Windows Benutzer bekommen drei weitere Geschenke aus der modernen Linux Welt, mit denen ihr Leben einfacher und auch etwas sicherer wird. Konkret sind es Geschenke aus der KDE Community , die drei ihrer Produkte Okular, KDEConnect , Kate auf Windows portiert (verfügbar und installierbar) haben.
Eine kleine Erklärung noch, was KDE eigentlich ist. KDE ist eine Ansammlung von sehr vielen nützlichen Programmen, die zusammengestellt, einen unter Linux sehr bekannten Desktop (Oberfläche) ergeben. Meist wird die Oberfläche an sich KDE Plasma genannt. Diese Desktopoberfläche wird durch sehr viele Programme und Helfer, wie Editoren (wie Kate), Dokumentenbetrachter (wie Okular), verbindende Programme (wie KDE Connect) und viele weitere wie z.B. Dateimanager, Videoschnitt-, Mal- , Lernprogramme und Spiele komplettiert. Natürlich laufen auch alle anderen Linuxprogramme, wie LibreOffice (eine vollständige Bürosuite mit Schreib-, Tabellen, Präsentationsprogramm und einigem mehr) auf diesem Desktop. Einen kurzen Einblick seht ihr in diesem Video: KDE Plasma 5.16.
Okular ist nicht nur eine PDF Viewer/Betrachter, sondern kann auch noch wesentlich mehr Formate lesen und anzeigen, wie PDF, PS, Tiff, CHM, DjVu, Images, DVI, XPS,ODT ,Fiction Book, Comic Book ,Plucker, EPub, Fax, Mobipocket. Wie vollständig die jeweiligen Formate unterstützt werden, könnt ihr auf dieser Übersicht nachschauen. Okular ist mittlerweile im Microsoft Store verfügbar und ihr könnt ihn ganz bequem von dort installieren.
KDE Connect verbindet euer Android Smartphone mit dem Windows Computer. So könnt ihr z.B. über euer WLAN Dateien hin und her schicken. Ihr werdet benachrichtigt, wenn eine SMS rein kommt und könnt diese sogar auf dem Computer beantworten. Den Mediaplayer könnt ihr damit steuern und ihr könnt KDE Connect sogar als Fernbedienung für Maus und Tastatur benutzen. Ganz praktisch für Präsentationen zum Weiterschalten der Folien. KDEConnect ist im Moment noch nicht im Microsoft Store verfügbar, aber ihr könnt es dennoch einfach unter Windows installieren. Hier erfahrt ihr, wie es geht: KDE Connect für Windows ist fertig
Kate ist ein sehr mächtiger aber auch ein sehr einfach zu bedienender Texteditor. Damit kannst du eben mal schnell eine kleine Textdatei erstellen und bearbeiten, oder du benutzt Kate als IDE für dein Softwareprojekt, an dem du arbeitest. Kate kannst du ganz einfach über den Microsoft Store installieren.
Alle Programme sind nicht nur OSS Open Source Software, sondern sie sind sogar FLOSS: Free Libre Open Source Software.
Der Unterschied?
OSS ist quelloffen. Das bedeutet, dass jeder sich den Quellcode anschauen und prüfen kann. Aber nicht unbedingt kostenlos benutzen darf.
FLOSS ist frei/libre. Das bedeutet, dass der Quellcode einseh- und prüfbar ist und dass die Software kostenlos nutzbar ist. Sprich, jeder kann sich den Quellcode runterladen und selber compilieren. ABER! Es gibt keinen Anspruch darauf, dass man alles kostenlos (außer dem Quellcode) bekommen muss. Wer eine Software nicht selber compilieren oder einrichten kann, der muss auf Services zurückgreifen, die das für einen erledigen. Das macht Arbeit und Arbeit sollte immer bezahlt werden! Also seit fair und überlegt euch, ob ihr nicht doch manchmal den Projekten die ihr tagein-tagaus benutzt mal eine Spende zukommen lasst.
Neues von KDE erfahrt ihr übrigens über den Fediverse Account von KDE https://mastodon.technology/@kde
Und wenn ihr nicht warten wollt, bis das eine oder andere Programm von Linux nach Windows kommt, dann überlegt doch mal, ob ihr nicht gleich in die Zukunft durchstarten wollt und den Sprung nach Linux wagt. Ich persönlich setze seit über 10 Jahren Kubuntu ein. Das ist die Linuxdistribution Ubuntu mit einem KDE/Plasma als Oberfläche und bin sehr zufrieden damit.
Eine wirklich sehr gute und empfehlenswerte deutschsprachige Community für Ubuntu/Kubuntu ist da übrigens die Ubuntuusers.de