Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

Filter, Baby! Agieren, statt reagieren

von hoergen am Apr 30, 2019 in Menschen, Medien

Die große Kritik an den Massenmedien ist immer wieder, dass sie statt auf Qualität viel zu oft nur auf die Geschwindigkeit achten, mit der Nachrichten verbreitet werden. Die Kritik ist sicherlich berechtigt, aber auch wir sollten uns auch an die eigenen Forderungen halten.

Nicht jeder von uns ist Journalist, auch wenn wir bloggen, uns in Sozialen Netzwerken bewegen, Mitglieder irgendwelcher Chatgruppen sind, oder einfach Informationen per Email teilen. Dennoch ist die Versuchung groß exakt so zu reagieren, was wir den Medien vorwerfen. Wir lassen uns sehr schnell empören, weil wir eine Ungerechtigkeit „fühlen“ und diese unbedingt unseren Nächsten mitteilen wollen, weil wir uns erhoffen, dass die Verbreitung der Information zu mehr Aufmerksamkeit führt und dadurch hoffentlich zu einer Veränderung.

Im Grunde ist dieses Prinzip „Wissen führt zu Veränderung“ eine gute Sache. Aber spätestens seit der Begriff „Fakenews“ bekannt ist, sollten wir mit Informationen, egal von wem sie kommen, kritischer betrachten. Damit meine ich nicht alles als Feedback zu kritisieren, das einem in die Timeline oder die Inbox gespült wird. Damit meine ich, dass man Informationen erst einmal betrachtet. Von wem kommt diese Information? Wie sehr vertraue ich dieser Information? Wie sehr triggert sie etwas in mir? Klingt sie glaubhaft? Sind Quellen angegeben? Was sind das für Quellen? Und so weiter und so fort.

Wichtig ist, dass man sich ein eigenes Bild macht. Und das so gut es geht ohne Emotionen. Denn was wir auch von den „Fakenews“ gelernt haben, dass sie unsere Emotionen ansprechen. Ob das Empörung oder Neugierde oder andere eine Empfindungen ist, ist dabei egal. Dazu gehören natürlich auch z.B. Artikel, die als „Clickbait“ bezeichnet werden. Also die z.B. so eine Formulierung enthalten wie „Die wichtigsten 10 Gründe warum …“ oder „Alles was du über XYZ wissen musst“. Solche Sätze spielen uns vor, dass wir hier den heiligen Gral des Wissens gefunden haben. Aber ist er das wirklich? Es gibt diverse Techniken und Schemata, die uns direkt ansprechen und es irgendwie schaffen, dass wir eine gewisse Vorsicht vergessen und viel zu schnell reagieren.

Was ist die Folge davon? Wir teilen Nachrichten an unsere Kontakte und schon sind wir auf diese Manipulation reingefallen und tun genau das, was man von uns erwartet: Die Information wird unreflektiert weiter verteilt, bevor wir überhaupt genau kapiert haben, was wir da weiter verteilen.

Damit tun wir uns keinen Gefallen, wir tun unseren Kontakten keinen Gefallen und wir verhelfen eventuell einer schadhaften Quelle zu einer Bekanntheit, die sie gar nicht haben sollte.

Ich bezeichne das manchmal als „Empöria“ oder „Hysteria“, denn das ist genau das was passiert, wenn wir unser Gehirn ausschalten und uns wie „Klick-Vieh“ oder „Verteiler-Sklaven“ verhalten, ohne unser eigenes fundiertes Abwägen einzuschalten. Wir werden benutzt, ohne es manchmal zu merken.

Daher halte ich es für eine sehr gute Haltung, wenn man sich zuerst einmal Gedanken zum Sender, dem Zusammenhang, der Quelle macht, wie oben schon geschrieben und schliesslich entscheidet, ob man die Information weiter verbreitet oder eben nicht. Und wenn man sie weiter verbreitet , sollte man sich Gedanken machen, an wen schicke ich diese Information und wie aufbereitet. Mit aufbereitet meine ich, schicke ich es kommentarlos oder mit einer zusätzlichen Information oder mit meiner eigenen Meinung dazu bzw meiner eigenen Einschätzung. Recherchieren ist das Zauberwort.

Würden wir alle Informationen, die uns von allen Seiten erreichen so behandeln, hätten „Fakenews„ oder „Clickbait“ viel weniger Chancen und würden schneller aufgedeckt, oder vermieden werden. Auch würde die Informationsflut merklich sinken in Masse, sowie in Geschwindigkeit und es entstünde eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Qualität der Information steigen würde. Ebenso würden unnötige Hysterie und Empörungswellen weniger werden.

Ich möchte ausdrücklich sagen, dass manche Empörungen wichtig sind und es sehr gut ist, dass sie eine hohe Verbreitung bekommen.

Ich wünsche mir, dass in allen Informationskanälen, in denen wir uns tummeln das „Filtern“ zunimmt. Es würde uns eine Menge Zeit sparen, Bluthochdruck vermeiden und uns zu qualitativ höher informierten Menschen machen können.

Wie der Streetart Künstler „Plastic Jesus“ https://plasticjesus.com/ schon sagte

 

„Stop making stupid people famous“


Danke

 

 

Blogged on hoergen - hyperblog.de
Tags: Tags: DigitalbeingGesellschaftMedienkompetenz
This entry was posted by hoergen and filed under Menschen, Medien. Tags: Digitalbeing, Gesellschaft, Medienkompetenz.
  • « Warum jubelt ihr? Es gibt keinen Grund!
  • Blockchain kompliziert? Im Prinzip nicht »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • "Hitze-, Umwelt- und Klima-Update Mai 2023 🍃 Stadt St. Augustin & Hochschule Rhein-Sieg"
  • Digital Detox - Du machst es falsch
  • Namen der Generationen und Geburtsjahre
  • Künstliche Intelligenz , Future of Life und was dahinter steckt
  • Die aktuellen Fakten zum Klima, Atomausstieg, Windkraft
  • Bildung in Deutschland - Das goldene Skript
  • KDE Maus Doppelklick Intervall einstellen
  • About Firefox
  • Sonderzeichen in KDE eingeben
  • Vier Arten Mensch
  • Unklug
  • Einfach erklärt: Pandemie & Endemie
  • Von Managersprüchen und anderem Blödsinn
  • Die Zukunft Europas
  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • Texteditor Kate sortieren
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE

Benutzerwerkzeuge

  • Admin

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

©2023 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • Responsive CMS