Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

Bye bye WhatsApp und Willkommen bei den xmpp pipl - ChatSecure

von hoergen am Aug 31, 2016 in Interkommunikation, Linux, Android, Apps

So nach und nach löse ich mich von den ganzen Datenkraken und der nächste Schritt war den Messenger endlich aus den Fängen der Konzerne zu reissen. Ok, der Satz war jetzt etwas pathetisch, aber im Endeffekt ist der Vergleich gar nicht mal so falsch.

Ich habe mir also einen Jabber/Xmpp Seerver auf meinem Ubuntu Server installiert. Genommen habe ich den Prosody Communication Server, der einigermassen schnell installiert und konfiguriert war und habe mich dann auf die Suche nach einer guten Desktop Applikation gemacht. Bisher leider erfolglos. Alle Programme für Windows und Linux können zwar Nachrichten schicken, OTR und PGP Verschlüsselung und ganz vieles anderes Fancy Zeug, aber Bilder, Sounds, Videos und anderen Schmonzius verschicken scheiterte. Was solls, dann eben erst mal nicht. Wer eine Software weiss, bitte per Kommentar an mich. Dankeschön ;)

Update:

  1. Gajim funktioniert nur in dieser Version, wenn man das Plugin OMEMO (Axolotl) auswählt : https://gajim.org/downloads/snap/win/gajim_0.16.5_axolotl.exe
  2. Um OMEMO zu nutzen braucht man die App Conversations, das man kostenlos im F-Droid Store bekommt. Generell finde ich aber die App ChatSecure irgendwie runder.

Danach machte ich mich auf die Suche nach einer App. Lange Geschichte, kurzer Text: Ich bin bei ChatSecure gelandet. Die App gibt es für Android und iOS und konnte gleich alles, was ich so von WhatsApp, Signal und Telegram benutzte. Bilder, Töne, Videos und Dateien. 

So bin ich nach einiger Zeit Abstinenz wieder bei den xmpp pipln gelandet und bin damit auch endlich glücklich.

technisches

  1. Technology Overview (Core, Jingle, Multi-User Chat, PubSub, BOSH)
Blogged on hoergen - hyperblog.de
This entry was posted by hoergen and filed under Interkommunikation, Linux, Android, Apps.
  • « Adressbücher bei Facebook löschen
  • Friendica installiert »

6 Kommentare

Kommentar von: Florian [Besucher]

Guck dir mal Gajim auf dem Desktop und Conversations auf dem Handy an. Da funktioniert der Austausch von Bildern und sonstigen Dateien problemlos. Auch die OMEMO Verschlüsselung ist meines Erachtens nach zuverlässiger als OTR.
Gegebenenfalls solltest du noch HTTP Upload (mod_http_upload) an machen auf dem Server und das entsprechende Plugin unter Gajim installieren. Ohne geht es zwar auch. Aber mit ist das ganze nochmal ein bisschen zuverlässiger.

Kleiner Hintergrund Artikel zu XMPP: https://gultsch.de/xmpp_2016.html

31.08.16 @ 21:08 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

Gajim hatte ich installiert. Aber nach dem ersten Aufruf (unter Windows), läßt sich Gajim nicht mehr starten. Blitzt kurz auf, um sich dann gleich wieder zu beenden. Werde es wohl noch mal versuchen, Und danke für die Tipps!

Was mir manchmal bei den ganzen Modulen und un den Installationsanleitungen so fehlt ist die Erklärung

"Was macht das Ding überhaupt?!!"

So auch bei mod_http_upload .. klar dass das irgendwas mit http upload und Files hochladen macht, aber warum? Und wofür ist das? Welche Files umschliesst das? Werden die automatisch gelöscht, wenn sie abgeholt sind? So viele Fragen :(

31.08.16 @ 21:13 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: petrolium-peter [Besucher]

also ich benutz pidgin mit windows und linux, da hab ich keine huddelei mit filetransfer. ich hab das jetzt nich nachgelesen, aber ich meine dafür reicht in der prosody-config:

Component "transfer.{deine-domain...}" "proxy65"

und in der pidgin-kontoverwaltung als “Proxys für Dateiübertragungen":

transfer.{deine-domain...}
31.08.16 @ 22:28 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: intux [Besucher]

Also Gajim und Conversations machen mit OTR keinerlei Probleme. OMEMO ist immer so eine Sache. Hat jemand OMEMO in Conversations permanent aktiviert, weil man vorher mit ihm über Conversations mit OMEMO geschrieben hat, wirst du ihn später unter MCabber nicht erreichen. Mit OTR hingegen gibt es keine Probleme. Aus diesem Grund nutze ich OMEMO selten, da es mir zu inkompatibel zu den von mir verwendeten XMPP-Clients ist.

01.09.16 @ 09:02 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: it-frosch [Besucher]

Wie löst du das Problem, das deine Freunde alle weiter Whatsapp benutzen und nicht wechseln wollen?

Wenn ich dafür eine Lösung hätte wäre ich schon längst dort weg.

01.09.16 @ 21:32 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

@it-frosch
Manchmal muss man eben konsequent sein und nicht über die Klippe springen, nur weil alle anderen es tun. Ich biete jedem an, auch eine Jabber ID zu nutzen oder ihm/ihr eine auf meinem Server anzulegen. Ansonsten bleiben noch Email, SMS oder total oldschool Telefon.
Für Telefonate ins Ausland oder Videotelefonie gibt es ja noch https://jitsi.org/

Hab keinen Bock mehr, den Dampfnasen hinterher zu rennen

01.09.16 @ 23:56 Auf diesen Kommentar antworten


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux
  • Tempelse
  • Für eine bessere Welt ohne Diskriminierung - Black Lives Matter !
  • LinVST - Windows VSTs einrichten
  • Rezos neues Video zu Verschwörungsmythen und der Presse
  • LinVST unter Wine für Bitwig compilieren
  • apt - Befehlsreferenz
  • Community, Influencer und Vampire
  • Audiospuren aus Videodateien entfernen und hinzufügen - ffmpeg
  • Ein bisschen Medienkompetenz und Verschwörungstheorien
  • Tutorial - Reverb in Bitwig
  • #wikileaks – Der Fall Julian Assange
  • Hygiene-Demos: Besorgt- oder Wutbürger?
  • Tutorial - Ableton Push 2 in Bitwig mit Driven By Moss - Installation und Konfiguration unter Linux
  • Sommerraum (raff nix rainy mix) by Odo Sendaidokai
  • Tutorial - Audio Bounce in Bitwig
  • LibreOffice und die Lösung zum Seitenumbruch „Problem“
  • Frisch vom Eßtisch - Hypno2 Live at the Foodtable
  • Song „UhhhJaaHeee“ by Odo Sendaidokai
  • Java und der horizontale scrollen Bug mit dem Touchpad
  • In eigener Sache - Kommentare
  • Friendica - MariaDB auf das korrekte Barracuda File Format überprüfen
  • Corona Zwangsüberwachung auf dem Smartphone muss nicht sein
  • Friendica "Red Hot Poker" 2020.03 veröffentlicht
  • Toxisch oder konstruktiv - Reflexkontrolle
  • Aus der Reihe „philosophische Rasiermesser“
  • BitTorrent - Protokoll, Dateisystem, Kryptowährung, Blockchain und DApp
  • Friendica 2020.03 Release Candidate (RC) zum Testen verfügbar
  • TRON Milestones in 2019

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

©2022 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • Open Source CMS