Onlinesucht - Dopamin und Käsekuchen
Auch wenn das ein Professor erzählt, finde ich das im Grundsatz richtig, aber nicht durchdacht. Käsekuchen gefährlicher darzustellen als Kokain ist ein wenig beschränkt, weil die Psychologie bestimmt gar nicht mit einbezogen wurde. Hätte Käsekuchen den selben gefährlichen Stellenwert (Angstpotential) wie Kokain, würde bei den Menschen mit der selben Angst, die Kurve vermutlich anders aussehen. Dennoch ein sehenswerter Beitrag.
Dopamin und Käsekuchen
https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2QwNzE1MWQyLTIyNTQtNDJjZi04NzI2LTA3ODFmYzJjNDcxYg/dopamin-und-kaesekuchen
Es gibt da gerade eine Reihe weiterer Dokus über Dopamin
Dopamin (8 Kurzbeiträge)
Tinder, Facebook, Candy Crush, Instagram, YoutTube, Snapchat, Uber, Twitter, Trailer
https://www.arte.tv/de/videos/RC-017841/dopamin/
Onlinesucht durch Dopamin-Medikamente, Teil I
https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTI4ZmU3YzAyLTBmMGMtNDlhYi04ZmE5LWFjNzY3ZTc4ZjgwMQ/onlinesucht-durch-dopamin-medikamente-teil-i
Onlinesucht durch Dopamin-Medikamente, Teil II
https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTIwYTg1NzNkLTcwOTItNDZmNi1hN2RiLTNjZjI0MzAzZGI1OA/
Die Dokumentationen sind, da bei den Öffentlich Rechtlichen Programmen, leider nur begrenzt abrufbar. Eventuell findet man sie später noch irgendwo auf YouTube ;))