Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

Das dezentrale soziale Netzwerk Friendica ist in der Version 3.6 "The Tazmans Flax-​lily." erschienen

von hoergen am Mär 25, 2018 in Programme

Die aktuell erschienene Friendica Version hat den Namen “The Tazmans Flax-lily.", was so viel heisst “die Flaxlilie von Tazman". Tazman, der im wirklichen Leben Tony Baldwin hieß starb am 6. Januar diesen Jahres und war ein wichtiges Mitglied bei der Entwicklung einiger sehr wichtiger sozialer Netwerke wie Friendica, Hubzilla und RedMatrix beteiligt. Daher ist diese Version von Friendica ihm gewidmet.

Freie dezentrale soziale Netzwerke (Federation/Fediverse) kann man sich ein wenig so vorstellen, wie die bekannten Facebooks, Twitters usw nur mit dem ganz großen Unterschied, dass jeder so einen Knoten installieren oder einem Knoten beitreten kann. Jeder Knoten kann mit jedem anderen Knoten kommunizieren. Ganz wie bei Email. Nur, dass die gesamte Kommunikation, wie bei bekannten sozialen Netzwerken funktioniert. Man tauscht sich mit seinen Freunden, Familie aus, oder folgt bekannten Persönlichkeiten. Das Schöne dabei ist, dass niemand eure Daten bzw Metadaten analysiert und verkauft.

Friendica ist nun in der Version 3.6 erschienen und bringt weitere Verbesserungen mit. Eine ganze Menge dieser Verbesserungen sind zwar unter der Haube zu finden, aber dennoch für jeden absolut spürbar. Siehe weiter unten. Die Geschwindigkeit ist gestiegen und die Anforderungen an einen Server sind gesunken.

Weiterhin ist Friendica eines der wenigen sozialen Netzwerke, das mit allen anderen Netzwerken (Diaspora, GNUSocial, Pleroma, Mastodon, SocialHome, GangGo, PostActiv, Hubzilla, Twitter) mit den Kommunikationsprotokollen #DFRN #Diaspora #OStatus kommunizieren kann. Über IFTTT oder Buffer sind der Verteilung von Nachrichten fast keine Grenzen mehr gesetzt.

Ein tolles Feature ist, dass man z.B. RSS Feeds (Nachrichten, Podcasts, YouTube, Instagram) folgen oder seinen Benutzeraccount mit dem eigenen Blog (z.B. Wordpress, b2Evolution und weitere) über die XML-RPC Schnitstelle verknüpfen kann.

Weitere Features sind

  • Absolut chronologische Timeline!
  • Netzwerkfilter um die Timelines der verschiedenen Netzwerke voneinander getrennt zu lesen
  • Kalender, Geburtstagserinnerungen
  • Veranstaltungen. Einladungen und Zusagen
  • Beiträge mit fast unlimitierter Länge
  • Beiträge können mit BBCode geschrieben werden. D.h. fett, kursiv, durchgestrichen, Listen und vieles mehr
  • Beiträge können in eigenen Ordern archiviert werden.
  • Nachträgliche Änderungen deiner Beiträge. z.B. Tippfehler verbessern oder dem Beitrag noch etwas hinzuzufügen
  • Likes und Dislikes
  • Automatisiertes Verfallen von Beiträgen
  • Hashtags folgen
  • Foren
  • Persönliches Notizbuch
  • Fotoalbum
  • Verschiedene persönliche Profile, um manchen Kontakten unterschiedlich viel über sich zu erzählen. Zum Beispiel ein privates und ein berufliches Profil
  • Kontakte, mit denen man befreundet ist, aber deren Beiträge man nicht lesen möchte
  • Kontakte in Gruppen organisieren
  • Starke Verschlüsselung
  • Themes, Stylesheets und Plugins

…. und noch so viel mehr. Hier seht ihr die komplette Übersicht der Features https://friendi.ca/about/features/

Wenn ihr jetzt neugierig geworden seid und den Schritt in eine freie Welt wagen wollt, dann sucht euch doch einen öffentlichen Server hier raus https://dir.friendica.social/servers oder fragt einen netten euch bekannten Friendica Betreiber, ob ihr mit auf seine “Instanz” bzw seinen “Knoten” mit aufspringen könnt.

Ich würde mich freuen, euch auf der hellen Seite der Macht wieder zu sehen ;)
Ihr findet mich hier https://horche.demkontinuum.de/profile/hoergen

 

Quellen

  • Die Veröffentlichung von Friendica 3.6 https://friendi.ca/2018/03/23/friendica-3-6-the-tazmans-flax-lily-released/
  • Öffentliche Friendica Server https://dir.friendica.social/servers
  • Interessante Menschen oder Gruppen finden https://dir.friendica.social/directory
  • Ein bisschen Statistik https://the-federation.info/
  • Eine wunderschöne Seite mit Erklärungen zu den einzelnen sozialen Netzwerken http://fediverse.party/
  • Friendica auf github https://github.com/friendica/friendica (hier findet die Entwicklung statt)

 

 

 

Blogged on hoergen - hyperblog.de
Tags: Tags: FriendicaOpensourceSoziale NetzwerkeWordpressb2Evolutiondecentralizedlibresourcexml-rpc
This entry was posted by hoergen and filed under Programme. Tags: Friendica, Opensource, Soziale Netzwerke, Wordpress, b2Evolution, decentralized, libresource, xml-rpc.
  • « Umgezogen
  • Gunter Dueck: Ethik unter Digitalisierungsstress »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • Sonderzeichen in KDE eingeben
  • Vier Arten Mensch
  • Unklug
  • Einfach erklärt: Pandemie & Endemie
  • Von Managersprüchen und anderem Blödsinn
  • Die Zukunft Europas
  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • Texteditor Kate sortieren
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux
  • Tempelse

Benutzerwerkzeuge

  • Admin

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
More on RSS

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
More on RSS

©2023 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • Photo albums software