Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

Privatsspähre - Social Network As Private As Possible #snapap

von hoergen am Sep 6, 2016 in Chiphead, Programme, Linux, Apps

Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Alternativen zu den gängigen Sozialen Netwerken in jeder Ausprägung und bin dabei auf verschiedene recht interessante Projekte gestossen, die ich einfach mal verbloggen will, damit sie nicht wieder in der kleinen Versenkung im Stammhirn verschwinden. Ihr wisst wovon ich rede ;) Die Server habe ich ausschlieslich auf Linux Systemen mit unterschiedlichem Begeisterungsgrad ausprobiert (wenn ich sie schon ausprobiert habe)

Facebook-esk’n'Twitter-esk 

  1. Friendica http://friendica.com/
    Eine Socal Webseite auf Basis PHP/Mysql mit Plugins und Verbindungen zu Twitter, Tumblr, Buffer, IFTT, XMPP usw ausser Facebook

  2. Elgg https://elgg.org/
    Auch eine Social Webseite, ähnlich aufgebaut, wie Friendica, geht vielleicht noch etwas mehr Richtung Facebook, aber ohne eine solche Verbindungsmöglichkeit.

  3. GNU Social https://gnu.io/social/ bzw https://git.gnu.io/gnu/gnu-social
    Die Weiterentwicklung des Status.net, oder wie andere sagen das dezentrale OpenSource Twitter mit mehr Funktionen, mehr Privacy Optionen und einfach der  geilere Shice!

  4. Hubzilla https://hubzilla.org/ bzw https://github.com/redmatrix/hubzilla
    Vom Prinzip her auch sowas wie Friendica, aber mit sogenannten Channels (Person, Blog, Forum, usw) und Connections (verschiedene Channels miteinander verknüpfen). Ein Feature finde ich besonders interessant, die “Nomadic Identity". Das bedeutet, dass deine Idendität nicht fest mit einem Server verbunden ist, sondern eben nur dir gehört und du im Endeffekt immer wieder mal den Server (hier eben Hub genannt) wechseln kannst. Klassisches Beispiel: Man meldet sich bei einem Hub an und irgendwann findet man das so cool, dass man sich seinen eigenen Hub installiert und mit seinem Geraffel “nach Hause” umzieht.

  5. ZeroNet https://zeronet.io/ bzw https://github.com/HelloZeroNet/ZeroNet
    Ein Clientbasiertes Netzwerk. Jeder ist Server und Client zugleich, wie ein bisschen P2P Netzwerk

  6. Diaspora https://diasporafoundation.org/
    Der einstige Facebook Killer, der aber aus meiner Sicht weit hinter Friendica oder Elgg zurück geblieben ist.

Messenger bzw Server

  1. Prosody https://prosody.im/
    Ein XMPP/Jabber Server mit relativ vielen Modulen, der sich auch recht einfach installieren lässt.

  2. Spectrum http://spectrum.im/
    Eine “Kommunikationsbrücke” zwischen diversen Messenger Netzwerken, wie XMPP, Skype, Whatsapp, Telegram, IRC, Twitter, Facebook

  3. Matrix http://matrix.org/ bzw https://github.com/matrix-org
    Ein, vereinfacht gesagt, “Protokoll", das dezentralisiert über HTTP und Json APIs. Grundlage für Videochat, Telefonie,  Gruppenchat, Bilder, Videos, Zeugs usw … wird das der neue xmpp Killer?

  4. Riot https://riot.im/
    Vector
    https://vector.im/ (update 20.09.2016 wegen Projektumbenennung in Riot)
    Riot Vector ist ein Messaging App für Android und iOS auf der Basis von matrix.org , das auf dem “Kommunikationsprotokoll” basiert. heisst: Videochat, Telefonie, Gruppenchat, Bilder, Videos, Zeugs und Bridgs zu anderen Netzwerkchats .. gemunkelt wird Facebook. Gesehen habe ich es aber noch nicht.

  5. ChatSecure https://chatsecure.org/
    Eine Android/iOS xmpp App mit OTR mit dem man untereinander Bilder, Audios und Videos austauschen kann (gleiche App).

  6. Conversations https://conversations.im/
    Eine Android xmpp App mit OTR und OMEMO (Axolotl Protokoll), also das was von WhatsApp, Google und Konsorten zur End2End Verschlüsselung eingesetzt wird. Das Axolotl Protokoll ist gut, nur die Konzerne nicht. Kleiner, aber feiner Unterschied ;) Man kann hier auch Bilder, Audios und Videos austauschen, aber dafür müssen alle Conversations benutzen.

  7. Gajim https://gajim.org/
    Ein xmpp/Jabber Desktop Client für Linux/Windows. Netter Client, aber einfach mal Bilder tauschen geht hier leider nur per Dateiaustausch oder httpupload. Im Jahre 2016 ist das echt enttäuschend. Das betrifft auch alle anderen Desktop Clients, dich unter Windows oder Linux ausprobiert habe (Pidgin, Jitsi, usw)

 

Echt eine Menge Optionen und ich bin hin und her gerissen. Was mich persönlich wirklich ärgert ist bei xmpp diese Unfähigkeit endlich mal einen vernüntigen Standard einzuführen, dass Dummuser einfach mal Bilder oder ne Sprachnachricht verschicken kann, ohne über einen Browser zu gehen, oder innerhalb einer Messenger App gefangen zu sein. Scheint wohl bei den App und Softwareentwickler kein Bedarf für zu sein. Vermutlich benutzen die alle Whatsapp dafür SCNR ;)

Blogged on hoergen - hyperblog.de
Tags: Tags: FacebookIdentitätLinuxOpensourcePrivacySoziale NetzwerkeTwitterXMPP
This entry was posted by hoergen and filed under Chiphead, Programme, Linux, Apps. Tags: Facebook, Identität, Linux, Opensource, Privacy, Soziale Netzwerke, Twitter, XMPP.
  • « Die menschliche Dreifaltigkeit
  • Der Letzte räumt das Twitter auf »

18 Kommentare

Benutzerwertungen
5 Stern:
 
(1)
4 Stern:
 
(0)
3 Stern:
 
(0)
2 Stern:
 
(0)
1 Stern:
 
(0)
1 Bewertung
Durschn. Benutzerwertung:
(5.0)

Kommentar von: vinz [Besucher]

Sehr schöne Übersicht!

Eine Anmerkung zu XMPP:
Conversations kann sowohl Bild- als auch Sprachnachrichtversand. Prosody auf der Serverseite auch. Das entscheidende Moment ist hier der jeweilige Serveradmin. Er muss schlicht das Modul HTTP-Upload aktivieren und gut is!
Sehr schön kann man das bei https://account.conversations.im/ testen.

06.09.16 @ 17:13 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

Ja Conversations kann das, aber nur, wenn jeder Conversations benutzt. Das funktioniert dann nicht mehr zwischen Conversations zu ChatSecure, oder zu Gajim. Der Administrator, ich in Person, verzweifelte daran etwas sehr und ich musste mich mit einem Stückchen Schokolade wieder beruhigen ;)

Der Link, den du geschickt hast …. Your XMPP account for 8 Euro / year .. hilft bei dem Problem nicht ganz ;)

06.09.16 @ 17:17 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: senden9 [Besucher]

Hast du Erfahrungen mit Spectrum gemacht? Wirkt sehr interessant.

(Bin gerade durch deinen Blog darauf aufmerksam worden das bei mir kein IPv4 mehr ging. Surfte so durchs Netz und bei deinem Blog war dann Schluss. Dann hab ichs mit https://archive.org/web/ probiert um an eine Kopie deines Blogs zu kommen. Ging auch nicht da die auch kein IPv6 unterstützen. Schon interessant das die meisten Seiten die ich verwendet habe IPv6 only laufen.)

06.09.16 @ 19:11 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: vinz [Besucher]

https://account.conversations.im/ soll auch nicht helfen sondern demonstrieren.

Dass HTTP upload clientabhängig ist, wäre mir neu. Dann muss das an Chatsecure liegen. Von Conversations Richtung Gajim hat das bei mir wunderbar funktioniert.

06.09.16 @ 21:20 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

@vinz wenn ich von conversations zu Gaijm Bilder schicke, dann bekomme ich nur den Link angezeigt und kann mir das Bild im Browser anschauen. Ich meine, dass ich die entsprechenden Plugins bei Gajim auch installiert habe, dass er das anzeigen sollte. Aber egal, was ich versucht hatte, ging es nicht :(

06.09.16 @ 23:21 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

@senden9 ich habe noch keine Erfahrung mit Spectrum, das gehe ich als Nächstes an. Wenn es wirklich das hält, was es verspricht, wäre das meine Rettung und ich bin endlich Whatsapp los. Worüber ich mich sehr freuen würde.

Auf dem Server sind kein ipv6 Adressen im DNS registriert. Müsste mal schauen, ob ich das irgendwo aktivieren kann. Danke für den Hinweis.
Nachtrag
Ich habe eben eine IPv6 Adresse aktiviert und die sollte laut Provider in 15 Minuten aktiv sein
2a01:238:424b:7c00:2d68:5583:65a9:f6ab

06.09.16 @ 23:29 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: m-a-m [Besucher]

Danke für den spannenden Artikel! Zu den Netzwerken kann ich nur was zu Diaspora und GNUsocial aus Anwendersicht sagen: Diaspora ist “eingerostet” und GNUsocial hat ein tolles Feeling, eine klasse Anwendung, aber als Nutzer hauptsächlich Technikfreaks, das ist für Menschen mit anderen Interessen zu langweilig. Schade! Bei den Messengern bin ich soweit durch, ich habe mich aus meiner Warte (Datenschutz) damit befasst und bin zu der Überzeugung gelangt, dass ich lieber 3 Euro für Threema zahle und alles andere abschaffe. Habe ich getan, einzig ein XMPP Account (Xabber) läuft noch, Betonung auf noch. Bereut habe ich es nicht, die wichtigsten Menschen aus meinem sozialen Umfeld nutzen das mittlerweile auch.

07.09.16 @ 08:40 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: senden9 [Besucher]

wird das der neue xmpp Killer?

Ist XMPP nicht eigentlich schon tot? ;)

Wenn ich Zeit habe werde ich mir definitiv Matrix und Spectrum ansehen und ausprobieren. Wobei Matrix/Vector hat einen blöden Namen hat. Danach kann man schlecht einfach suchen. Also ich kann niemanden sagen „ich schreib dir auf Vector“ und die Person findet den Messenger auf Anhieb. Da wird die Einsteigshürde für die Allgemeinheit wieder zu hoch sein. Auch wenn sie eine gute Doku zu haben scheinen.

Aber Spectrum könnte für mich eine persönliche Lösung darstellen.

07.09.16 @ 09:14 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

@m-a-m
Alle unter einen Hut zu bringen ist irgendwie schwierig, da hast du vollkommen recht. Ich gebe trotzdem nicht auf ;) Ich finde das Konzept von dezentralen Servern einfach besser und fairer und auch das Konzept, dass man für einen Service wie z.B. Threema ein paar Euro locker machen sollte, damit man nicht einfach verkauft wird auch. Trotzdem missfallen mir diese abgeschotteten Systeme, wo wir uns doch alle mehr Offenheit und Transparenz wünschen.

XMPP hat jetzt meines Erachtens wieder mal eine große Chance und wenn diese Dateiübertragungen von Client zu Client mit Bildern und Sprachdateien benutzerfreundlich - sprich Bilder inline zeigen, Audios direkt abspielen/aufnehmen - gestaltet wird.

Zum Beispiel zu WhatsApp ist auch nicht jeder einfach so gekommen. Die kritische Masse musste ja auch erst überzeugt werden “Wie, man muss da seine Telefonnummer angeben?” ;)
Ich gebe zu, ich sehe das vielleicht etwas zu sehr optimistisch, aber um das Ziel zu erreichen suche ich den sicheren Weg, statt mich, wie alle anderen in den Abgrund zu stürzen. ;)

07.09.16 @ 09:56 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

@senden9
Hehehe XMPP ist wie so ein spitzen Marathonläufer mit Zieleinlaufangst. Der steht 10 Meter vor dem Ziel und will einfach nicht drüber ;)

Sag Bescheid, wenn du was mit Spectrum machst. Hast du ein Blog, wo du über sowas schreibst?

07.09.16 @ 09:59 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: flavius [Besucher]

Sehr schöne Auflistung, als FB-Alternative bin ich vor kurzen auch noch auf humhub gestossen: https://www.humhub.org. Ohne es gross getestet zu haben, schein interessant für kleine Gruppen zu sein, weil sie z.B. auch ein Modul zum Austauschen von files haben.

07.09.16 @ 10:21 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: senden9 [Besucher]

@hoergen: Blog hab ich keinen. Allerdings hab ich mir schon öfter überlegt einen zu starten. Themen wären bei mir gefühlt genug vorhanden.
Vielleicht finde ich am Wochenende ein paar Minuten um Spectrum zu testen. Falls ja melde mich dann wieder.

07.09.16 @ 18:24 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: user [Besucher]

Signal: https://whispersystems.org/
ist ein extrem guter und komplett verschlüsselter messenger.

07.09.16 @ 21:08 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

@senden9 ja mach das und melde dich wieder

@user finde ich auch, der krankt aber wieder an der zentralen Struktur

08.09.16 @ 01:25 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Florian [Besucher]

Hallo,

Mich würde interessieren ob jemand das System des BlackBerry Messangers bereits überprüft hat? Dieser ist ja auf allen mobilen Plattformen verfügbar, wie sieht es hier mit der Sicherheit aus?

MfG

Florian

09.10.16 @ 19:04 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Kontalk Befürworter [Besucher]

Ich würde mal vorschlagen einen Blick auf www.kontalk.org zu werfen weil:
-XMPP basiert
-Telefonnummer als Nutzername (einfache Anmeldung)
-Opensource Client und Server
-demnächst Gruppenchat

09.10.16 @ 20:03 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Michael [Besucher]

movim.eu zeigt, was XMPP alles kann. Leider nimmt keiner das Projekt wahr.

02.12.16 @ 23:22 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

@Michael das könnte aber auch an der Präsentation liegen. Sieht erst mal funky aus, aber irgendwie steht nicht so Ausagekräftiges auf der Seite :"Kann alles” ist nicht wirklich eine Featurelist. Ich glaube, ich hatte mich mal damit beschäftigt, aber habe es dann auch wieder verworfen, weil ich daran gescheitert war.

03.12.16 @ 11:24 Auf diesen Kommentar antworten


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • Texteditor Kate sortieren
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux
  • Tempelse
  • Für eine bessere Welt ohne Diskriminierung - Black Lives Matter !
  • LinVST - Windows VSTs einrichten
  • Rezos neues Video zu Verschwörungsmythen und der Presse
  • LinVST unter Wine für Bitwig compilieren
  • apt - Befehlsreferenz
  • Community, Influencer und Vampire

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

©2023 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • CMS software