Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

The Next Generation Messenger - Warum Riot

von hoergen am Feb 15, 2020 in DecentraliceIT

Wer mit der Zeit geht, der läßt solche alten Messenger wie WhatsApp, Telegram oder Threema hinter sich und wendet sich der nächsten Generation von Messengern zu. Einer dieser „Next Generation“ Messenger ist Riot https://riot.im/ von Matrix https://matrix.org/

Was sind diese Next Generation Messenger? Die neue Generation sind Messenger, die auf Dezentralität [1] [2] und offene Standards setzen. Dezentralität ist deshalb wichtig, weil der gesamte Dienst nicht in der Hand eines einzigen Unternehmens ist, wie z.B. Whatsapp (Facebook), sondern auf sehr sehr viele unterschiedliche Anbieter verteilt. Je mehr, desto besser Dezentralität ermöglicht es uns einen Anbieter frei zu wählen. So wie wir es mit unserem Telefonanbieter oder mit unserem Emailanbieter machen und wir dennoch mit anderen, die bei anderen Anbietern sind kommunizieren können.

 

Dezentralität bedeutet die Freiheit der Wahl ohne Einschränkung der Kommunikation.

 

Offene Standards und OpenSource geben uns Sicherheit, dass eingeschleuste Hintertüren im Programmcode gefunden und entfernt werden könnten. Es ermöglicht die Integration von anderen Diensten oder in andere Dienste. Wie cool wäre es, wenn man z.B. von Twitter direkt mit Leute bei Facebook, Youtube, Snapchat, Instagram, Telegram oder Threema kommunizieren könnte? In diesen veralteten Technologien ist das aber nicht vorgesehen. Das können viele der neuen dezentralen Technologien, wie z.B. Riot, oder „The Next Generation Social Network“ wie das Fediverse. Ein Oberbegriff für verschiedenste offene und dezentrale Plattformen https://besser.demkontinuum.de/2018/04/freie-dezentrale-soziale-netzwerke-s01e01/ .

OpenSource bzw Free and Libre OpenSource (FLOSS) ermöglicht es technisch versierten Menschen sich einen eigenen Service zu installieren und zu betreiben, wenn sie niemand anderem vertrauen wollen. Es ermöglicht Gruppen, Vereinen oder Firmen ihren eigenen unabhängigen Service zu betreiben, oder ihn zu mieten. Dabei werden keine Lizenzgebühren erhoben, sondern z.B. nur die Kosten für den Betrieb (Server, Arbeitszeit, Beratung usw).

Aber greifen die nicht auch die Daten ab? Wer diese Frage stellt, sollte sich zuerst die Frage beantworten wer „Die“ sind. Diese Frage ist bei einem zentralen Service (z.B. WhatsApp) recht einfach und umso gefährlicher. Bei dezentralen Services, ist diese Frage recht komplex. Natürlich besteht bei jeder Anwendung, die mit dem Internet kommuniziert die Gefahr, dass Daten bzw Metadaten abgegriffen werden. Aber so komplex es ist, diese Frage für sich selbst zu beantworten, so ist es auch für Interessenten bzw „Angreifer“ komplex, Daten einfach so in Massen abzugreifen. Und selbst wenn man den eigenen Anbieter dabei erwischt, wie er Daten verkauft, so kann man aufgrund der Dezentralität einfach den Anbieter wechseln. Wie bei einem Emailanbieter. Und schon hat man den Bösewicht hinter sich gelassen.

 

Dezentralität gibt dem Nutzer, also dir, die Hoheit zurück, die dir auch von je her gehören sollte.

 

Viele Projekte arbeiten auch daran, dass selbst die Betreiber solcher Dienste selbst die Daten nicht mehr einsehen können, um noch ein höheres Maß an Sicherheit und Privatsphäre zu garantieren. Das würden die Firmen, die veraltete zentrale Dienste anbieten niemals tun. Denn sie würden ihr eigenes Businessmodell zerstören. Eine kleine Anekdote zum Schluß. Whatsapp und der ehemalige Messenger von Google haben mit einem dezentralen Service (XMPP / Jabber) angefangen. Dann haben sie es Stück für Stück eingezäunt und den Benutzern für ein paar Glasperlen die Freiheit genommen. Dezentralität und Freiheit gab es schon lange vor diesen Betrügern und wird sich auch lange überdauern.

 

Kommst du mit in die Zukunft, oder bleibst du zurück?
Deine Entscheidung.

 

Weiterführende Informationen

  1. Frankreich: Matrix-Fork wird offizieller »Staats-Messenger« (27.04.2018)  https://www.kuketz-blog.de/frankreich-matrix-fork-wird-offizieller-staats-messenger/
  2. Open Source: Bundeswehr baut eigene verschlüsselte Messenger-App (24.12.2019)  https://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Source-Bundeswehr-baut-eigene-verschluesselte-Messenger-App-4623404.html

 

 

Ansichten: views
Tags: Tags: DecentralizeITDezentralitätMatrixMessengerRiotThe Next Generation
This entry was posted by hoergen and filed under DecentraliceIT. Tags: DecentralizeIT, Dezentralität, Matrix, Messenger, Riot, The Next Generation.
  • « Ping mit Datum und Uhrzeit
  • Friendica Updates 08.02.2020 »

1 Kommentar

Benutzerwertungen
5 Stern:
 
(1)
4 Stern:
 
(0)
3 Stern:
 
(0)
2 Stern:
 
(0)
1 Stern:
 
(0)
1 Bewertung
Durschn. Benutzerwertung:
(5.0)

Kommentar von: PepeCyB [Besucher]

Wir nutzen schon seit über zwei Jahren Riot/Matrix zur Kommunikation in unserer Online-Redaktion und für unsere Interessengemeinschaft. In der Zeit hat sich Riot wirklich gut entwickelt und es ist für mehr als nur Chats zu verwenden.

Ich kann es echt empfehlen, Riot einmal eine Chance zu geben.

 

@pepecyb:matrix.org ;-)

16.02.20 @ 11:44 Auf diesen Kommentar antworten


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux
  • Tempelse
  • Für eine bessere Welt ohne Diskriminierung - Black Lives Matter !
  • LinVST - Windows VSTs einrichten
  • Rezos neues Video zu Verschwörungsmythen und der Presse
  • LinVST unter Wine für Bitwig compilieren
  • apt - Befehlsreferenz
  • Community, Influencer und Vampire
  • Audiospuren aus Videodateien entfernen und hinzufügen - ffmpeg
  • Ein bisschen Medienkompetenz und Verschwörungstheorien
  • Tutorial - Reverb in Bitwig
  • #wikileaks – Der Fall Julian Assange
  • Hygiene-Demos: Besorgt- oder Wutbürger?
  • Tutorial - Ableton Push 2 in Bitwig mit Driven By Moss - Installation und Konfiguration unter Linux
  • Sommerraum (raff nix rainy mix) by Odo Sendaidokai
  • Tutorial - Audio Bounce in Bitwig
  • LibreOffice und die Lösung zum Seitenumbruch „Problem“
  • Frisch vom Eßtisch - Hypno2 Live at the Foodtable
  • Song „UhhhJaaHeee“ by Odo Sendaidokai
  • Java und der horizontale scrollen Bug mit dem Touchpad
  • In eigener Sache - Kommentare
  • Friendica - MariaDB auf das korrekte Barracuda File Format überprüfen
  • Corona Zwangsüberwachung auf dem Smartphone muss nicht sein
  • Friendica "Red Hot Poker" 2020.03 veröffentlicht
  • Toxisch oder konstruktiv - Reflexkontrolle
  • Aus der Reihe „philosophische Rasiermesser“
  • BitTorrent - Protokoll, Dateisystem, Kryptowährung, Blockchain und DApp
  • Friendica 2020.03 Release Candidate (RC) zum Testen verfügbar
  • TRON Milestones in 2019
  • Firefox sicherer machen - DNS verschlüsselt
  • Ping mit Datum und Uhrzeit
  • The Next Generation Messenger - Warum Riot
  • Friendica Updates 08.02.2020
  • YOLO TL;DR ROFL - Abkürzungen im Internet
  • Soziale Netzwerke - Einer für alle und alle für einen
  • Links und URls rund um den #36C3 Kongress in Leipzig
  • Restloses Entfernen von Installationen mit apt-get
  • Searxt du schon oder googelst du noch?
  • Email von Batman - GPG/PGP Verschlüsselung einfach erklärt
  • Wer ist Friedrich Merz
  • Warum der Mißbrauch von persönlichen Daten mit dem Einsatz von Giftgas vergleichbar ist - Digitale Versorgung Gesetz
  • Die Klimakrise und das Warum zur Untätigkeit der Politik
  • VST Plugins (32Bit und 64 Bit) unter Linux mit Jack und Carla betreiben
  • Zentralisiert, Dezentralisiert und Verteilt - Was ist was?
  • Mit wget oder wget2 Sounds, Bilder usw von einer Webseite runterladen
  • Onlinesucht - Dopamin und Käsekuchen
  • Linux 2 Windows - PDF Betrachter „Okular“, „KDE Connect“ für's Smartphone, „Kate“ ein mächtiger Texteditor
  • Tutorials zum Einstieg
  • MariaDB und MYSQL Performance
  • Lösung für Nextcloud ERROR 1071 (42000) max key length is 767 bytes
  • Warum ich Friendica benutze – Freie Soziale Netzwerke
  • Alternative/Freie Soziale Netzwerke
  • Warum jubelt ihr? Es gibt keinen Grund!
  • Filter, Baby! Agieren, statt reagieren
  • Blockchain kompliziert? Im Prinzip nicht
  • Wie Facebook und Co die Demokratie zerstört haben (und es weiter tun)
  • Firefox Addons für die Privatssphäre
  • Neue Friendica Version 2019.03 “Dalmatian Bellflower” erschienen
  • Neuland - Wenn der Rumpf intelligenter ist als der Kopf
  • Live-Anzeige der Webserver-Client Verbindungen
  • Pihole-FTL und das DNS Problem
  • 35C3 Refreshing Memories - URL und Themensammlung
  • tmux - neues Fenster oder Pane im aktuellen Verzeichnis öffnen

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

Tag-Cloud

Android Basketball Berlin Datenschutz Facebook Firefox Friendica Linux Musik Twitter

©2021 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • Multi-blog engine