Warum ich Friendica benutze – Freie Soziale Netzwerke
Neben den kommerziellen sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter usw gibt es seit Jahren freie soziale Netzwerke, die die Privatsphäre der Benutzer so respektieren, wie die Benutzer das für sich entscheiden. Fairerweise muss man auch immer erwähnen, dass eine öffentliche Nachricht im Internet von jedem gelesen und von jeder Suchmaschine gefunden werden kann und dadurch sämtliche Metadaten ausgewertet werden können. Aber genug davon.
Bei den freien sozialen Netzwerken gibt es eine Reihe von Auswahlmöglichkeiten wie zum Beispiel Friendica, Hubzilla, Mastodon, Pleroma, Diaspora, GNU Social usw. Ich habe mir alle diese Plattformen angeschaut, einen Podcast https://besser.demkontinuum.de/category/das-fediversum/ produziert und entschieden habe ich mich für Friendica https://friendi.ca/ aus folgenden Gründen:
Allgemein
Mir ist der Austausch von Wissen und Informationen wichtig. Deshalb finde ich die diskussionsartige Darstellung, wie man sie z.B. von Facebook kennt wesentlich hilfreicher und übersichtlicher.
Mit allen reden können
Friendicas Philosophie ist, dass die Plattform versucht mit so vielen verschiedenen Plattformen kommunizieren zu können. Um es etwas technisch auszudrücken. Es gibt verschiedene Kommunikationsprotokolle (Activity Pub, OStatus, ZOT DFRN, Diaspora, RSS, usw) , die von verschiedenen Plattformen (Pleroma, Mastodon, Diaspora, usw) benutzt werden.
Ebenso gibt es sogenannte Konnektoren, die es ermöglichen öffentlichen Nachrichten an andere, auch kommerzielle Netzwerke zu schicken.
Identitätsschutz
Bei Friendica wird mit Hilfe von Kryptographie deine Identität geschützt. Im Hintergrund wird ein Schlüssel erzeugt (den man sich gleich nach der Registrierung runter laden und sichern sollte!!), der dafür sorgt, dass niemand sich als dich ausgeben kann.
Löschen
Ein ganz wichtiger Aspekt für mich. Man kann einstellen, dass die eigenen Beiträge nach einer gewissen Zeit gelöscht werden sollen. Natürlich kann man auch Beiträge markieren, damit sie nicht gelöscht werden.
Man kann auch Beiträge von anderen (ausschließlich!) bei sich in der Ansicht löschen, so dass man sie beim Hin- und Herblättern nicht sehen muss. Die Beiträge von anderen werden natürlich nicht global gelöscht. Das ist eine reine „Ansichtssache“, aber ich will sie nicht mehr missen müssen.
Foren
Man kann Beiträge in Foren schreiben. Diese Beiträge bekommen dann nur die Leute, die diesen Foren folgen. Damit nervt man seine Kontakte nicht mit Spezialthemen, über die man sich aber mit ebenfalls interessierten Menschen austauschen will. Ein großartiges Mittel, um die Informationsflut einzudämmen.
Berechtigungen
Bei jedem Artikel, den ich schreibe, kann ich entscheiden, wer diesen Artikel zu lesen bekommt. Entweder öffentlich (alle im Internet), alle meine Kontakte, alle meine Kontakte außer einer oder mehreren Personen oder eine ausgewählte Personengruppe.
Kalender / Veranstaltungen
Es gibt einen Kalender, in den man Veranstaltungen eintragen kann. Entsprechenden den Berechtigungen, die man in diesem Kalender vergibt, können auch nur diese Kontakte den Eintrag sehen.
Das sind nur ein paar Gründe, weshalb ich mich für Friendica entschieden haben. Warum ich mich überhaupt für ein freies soziales Netzwerk entschieden habe, muss ich bei den regelmäßigen Skandalen der kommerziellen sozialen Netzwerken wirklich nicht mehr begründen, oder?
Warum habt ihr euch für euer freies soziales Netzwerk entschieden?
Bitte nur die Gründe für und nicht Gründe, warum ihr euch gegen ein anderes entschieden habt. Danke.
