Runter vom Smartphone - Facebook, Messenger, Whatsapp und was nun?
14 Kommentare
Kommentar von: jonius [Besucher]
Kommentar von: wweich [Besucher]
XMMP funktioniert leider nicht so richtig mit iOS.
Zumindest konnte ich keine App finden, die ohne eigenen Server auskommt (direkte Verbindung zum XMPP Server) und Nachrichten im Hintergrund erhalten kann.Einige behaupten zwar, sie könnten es, in meinen Tests stellte sich dann aber heraus, dass dem nicht so ist.
Kommentar von: Nicole [Besucher]
xmtp sollte man nicht Sterben lassen, nur viele Menschen möchten es auch "einfach" in der Anmeldung haben und sich nicht noch Server usw. suchen. Jabber einrichtung vereinfachen. Da fällt ein Freundeskreis raus, der teilweise nicht Telefonieren kann, Zeitgründe, Meeting, Hörbeeinträchtigt usw., damit sitzt man dann fast alleine auf dem Server. ;)
Netzwerke dazu nutzen, um offline treffen zu vereinbaren.
Das Facebook nun meine Fotos alle hochladen möchte, veranlasst mich die ganz schnell in ein Album zu kleben. :/
Löchen der Apps. (hier ein Mimimi einsetzten)
Kommentar von: Pitt [Besucher]
Hallo,
ich treffe mich lieber mit Freunen und kommuniziere per Laute (Sprache) ist für mich irgendwie persönlicher, man spürt die Stimmungen und und und…
Kommentar von: Michael [Besucher]
Hallo,
im F-Droid-Store gibts eine App "Tinfoil for Facebook" (bzw analog dazu Tinfoil for Twitter). Ein Browser, der an die mobile Facebook-Seite angepasst wurde. Dadurch hat FB keinen Zugriff auf die Browser-History des "normalen" Browsers, Fotos werden auch sicher keine automatisch hochgeladen ;-)
Kommentar von: hoergen [Mitglied]
Oh danke für den Hinweis mit Tinfoil! Diese Apps kannte ich noch nicht. Super!!
Die gibt es auch im Playstore
Kommentar von: hoergen [Mitglied]
Ich bekam als Messenger Alternative "Signal" empfohlen
http://hyperblog.de/hoergen/2015/11/18/messenger-app-signal
Kommentar von: Dersell [Besucher]
Ich benutze/teste derzeit Kontalk ( http://www.kontalk.org/ ) und bin bis jetzt sehr zufrieden.
XMPP bildet die Basis, OpenPGP verschlüsselt und die Einrichtung ist sehr unkompliziert.
Dazu komplett OpenSource =)
Kommentar von: Gast [Besucher]
Wir benutzen zu Hause in der Familie XMPP. Auf den Notebooks (Ubuntu und Mint) Pidgin und auf den Smartphones (Android) Xabber. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist damit möglich. Bilder mit Xabber leider (noch?) nicht.
Kommentar von: Marco [Besucher]
Hallo, ich nutze mehrere xmpp Server. Habe selbst 2 in Betrieb. Als Client kann ich für Android conversations empfehlen. Bei diesem Messenger fehlt es wirklich an nichts. Auch die Entwicklung geht ständig weiter. In Verbindung mit prosody unterstützt er eigentlich alles was man braucht. Xmpp hat so viele Vorteile gegenüber WhatsApp, ich hoffe nur das die Leute bald auf Bequemlichkeit verzichten und sich bei einem der vielen xmpp Server ein Konto zulegen.
Wenn ihr selbst ein kleinen vserver habt installiert euch einfach prosody, Anleitungen gibt es genug.
Kommentar von: Mart [Besucher]
XMPP ist ungeeignet für mobil, da für die OTR-Aushandlung beide online sein müssen. Also nix mit privater asynchroner Kommunikation.
DIe bereits genannte App Signal ist die beste Wahl. OSS, gut gemachte Krypto (nicht wie bei Telegram). Hoffentlich findet das Verbreitung!
Kommentar von: Mark [Besucher]
Ähnlich, aber wie ich finde, leicht besser als Tinfoil, ist "Face Slim"
Kommentar von: Max malRichtig [Besucher]
Also der schon angesprochene Messenger ‘Signal’ (früher auch Textsecure unter Android) ist echt nicht schlecht - open source eben ;)
Kommentar von: Joe [Besucher]
> Google und Facebook haben den Support [für XMPP] eingestellt […]
Oh, ach so? Das wusste ich gar nicht. Habe auf meinem Rechner (Arch Linux) mit Kopete keine Probleme, den Facebook-Chat über XMPP zu nutzen. Oder ist mit "den Support einstellen" hier was anderes gemeint? Bezieht sich das etwa nur auf Mobilgeräte? oO
Will man nicht auf Facebook verzichten, sich aber der Facebook-App entziehen, kann man auf Face Slim ausweichen [1]. Das ist eine App auf Basis der mobilen Webseite von Facebook. Einziger Wehrmutstropfen: man bekommt keine automatische Benachrichtung über empfangene Nachrichten.
Damit Alternativen praxistauglich sind, brauchen sie eine hohe Nutzerbasis. Mein Favorit ist hierbei Telegram [2], das in Deutschland mittlerweile weit verbreitet ist. Fast alle meine Kontakte nutzen es. Die App ist Open Source (Server nicht) und bietet optional Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen Smartphones. Außerdem kann man es auf dem Rechner installieren oder einfach im Browser nutzen.
[1] https://f-droid.org/repository/browse/?fdfilter=face+slim&fdid=org.indywidualni.fblite
[2] https://play.google.com/store/apps/details?id=org.telegram.messenger