Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

Von DHL gemobbt, verarscht, verhöhnt

von hoergen am Okt 29, 2016 in Misanthrop, Leben, Berlin, Kritik

Um eine Sache gleich vorweg zu nehmen sei gesagt: Ich wohne mitten in Berlin aka Haupstadt von Deutschland und DHL schafft es seit über 10 Jahren nicht, mir Pakete einwandfrei an meine Adresse zu liefern.

Ich habe in der Vergangenheit sehr viel schlechte Erfahrung mit DHL gemacht, mit Paketen, die an meine Privatadresse geliefert werden sollten.

  1. Den Standard kennt man ja:  DHL Bote klingelt nicht und wirft Zettel ein “Nicht angetroffen” und gibt das Paket irgendwo anders ab. Oder noch besser schickt einen Zettel zwei Tage später, wo sich das Paket befindet.
  2. DHL Bote klingelt zwar, antwortet aber nicht und schmeisst Zettel ein “nicht angetroffen". Ist auch nicht mehr da, wenn man dann die Tür aufmacht.
  3. DHL Bote klebt Zettel aussen an die Tür zur Strasse, dass ein Paket abgegeben wurde, den jeder Passant einfach mitnehmen kann. Klingelt natürlich nicht. Gute Nachbarn sind so wertvoll!
  4. DHL Bote gibt Paket in einem komplett anderen Stadteil bzw in einem, vom öffentlichen Nahverkehr noch nicht erschlossenen Gewerbegebiet ab
  5. Paket und Inhalt kommt demoliert an
  6. Paket und Inhalt liegt demoliert und aufgerissen in der DHL Packtstation

    … und dann die Königsdisziplin ….

  7. …. DHL sagt, dass es deine Adresse gar nicht gibt!

Die folgende Geschichte ist mir gerade erst passiert. Und nicht zum ersten Mal. Leider.

Ich habe direkt bei einem Hersteller etwas bestellt und dieser liefert leider nur per DHL, aber leider nicht an DHL Packstationen, sondern nur an normale Adressen. Ich wusste, dass ich hier ein Risiko eingehen würde, aber ich fand keine andere Möglichkeit das Produkt zu kaufen. Also bestellte ich und bekam dann per Email den Sendungsverfolgungslink zugeschickt. Durch diesen konnte ich dann den Verlauf recht gut verfolgen und gebe ihn hier kurz und tabelarisch wieder :

  1. Paket wurde versandt
  2. DHL klebt neue Adresse auf, da die alte nicht lesbar war (????)
  3. DHL schickt Email, dass Paket geliefert wird
  4. DHL schickt Email, dass Adresse falsch ist und Paket zurück geschickt wird. Erinnere Punkt 2. !
  5. Rufe eine Stunde nach Email-Absendeduhrzeit Support an - das Paket ist sicherlich sogar noch im Auto des Boten - nach 20 Minuten in der Warteschlange sagt der Support, man könne nichts machen, Paket geht zurück an den Absender
  6. Bitte DHL per Email und Twitter mir zu helfen.
  7. Per Twitter meldet sich DHL  nach einiger Zeit und will helfen. Soll per Email Daten schicken.
  8. Schicke DHL sämtliche Informationen und zusätzlich nochmal meine Adressse
  9. DHL schreibt, dass sie das Paket nochmal zustellen
  10. Bekomme neues Lieferdatum genannt.
  11. Liefertag, niemand klingelt, kein Zettel im Briefkasten, ABER! Sendungsverfolgung sagt: ZUGESTELLT
  12. Frage in der Nachbarschaft und anliegendem Geschäft nach, ob jemand mein Paket bekommen hat. Alle schütteln nur den Kopf.
  13. Finde in der Sendungsverfolgung heraus, dass mein Paket einem Herrn namens “Dingsel” (Name geändert) zugestellt wurde. Sonst keine Angaben bzw Adresse.  Kenne keinen Herrn Dingsel
  14. Frage wieder in der Nachbarschaft herum, ob jemanden einen Herrn Dingsel kennt. Keiner kennt einen Herrn Dingsel
  15. Schreibe wieder DHL an, frage wo Herr Dingsel wohnt und bekomme einen Tag später die Antwort, dass “zugestellt” in diesem Fall “zurückgesandt” an den Absender heisst. AHA?!
  16. Kontaktiere Hersteller und dieser bestätigt den Eingang und schickt mir das Geld zurück.
  17. Fazit: Ich kann das Produkt nicht bestellen, weil DHL, im Gegensatz zu jedem Taxifahrer, Lieferdienst oder Menschen, die mich zum ersten Mal besuchen kommen, wieder mal nicht in der Lage ist, meine Privatadresse zu finden

Aber wartet! Es ist nicht vorbei! Die Krönung kommt erst noch.

Tage später erhalte ich Post von DHL, adressiert an die Adresse von der DHL behauptet, dass es die nicht gibt, bzw dass sie falsch wäre. Vereinfacht gesagt, DHL schickt Post an eine Adresse, von der sie behauptet, dass sie falsch ist. Findet das jemand logisch? Egal. In diesem Brief entschuldigen sie sich für die Mühen, die ich hatte und dass es ihnen leid tut, dass das Paket erneut nicht das Ziel erreicht hat. Erneut? Es gab nie ein  2. Mal.

Alles in allem fühle ich mich von DHL gemobbt, verarscht und zum Schluss auch noch verhöhnt.  DHL werde ich zu jeden Zeiten, so gut es geht vermeiden.

 

Blogged on hoergen - hyperblog.de
Tags: Tags: DHLProblemfail
This entry was posted by hoergen and filed under Misanthrop, Leben, Berlin, Kritik. Tags: DHL, Problem, fail.
  • « Geschwindigkeit bei Android Smartphones signifikant erhöhen
  • Noam Chomsky im Interview bei Jung&Naiv - The Alien Perspective »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • Texteditor Kate sortieren
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux
  • Tempelse
  • Für eine bessere Welt ohne Diskriminierung - Black Lives Matter !
  • LinVST - Windows VSTs einrichten
  • Rezos neues Video zu Verschwörungsmythen und der Presse
  • LinVST unter Wine für Bitwig compilieren
  • apt - Befehlsreferenz
  • Community, Influencer und Vampire
  • Audiospuren aus Videodateien entfernen und hinzufügen - ffmpeg
  • Ein bisschen Medienkompetenz und Verschwörungstheorien
  • Tutorial - Reverb in Bitwig
  • #wikileaks – Der Fall Julian Assange
  • Hygiene-Demos: Besorgt- oder Wutbürger?
  • Tutorial - Ableton Push 2 in Bitwig mit Driven By Moss - Installation und Konfiguration unter Linux
  • Sommerraum (raff nix rainy mix) by Odo Sendaidokai
  • Tutorial - Audio Bounce in Bitwig
  • LibreOffice und die Lösung zum Seitenumbruch „Problem“
  • Frisch vom Eßtisch - Hypno2 Live at the Foodtable
  • Song „UhhhJaaHeee“ by Odo Sendaidokai
  • Java und der horizontale scrollen Bug mit dem Touchpad
  • In eigener Sache - Kommentare
  • Friendica - MariaDB auf das korrekte Barracuda File Format überprüfen

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

©2022 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • Web Site Builder