Das dezentrale soziale Netzwerk Friendica ist in der Version 3.6 "The Tazmans Flax-lily." erschienen
Die aktuell erschienene Friendica Version hat den Namen “The Tazmans Flax-lily.", was so viel heisst “die Flaxlilie von Tazman". Tazman, der im wirklichen Leben Tony Baldwin hieß starb am 6. Januar diesen Jahres und war ein wichtiges Mitglied bei der Entwicklung einiger sehr wichtiger sozialer Netwerke wie Friendica, Hubzilla und RedMatrix beteiligt. Daher ist diese Version von Friendica ihm gewidmet.
Freie dezentrale soziale Netzwerke (Federation/Fediverse) kann man sich ein wenig so vorstellen, wie die bekannten Facebooks, Twitters usw nur mit dem ganz großen Unterschied, dass jeder so einen Knoten installieren oder einem Knoten beitreten kann. Jeder Knoten kann mit jedem anderen Knoten kommunizieren. Ganz wie bei Email. Nur, dass die gesamte Kommunikation, wie bei bekannten sozialen Netzwerken funktioniert. Man tauscht sich mit seinen Freunden, Familie aus, oder folgt bekannten Persönlichkeiten. Das Schöne dabei ist, dass niemand eure Daten bzw Metadaten analysiert und verkauft.
Friendica ist nun in der Version 3.6 erschienen und bringt weitere Verbesserungen mit. Eine ganze Menge dieser Verbesserungen sind zwar unter der Haube zu finden, aber dennoch für jeden absolut spürbar. Siehe weiter unten. Die Geschwindigkeit ist gestiegen und die Anforderungen an einen Server sind gesunken.
Weiterhin ist Friendica eines der wenigen sozialen Netzwerke, das mit allen anderen Netzwerken (Diaspora, GNUSocial, Pleroma, Mastodon, SocialHome, GangGo, PostActiv, Hubzilla, Twitter) mit den Kommunikationsprotokollen #DFRN #Diaspora #OStatus kommunizieren kann. Über IFTTT oder Buffer sind der Verteilung von Nachrichten fast keine Grenzen mehr gesetzt.
Ein tolles Feature ist, dass man z.B. RSS Feeds (Nachrichten, Podcasts, YouTube, Instagram) folgen oder seinen Benutzeraccount mit dem eigenen Blog (z.B. Wordpress, b2Evolution und weitere) über die XML-RPC Schnitstelle verknüpfen kann.
Weitere Features sind
- Absolut chronologische Timeline!
- Netzwerkfilter um die Timelines der verschiedenen Netzwerke voneinander getrennt zu lesen
- Kalender, Geburtstagserinnerungen
- Veranstaltungen. Einladungen und Zusagen
- Beiträge mit fast unlimitierter Länge
- Beiträge können mit BBCode geschrieben werden. D.h. fett, kursiv, durchgestrichen, Listen und vieles mehr
- Beiträge können in eigenen Ordern archiviert werden.
- Nachträgliche Änderungen deiner Beiträge. z.B. Tippfehler verbessern oder dem Beitrag noch etwas hinzuzufügen
- Likes und Dislikes
- Automatisiertes Verfallen von Beiträgen
- Hashtags folgen
- Foren
- Persönliches Notizbuch
- Fotoalbum
- Verschiedene persönliche Profile, um manchen Kontakten unterschiedlich viel über sich zu erzählen. Zum Beispiel ein privates und ein berufliches Profil
- Kontakte, mit denen man befreundet ist, aber deren Beiträge man nicht lesen möchte
- Kontakte in Gruppen organisieren
- Starke Verschlüsselung
- Themes, Stylesheets und Plugins
…. und noch so viel mehr. Hier seht ihr die komplette Übersicht der Features https://friendi.ca/about/features/
Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und den Schritt in eine freie Welt wagen wollt, dann sucht euch doch einen öffentlichen Server hier raus https://dir.friendica.social/servers oder fragt einen netten euch bekannten Friendica Betreiber, ob ihr mit auf seine “Instanz” bzw seinen “Knoten” mit aufspringen könnt.
Ich würde mich freuen, euch auf der hellen Seite der Macht wieder zu sehen ;)
Ihr findet mich hier https://horche.demkontinuum.de/profile/hoergen
Quellen
- Die Veröffentlichung von Friendica 3.6 https://friendi.ca/2018/03/23/friendica-3-6-the-tazmans-flax-lily-released/
- Öffentliche Friendica Server https://dir.friendica.social/servers
- Interessante Menschen oder Gruppen finden https://dir.friendica.social/directory
- Ein bisschen Statistik https://the-federation.info/
- Eine wunderschöne Seite mit Erklärungen zu den einzelnen sozialen Netzwerken http://fediverse.party/
- Friendica auf github https://github.com/friendica/friendica (hier findet die Entwicklung statt)
