The Next Generation Messenger - Warum Riot
Wer mit der Zeit geht, der läßt solche alten Messenger wie WhatsApp, Telegram oder Threema hinter sich und wendet sich der nächsten Generation von Messengern zu. Einer dieser „Next Generation“ Messenger ist Riot https://riot.im/ von Matrix https://matrix.org/
Was sind diese Next Generation Messenger? Die neue Generation sind Messenger, die auf Dezentralität [1] [2] und offene Standards setzen. Dezentralität ist deshalb wichtig, weil der gesamte Dienst nicht in der Hand eines einzigen Unternehmens ist, wie z.B. Whatsapp (Facebook), sondern auf sehr sehr viele unterschiedliche Anbieter verteilt. Je mehr, desto besser Dezentralität ermöglicht es uns einen Anbieter frei zu wählen. So wie wir es mit unserem Telefonanbieter oder mit unserem Emailanbieter machen und wir dennoch mit anderen, die bei anderen Anbietern sind kommunizieren können.
Dezentralität bedeutet die Freiheit der Wahl ohne Einschränkung der Kommunikation.
Offene Standards und OpenSource geben uns Sicherheit, dass eingeschleuste Hintertüren im Programmcode gefunden und entfernt werden könnten. Es ermöglicht die Integration von anderen Diensten oder in andere Dienste. Wie cool wäre es, wenn man z.B. von Twitter direkt mit Leute bei Facebook, Youtube, Snapchat, Instagram, Telegram oder Threema kommunizieren könnte? In diesen veralteten Technologien ist das aber nicht vorgesehen. Das können viele der neuen dezentralen Technologien, wie z.B. Riot, oder „The Next Generation Social Network“ wie das Fediverse. Ein Oberbegriff für verschiedenste offene und dezentrale Plattformen https://besser.demkontinuum.de/2018/04/freie-dezentrale-soziale-netzwerke-s01e01/ .
OpenSource bzw Free and Libre OpenSource (FLOSS) ermöglicht es technisch versierten Menschen sich einen eigenen Service zu installieren und zu betreiben, wenn sie niemand anderem vertrauen wollen. Es ermöglicht Gruppen, Vereinen oder Firmen ihren eigenen unabhängigen Service zu betreiben, oder ihn zu mieten. Dabei werden keine Lizenzgebühren erhoben, sondern z.B. nur die Kosten für den Betrieb (Server, Arbeitszeit, Beratung usw).
Aber greifen die nicht auch die Daten ab? Wer diese Frage stellt, sollte sich zuerst die Frage beantworten wer „Die“ sind. Diese Frage ist bei einem zentralen Service (z.B. WhatsApp) recht einfach und umso gefährlicher. Bei dezentralen Services, ist diese Frage recht komplex. Natürlich besteht bei jeder Anwendung, die mit dem Internet kommuniziert die Gefahr, dass Daten bzw Metadaten abgegriffen werden. Aber so komplex es ist, diese Frage für sich selbst zu beantworten, so ist es auch für Interessenten bzw „Angreifer“ komplex, Daten einfach so in Massen abzugreifen. Und selbst wenn man den eigenen Anbieter dabei erwischt, wie er Daten verkauft, so kann man aufgrund der Dezentralität einfach den Anbieter wechseln. Wie bei einem Emailanbieter. Und schon hat man den Bösewicht hinter sich gelassen.
Dezentralität gibt dem Nutzer, also dir, die Hoheit zurück, die dir auch von je her gehören sollte.
Viele Projekte arbeiten auch daran, dass selbst die Betreiber solcher Dienste selbst die Daten nicht mehr einsehen können, um noch ein höheres Maß an Sicherheit und Privatsphäre zu garantieren. Das würden die Firmen, die veraltete zentrale Dienste anbieten niemals tun. Denn sie würden ihr eigenes Businessmodell zerstören. Eine kleine Anekdote zum Schluß. Whatsapp und der ehemalige Messenger von Google haben mit einem dezentralen Service (XMPP / Jabber) angefangen. Dann haben sie es Stück für Stück eingezäunt und den Benutzern für ein paar Glasperlen die Freiheit genommen. Dezentralität und Freiheit gab es schon lange vor diesen Betrügern und wird sich auch lange überdauern.
Kommst du mit in die Zukunft, oder bleibst du zurück?
Deine Entscheidung.
Weiterführende Informationen
- Frankreich: Matrix-Fork wird offizieller »Staats-Messenger« (27.04.2018) https://www.kuketz-blog.de/frankreich-matrix-fork-wird-offizieller-staats-messenger/
- Open Source: Bundeswehr baut eigene verschlüsselte Messenger-App (24.12.2019) https://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Source-Bundeswehr-baut-eigene-verschluesselte-Messenger-App-4623404.html

1 Kommentar
5 Stern: | (1) | |
---|---|---|
4 Stern: | (0) | |
3 Stern: | (0) | |
2 Stern: | (0) | |
1 Stern: | (0) | |
(5.0)
Kommentar von: PepeCyB [Besucher]
Wir nutzen schon seit über zwei Jahren Riot/Matrix zur Kommunikation in unserer Online-Redaktion und für unsere Interessengemeinschaft. In der Zeit hat sich Riot wirklich gut entwickelt und es ist für mehr als nur Chats zu verwenden.
Ich kann es echt empfehlen, Riot einmal eine Chance zu geben.
@pepecyb:matrix.org ;-)