Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

Warum kämpft die SPD so sehr gegen die Bürger?

von hoergen am Aug 7, 2016 in Politik

Ehemals als Partei für die Bürger angetreten, hat sich die SPD in meiner Wahrnehmung während der letzten Jahrzente zu einer Partei entwickelt, die massiv gegen gegen ihre ehemaligen Ziele und gegen die Bürger kämpft. So hat sie die Agenda 2010 vorangetrieben und damit die Schere zwischen Arm und Reich beschleunigt, statt sich dafür einzusetzen, dass das eben nicht passiert. 

Die SPD brüstet sich Menschen in Arbeit zu bringen und läßt dabei einfach die Tatsache unter den Tische fallen, dass diese Menschen von dieser Arbeit gar nicht leben können. Es muss mit Hilfe des Arbeitsamtes aufgestockt werden, oder gleich einem oder zwei weiteren Jobs der Lebensunterhalt gesichert werden. Viele Entscheidungen führten dazu, dass die Nutznieser Unternehmen sind, deren größer werdende Ertrag nicht etwa den Arbeitnehmern zu Gunsten kommt, sondern den Shareholdern, die meist sowieso auf der sehr sonnigen und finanziellen ausgesorgten Seite stehen. Hier wird eine Umverteilung des Kapitals von der Allgemeinheit auf wenige Unternehmen betrieben, die man sonst nur von irgendwelchen turboliberalen Parteien bekannt sind. Und im poltischen Sprech ist liberal, oder turboliberal sehr negativ besetzt und gleichzusetzen mit “Ausbeutung” bzw Arme ärmer und Reiche reicher machen 

Nachdem wir gesehen haben, wie Menschen, denen “soziales” Denken zugesprochen wurde, aber die genau das Gegenteil gemacht haben, die politische Bühne verlassen und bei den Unternehmen angeheuert haben, für die sie die Gesetze gemacht haben. Man betrachte dazu auch ehemalige Bundeskanzler oder Aussenminister (extraSPD), gipfelt die Bürgerabscheu der SPD nun mit der Person Sigmar Gabriel.

Sigmar Gabriel steht für die “Freihfahrtschein für Ausbeutung” TTIP und CETA “Gabriel will Freihandelsabkommen Ceta im September durchsetzen“. Abkommen, die im Geheimen verhandelt. Alleine DAS ist schon ein Schlag ins Gesicht der Bürger. Desweiteren sind die mittlerweile bekannten Details so massiv demokratiefeindlich, dass die Unterstützung solcher Verträge, eigentlich als verfassungsfeindlich und meines Erachtens als politischer Terrorakt gewerdet werden sollten. Hier ein Beispiel, wie es laufen kann. Vielleicht sind dese Worte ein wenig drastisch, aber ich persöhnlich fühle mich von diesen Leuten wie Gabriel und dessen Themenanhänger quer durch alle Parteien massiv bedroht, als demokratischer Bürger. Mittlerweile fällt mir auch kein nachvollziehbarer Grund mehr ein, der nicht in Richtung persönlicher monetärer Hintergrund führt, wenn so massiv gegen das Wohl der Allgemeinheit gearbeitet wird.

Desweiteren stand letztens die Fusion von Tengelmann und Edka auf des Wirtschaftsministers Agenda. Das Kartellamt hatte die Fusion von Tengelmann und Edeka verboten. Daraufhin hatte Sigmar Gabriel versucht per Ministererlaubnis, diese Fusion trotzdem durchzuführen und danach hatte das Oberlandesgericht Düsseldorf, aufgrund einer Klage von REWE, diese Fusion wegen “Rechtswidrigkeit” nochmal gestoppt. Ein erfahrener Wirtschaftsminister der rechtswidrig agiert und gegen Protokolle verstösst, sollte so schnell wie möglich von dieser Position entfernt werden, da er einem demokratischen Staat massiv schadet und die SPD sollte sich überlegen, ob sie solche Opportunisten tatsächlich aus Aushängeschild weiter haben möchte.

Und dann ist da noch der Fall von Petra Hinz, die jahrzentelang mit einem gefälschten Lebenslauf in der SPD geduldet wurde.

Vielleicht sollte sich die SPD einfach in “FDP mit starkem CDU-Anteil” umbennen. Es würde das Handeln und die Ziele der Partei aus meiner Sicht besser beschreiben. Es ist und bleibt ein Trauerspiel!

 

Blogged on hoergen - hyperblog.de
Tags: Tags: ParteiSPDSigmar Gabriel
This entry was posted by hoergen and filed under Politik. Tags: Partei, SPD, Sigmar Gabriel.
  • « Mit "find" die Sammlung aufräumen
  • Sexismus fängt bei den Eltern an »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • Texteditor Kate sortieren
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux
  • Tempelse
  • Für eine bessere Welt ohne Diskriminierung - Black Lives Matter !
  • LinVST - Windows VSTs einrichten
  • Rezos neues Video zu Verschwörungsmythen und der Presse
  • LinVST unter Wine für Bitwig compilieren
  • apt - Befehlsreferenz
  • Community, Influencer und Vampire
  • Audiospuren aus Videodateien entfernen und hinzufügen - ffmpeg
  • Ein bisschen Medienkompetenz und Verschwörungstheorien
  • Tutorial - Reverb in Bitwig
  • #wikileaks – Der Fall Julian Assange
  • Hygiene-Demos: Besorgt- oder Wutbürger?
  • Tutorial - Ableton Push 2 in Bitwig mit Driven By Moss - Installation und Konfiguration unter Linux
  • Sommerraum (raff nix rainy mix) by Odo Sendaidokai
  • Tutorial - Audio Bounce in Bitwig
  • LibreOffice und die Lösung zum Seitenumbruch „Problem“
  • Frisch vom Eßtisch - Hypno2 Live at the Foodtable
  • Song „UhhhJaaHeee“ by Odo Sendaidokai
  • Java und der horizontale scrollen Bug mit dem Touchpad
  • In eigener Sache - Kommentare
  • Friendica - MariaDB auf das korrekte Barracuda File Format überprüfen

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

©2022 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • b2evolution CCMS