Think global, act local - Wohlstand für alle
Diese Phrase ist im Laufe der Zeit, seit Ende der 1960er Jahre, immer wieder einem Bedeutungswechsel unterzogen worden. Die einen sahen es von der wirtschaftlichen Seite, die anderen von der gesellschaftlichen Seite.
Meines Erachtens, ist aber die gesellschaftliche Seite die wichtigste, weil nur aus der Gesellschaft eine gesunde Wirtschaft hervorgehen kann und nicht umgekehrt. Um es kurz auf den Punkt zu bringen:
Nach den Erkenntnissen, dass Öko, Bio und Fair-Trade von jedem einzelnen Menschen dieser Erde durch seinen Konsum gesteuert werden kann, folgt der zweite Schritt, nämlich, wem wir unser Geld für diese ehernen Ziele geben und warum.
Nach dem Konsum, ist der Geldkreislauf das zweite wichtige Instrument, das jeder Einzelne von uns nutzen kann, um finanzielle Macht bzw Vertrauen in die richtigen Hände zu geben. Weg von Konzernen, weg von Ketten und Franchise-Unternehmen, hin zu einzelnen Personen und kleinen lokalen Unternehmen. Das schliesst auch Banken ein, denen wir unser Geld anvertrauen, denn die nutzen das Geld, um Geschäfte zu machen, mit denen wir unter Umständen überhaupt nicht einverstanden sind.
Auf einen einfachen Nenner gebracht: Nur dort, wo wir unser Geld hingeben, kann Wohlstand entstehen. (Regionalkonsum)
Wohlstand ist, unter anderem, die Ansammlung von Geld an einem Ort. Wenn also Geld an einem Ort, oder in einer Region verbleibt, ist die Chance sehr hoch, dass man persönlich davon profitiert. Fließt das Geld in andere Regionen ab, gibt es noch nicht einmal mehr eine Chance, davon zu profitieren.
Also überlege dir gut, wo du dein Geld hin gibst und ob du von deinem ausgegebenen Geld doppelt profitieren willst. “Dein Nachbar sollte dir der nächste Geschäftspartner sein.”
Der Satz “Think global, act local” ist schon etwas älter und wird diesen Menschen zugeschrieben David Brower, founder of Friends of the Earth 1969, René Dubos who originated it as an advisor to the United Nations Conference on the Human Environment in 1972, Canadian “futurist” Frank Feather also chaired a conference called “Thinking Globally, Acting Locally” in 1979, as well French theologian Jacques Ellul
(Quelle Wikipedia en)
Weiterführende Artikel:
- Regionalwährung
- ARTE - Wachstum - was nun? Regionalwährungen (Dokumentation/Video) In der Dokumentation “Wachstum - was nun?” wurde über Regionalwährungen berichtet. Nämlich über den Las Palmas in Brasilien und der Chiemgauer in Süddeutschland.
