Neuland - Wenn der Rumpf intelligenter ist als der Kopf
Bezüglich des Internets und dessen Technologien, nehmen wir mal den Rumpf als “Die Bürger” und den Kopf belegen wir mit “Politik und Wirtschaft". Diese Definition ergäbe ein Bild eines Geköpften, dessen Kopf irgendwo an der Startlinie eines Marathons liegt, während der Rumpf schon im Eilschritt bei Kilometer 25 vorbei rauscht.
Worauf spiele ich an?
Die aktuelle Diskussion um die Uploadfilter (Artikel 13 und Artikel 11) offenbart wieder einmal (eigentlich wie immer), wie wenig die Politik zum einen „Internet“ versteht und zum anderen, wie massiv der Einfluss von Lobbyorganisation auf die Politik ist.
Die Wirtschaft bzw die Verwertungsgesellschaften - wohlgemerkt nicht die Kreativen und Schaffenden - machen gerade den gleichen Fehler, den die Musikindustrie mit dem Aufkommen von digitalen Tonmedien, wie MP3 und M4A machten. Statt für einen einfachen Zugang mit noch einfacherer Bezahlmethoden zu sorgen, blockieren sie die komplette Entwicklung und kriminalisieren jeden, der nicht bei 3 auf den Bäumen ist. Das sind Verhaltensmuster, die ungefähr dem Jahr 1960 entsprechen, aber nicht die eines modernen Unternehmens oder einer modernen Organisation aus dem Jahre 2018/2019. Geschweige den Parteien, die im Internetzeitalter angekommen sein wollen.
Damit blockieren Politik und Wirtschaft gemeinsam massiv eine Entwicklung und verpassen es aufs Größtmögliche ihr Geschäftsmodell bzw Gesetzesmodell anzupassen, um hier große Gewinne einzufahren. Ich weiss nicht, wann ich das letzte Mal so einen riesigen Auswuchs von massiver inkompetenter Geldvernichtung gesehen habe?
Ja, richtig gelesen. Die Wirtschaft bzw die Verwerter vernichten gerade massiv Geld bzw Gewinne und die Politik in ihrer naiven Unwissenheit proklamiert sich energisch und stolz als Mittäter. Wer bisher nicht so tief in der Thematik steckt, der wird spätestens in 5-10 Jahren nur noch verständnislos den Kopf schütteln und sehen wie lächerlich ängstlich diese beiden Gruppen sich gerade geben.
Was haben Politik und Wirtschaft nicht verstanden?
Kurz gesagt: Dezentralität und das Internet. Hört man sich die Debatten und Argumente der beiden Gruppierungen an, so kann man raus hören, dass es sich meist um zentrale Organe handelt, die besprochen werden. Also Firmen wie Google, Facebook, Twitter, Youtube usw. Dazu muss man wissen, dass diese Firmen das schlechteste Beispiel des ursprünglichen Wesens und Ziel des Internets sind. Die Architektur des Internets ist von Grund auf dezentral geplant worden. Die oben genannten Firmen arbeiten massiv an der Zerstörung dieser Architektur, aufgrund ihrer Geschäftsmodelle. Verglichen mit einem menschlichen Körper, dessen Zellen ebenso dezentral geleitet werden, entsprechen diese Firmen am ehesten Krebsgeschwüren und das Agieren der Politik in dieser Angelegenheit entspricht den Giften, die das Krebswachstum massiv anheizen.
Nicht ohne Grund arbeitet der Erfinder des WWW Tim Berners-Lee am “Next Web“. Eine Zentralisierung des Internets ist fatal, weil es damit in die Kontrolle einiger Weniger fällt und dann z.B. solche großartigen Projekte wie die Wikipedia mit all ihrem freien Wissen, so nicht mehr möglich sein können.
Für viele Menschen war vor einigen Jahren nicht klar, dass Google oder Facebook NICHT das Internet ist. Oder, dass es ausser Google noch andere Suchmaschinen gab und gibt (duckduckgo, ecosia, qwant, SearX) . Das Selbe spielt sich gerade auch mit Facebook (Twitter, WhatsApp, Snapchat usw) ab. Für viele Menschen sind diese Konzerne gleichbedeutend mit “Sozialem Netzwerk". Sicher bieten diese Firmen eine Plattform für ein Soziales Netzwerk. Aber es gibt mittlerweile so viele Alternativen, die speziell für Menschen, die einfach nur mit ihren Freunden, mit der Familie in Kontakt bleiben, oder sich rege austauschen wollen, massiv besser geeignet sind. Für gewinnorientierte Firmen und Personen, sind diese dezentralen Alternativen natürlich der Horror. Zum einen besitzen sie nicht genügend Sachverstand, um das Konzept zu verstehen und zum Anderen sind sie schon zu tief in der zentralen Maschinerie verstrickt (durch bequeme Services und Bezahloptionen), dass sie sich hier nur schwer weg bewegen.
Ich bin mir auch relativ sicher, dass es noch viele Politiker und Menschen gibt, die immer noch denken, dass das Internet von Google, Facebook und Twitter zur Verfügung gestellt wird. Traurigerweise gab es tatsächlich Projekte von Google und Facebook mit Ballons und Low Orbit Satelites in dritte Welt Ländern, die genau das machen sollten. Natürlich nur unter dem Deckmantel von “Internet für alle", das ein übel stinkendes G’Schmäckle hatte. Startseite Facebook.
Das Internet war seit je her frei und muss es auch bleiben. Was das Internet noch nie war, ist ein rechtsfreier Raum. Wenn Politiker das mal wieder behaupten, dann schießen sie sich damit selbst ins Knie, da genau sie dafür verantwortlich sind, dass diese Situation eben nicht entsteht.
Und was macht der (Nerd) Bürger?
Der kundige Bürger weiß mittlerweile, dass es viele gute dezentrale Systeme gibt. So nimmt er für sein dezentrales Soziales Netzwerk z.B. Friendica, für Chat XMPP oder Riot , das Frankreich gerade für seine Staatsbediensteten einführt, im Notfall gerade noch das zentrale Signal , als dezentrale Suchmaschine SearX oder das ebenso dezentrale YaCy , als dezentrale Videoplattform PeerTube , als dezentrale Audioplattform Funkwhale , als dezentrale Bilderplattform a la Instagram Pixelfed , usw.
Es gibt noch sehr sehr viele verschiedene Projekte und Dienste die seit langem existieren und funktionieren. Pikantes Detail ist, dass viele dieser Dienste, obwohl sie komplett unabhängig voneinander sind, dann doch tatsächlich miteinander agieren bzw, sich austauschen können. So ist es oft möglich nur bei einem Dienst angemeldet zu sein, aber dennoch Aktuelles über einen Benutzer von einem anderen Dienst zu erfahren. Das Zauberwort heißt hier gerade ActivityPub bzw Fediverse.
Ausserdem kauft der Bürger seine Musik auf Plattformen wie Bandcamp, wo das Meiste der Einnahmen an den oder die Künstler fließen. Im Gegensatz zu anderen Plattformen, wo der Servicedienstleister und die Verwertungsgesellschaften (für die gerade Artikel 13 und Artikel 11 die Cash Cow sind), den Bärenanteil bekommen, während der normale Künstler, denn er nicht Shakira heißt, nur ein paar Tröpfchen abbekommt.
Manchmal, wenn ich über dieses Thema mit Freunden und Bekannten rede, würde ich gerne mit diesem umgekrempelten Zitat aus der Fernsehserie „Star Trek“ beginnen:
„Das Fediverse, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2019. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise, das mit seiner Besatzung seit 10 Jahre unterwegs ist, um fremde Galaxien zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen. Viele Lichtjahre von Wirtschaft und Parteien entfernt dringt die Enterprise in Galaxien vor, die nie ein Politiker oder Manager zuvor gesehen hat.“
Ich hätte noch so viel zu schreiben, aber ich glaube an dieser Stelle ist jetzt erst mal genug, so dass man alles sacken lassen und die ganzen Links durchforsten kann.
Lasst euch nicht veräppeln und bleibt dezentral.
