Alternative/Freie Soziale Netzwerke
Alternativen zu Facebook, Twitter, Instagram, Whatsapp, Snapchat und ehemals GooglePlus gibt es mittlerweile genügend. Auch tummeln sich dort mittlerweile eine Menge Menschen. Aber wenn man diese Welt noch nicht kennt, dann stellt sich die Frage: Welche Plattform möchte ich benutzen?
Die Frage mag für jemanden, der sich noch nie oder noch nicht wirklich mit diesen Alternativen beschäftigt hat ein wenig seltsam klingen. Wieso Plattform und nicht Dienst? Oder Anbieter?
Die Antwort ist recht einfach: Weil die Plattformen frei sind. Unabhängig von einem Anbieter oder einem Konzern.
„Wie geht das oder wie kann das funktionieren? Irgendjemand muss da doch einen Computer oder Server bereit stellen, auf den man mit einem Webbrowser wie Firefox, Chrome oder Opera zugreifen kann“ kann man sich nun fragen. Gute Frage, denn „irgendjemand“ macht das auch tatsächlich. Und von diesem Irgendjemand gibt es eine ganze Menge.
Diese Irgendjemande sind meist Privatleute. Enthusiasten und Aktivisten, die sich für eine freie Welt und eine bessere Gesellschaft einsetzen. Sie wollen Alternativen haben oder schaffen , die unabhängig von Konzernen oder generell von finanziellen Interessen sind. Natürlich können auch Firmen solche Plattformen zur Verfügung stellen mit allen Vor- und Nachteilen. Aber bei wem ich mich anmelde, oder ob ich selbst so eine Plattform betreibe, ist meine persönliche Entscheidung.
Und das Wichtigste dabei ist: Egal wo oder bei wem ich mich anmelde, ich kann mit allen anderen in Verbindung treten.
Zum besseren Verständnis gibt es zwei populäre Beispiele:
- Telefonanbieter – Egal bei welchem Telefonanbieter ich Kunde bin, kann ich doch mit jedem anderen Menschen, der ein Telefonanschluss hat telefonieren. Die Möglichkeit der Kommunikation ist unabhängig vom jeweiligen Anbieter.
- Email – Das selbe Prinzip. Die Wahl des Emaldienstanbieters entscheidet nicht darüber mit wem, oder ob ich überhaupt kommunizieren kann.
Wenn euch das Thema noch mehr interessiert, dann hört euch doch einfach die Staffel 1 „Das Fediversum“ https://besser.demkontinuum.de/category/das-fediversum/ des Besser Podcast an. Dort werden einige dieser Plattformen besprochen. Das Fediversum wird oft auch als „Die Föderatioin“ bezeichnet. Es gibt da einen Unterschied. Dieser ist aber technischer Natur und der wird mit einem stnadardisiertem Kommunikationsprotokoll mit der Zeit immer kleiner.
