groove.
TL;DR - Durch die spontane und sehr tolle Hilfe von AVM, löste die FRITZ!Box 6660 Cable alle meine Probleme, die ich über 1 Jahr mit meinem Kabelprovider hatte. So konnte ich auch wieder endlich einen störungsfreien Livestream auf YouTube veranstalten und dabei habe ich den Dance-Pop Track “Neonlicht” produziert. Die guten Vibes von AVM stecken wohl an :)
Das Problem
Ich hatte seit sehr langer Zeit Probleme mit meinem Vodafone Kabelanschluss (mitten in Berlin). Komplette Netzausfälle, kleine Netzausfälle, Webseiten konnten nicht geladen werden, Video- und Telefonate brachen ab und teilweise sah das Streaming-TV aus wie die Klötzchen bei Tetris.
Zwischendurch
Viele Nachrichten gingen hin und her. Gutschriften wurden ausgestellt und etliche Techniker kamen mehr oder weniger vorbei. Das Kabelmodem wurde vom Provider 2x ausgetauscht. Das letzte Mal, als zu den Abbrüchen zusätzlich konstant ein Packetloss zwischen 20% - 40% dazu kam. Als dann der “neue” Router ankam und angeschlossen war, war der Packetloss konstant bei 90%. Techniker wurden beauftragt und mein Hinweis auf defekte Router wurde weiter ignoriert.
Die Erlösung mit der FRITZ!Box 6660 Cable
Ich entschloss mich auf eigene Faust ein FRITZ!Box 6660 Cable Routermodem auszuprobieren. Ich habe das große Glück, dass ich einen persönlichen Kontakt zu AVM habe und durch diesen spontan ein Leihgerät, genauer gesagt eine FRITZ!Box 6660 Cable ausprobieren konnte.
Inbetriebnahme
Ich forderte meinen Key an, wie in dem Tutorial von AVM hier beschrieben, als die Fritzbox dann kam, schloss ich sie an, ging wie im Tutorial vor und habe seither (2 Woche) keinen Netzabbruch und kein Packetloss mehr. Der wöchentliche Livestream meines Projektes “Odo Sendaidokai“ für meine Musik Community “Community B“. war auch seit langer Zeit wieder komplett störungsfrei und die guten Vibes haben gleich dazu geführt dass ein schöner Dance-Pop Song im Stream entstanden ist. Den Track “Neonlicht” kann man hier anhören.
Fazit
Ich hätte mir viel Ärger und Nerven sparen können, wenn ich gleich zur FRITZ!Box 6660 Cable gegriffen hätte. Danke an der Stelle nochmal an AVM für die spontane und sehr kulante Hilfe! Ihr seid die Besten!
Das Magazin Amazona hat eine schöne Interviewserie mit Hans Zimmer veröffentlicht. Die Interviews sind recht intim als Sofagespräche bei Hans Zimmer privat in London aufgenommen. Das schafft eine schöne Plauderatmosphäre und eine Nähe, so dass es wirklich auf verschiedenen Ebenen interessant ist, diese Interviews anzuschauen.
Gesprochen wird über Filmmusik und Produktionen, über Synthesizer, über Industriesound und über viele kleine interessante Nebengeschichten, die dieses Plauderstündchen zu hochwertig machen. Vielen Dank an Amazona und Hans Zimmer für diese schönen Einblicke in einem so schönen Format.
In dieser Folge erkläre ich dir den TAL-Filter-2, der leider durch OBS gestört wird, aber das Wichtigste kann ich zeigen und erzählen. Das VST gibt es für Linux, Windows und Macos.
In dieser Bitwig Practice Session erzähle ich wie ihr einen Tapestop, Scratch Effekt oder auch andere Effekte mit dem Sampler machen könnt. Wenn man Scratching im Track integrieren will, dann ist es meist einfacher, die Automation live einzuspielen und dann nachzubearbeiten. Beim Tapestop ist es einfacher.
In dieser Folge erkläre ich dir den Peak Limiter und warum es eine spezielle Art eines Compressors ist.
In dieser Bitwig Practice Session zeige ich dir, wie du mit einer schönen paralleleln EQ Bearbeitung deiner Kick und deiner Snare einen dezent schöneren Sound geben kannst.
Die Slew Rate bei Distortion Geräten (Verzerrer) gibt an, wie schnell das Gerät auf das Eingangssignal reagieren kann (Trägheit).
Je langsamer die Slew Rate, desto weniger Höhen ("schnelle Wellen") können von dem Distortion Gerät verarbeitet werden. Das verzerrte Signal klingt daher dumpf.
Je schneller die Slew Rate ist, desto mehr Höhen können verarbeitet werden und das verzerrte Signal klingt "heller". Slew kommt zwar hauptsächlich bei Verzerrern vor, ist aber nicht darauf beschränkt.
Man kann das ein wenig mit der Samplerate assoziieren. Je höher die Slew Rate (Sample Rate) desto detailreicher der Sound. Je niedriger die Slew Rate, desto "gröber" ist der Sound.
In dieser Bitwig Practice Session nehme ich mir das Reverb Device vor und beschreibe ein wenig, wie mann mit diesem Device tolle Reverbs zaubern kann, obwohl viele behaupten, dass es schlecht klingen würde. Das tut es nämlich nicht, wenn man weiss was man tut.
Ein Beispiel wie sowas aussehen kann "Space Water Reverb in Bitwig"
SAG ist ein Effektparameter meistens in Gitarrenröhrenverstärkern (Tube).
Beschrieben wird SAG als ein rapider Abfall der Elektrischen Spannung ein hohes Signal ankommt (Peak). Entsprechend wird das Signal gemäß der Reaktionszeit einer Röhre leiser. Man hört am Anfang noch einen leichten Klick, bis das Signal sofort leiser wird. SAG wird auch als Röhrenkompression beschrieben, weil es dynamisch das Signal modelliert.
Je höher SAG eingestellt ist, desto leiser wird das Signal nach dem Transienten und muss danach wieder verstärkt werden.