Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

BitTorrent - Protokoll, Dateisystem, Kryptowährung, Blockchain und DApp

von hoergen am Mär 15, 2020 in Linux, DecentraliceIT, Krypto, Kryptowährung, Blockchain

BitTorrent - ist das am meisten verbreitete dezentralisierte Protokoll der Welt https://de.wikipedia.org/wiki/BitTorrent . Damit lädt man nicht nur Dateien runter, sondern kann gleichzeitig die eigenen vollständigen und teilweisen Downloads zum Download anbieten (Seeding). BitTorrent wird oft als dezentralisiertes Dateisystem (Filesystem) BTFS bezeichnet. BitTorrent ist auch eine Firma https://www.bittorrent.com/ , die das Protokoll weiterentwickelt und weiterführende Dienste anbietet. Seit 2019 gehört die Firma zu dem TRON Netzwerk / Foundation und ist auf der Blockchain von TRON integriert. Dazu wurde ein eigener Krypto Token, der BTT, geschaffen. Bittorrent bietet auch Bezahlinhalte an bzw jeder kann innerhalb des Bittorrent Netzwerkes Bezahlinhalte anbieten, die dann mit BTT oder der TRON eigenen Währung TRX bezahlt werden. Viele Spiele Publisher, wie Blizzard (World Of Warcraft), id Software, Eve Online stellen die Patches für ihre Spiele über Bittorrent zur Verfügung. Bittorrent wird auch von vielen Projekten, wie Red Hat, Open- sowie Libre Office , die Linux Distribution Ubuntu und viele mehr stellen ihre Software per Bittorrent zur Verfügung. Aber auch außerhalb der Softwareindustrie testet die BBC und das freie Projekt Jamendo Bittorrent, um ihre Sendungen und Musik über Bittorrent zu verbreiten. Aktuell (03/2020) spekuliert man, dass die TRON Community einen Spielepublisher wie Blizzard (WoW) kaufen könnte. https://apnews.com/856266d196feff32a1200d3b26fd5b35

 

Bittorrent (Software) - uTorrent ist ein sehr Resourcensparender Bittorrent Client für Linux, Windows und Mac. Es gibt natürlich noch weitere Bittorrent Clients

 

BitTorrent Speed - ist der Name für die Integration von Bittorrent mit der Blockchain und dem Zahlungsmittel BTT oder TRX im Bittorrent Netzwerk. Hiermit wird die Grundlage geschaffen, dass jeder digitale Produkte schaffen kann und sie über dieses Netzwerk mit dem Zahlungsmittel BTT oder TRX verkaufen kann. Außerdem werden Anreize geschaffen, so dass Anbieter von Dateien für das Anbieten mit einer geringen Gebühr bezahlt werden können. https://www.bittorrent.com/speed/

 

BTFS - ist das dezentralisierte Bittorrent File System (Dateisystem). Es ist gleichzeitig ein Netzwerkprotokoll und eine Applikation, die das Speichern und Teilen von digitalen Inhalten ermöglicht, aber auch gleichzeitig eine Infrastruktur und Basis für dezentralisierte Applikationen (DApps) zur Verfügung stellt.

 

 

 

Blogged on hoergen - hyperblog.de
Tags: Tags: BTFSBTTBittorrentBlockchainCryptocurrencyDAppKryptowährungLibreOfficeLinuxTRONTRXTorrentUbuntu
This entry was posted by hoergen and filed under Linux, DecentraliceIT, Krypto, Kryptowährung, Blockchain. Tags: BTFS, BTT, Bittorrent, Blockchain, Cryptocurrency, DApp, Kryptowährung, LibreOffice, Linux, TRON, TRX, Torrent, Ubuntu.
  • « Aus der Reihe „philosophische Rasiermesser“
  • Friendica 2020.03 Release Candidate (RC) zum Testen verfügbar »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • Texteditor Kate sortieren
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux
  • Tempelse
  • Für eine bessere Welt ohne Diskriminierung - Black Lives Matter !
  • LinVST - Windows VSTs einrichten
  • Rezos neues Video zu Verschwörungsmythen und der Presse
  • LinVST unter Wine für Bitwig compilieren
  • apt - Befehlsreferenz
  • Community, Influencer und Vampire
  • Audiospuren aus Videodateien entfernen und hinzufügen - ffmpeg
  • Ein bisschen Medienkompetenz und Verschwörungstheorien
  • Tutorial - Reverb in Bitwig
  • #wikileaks – Der Fall Julian Assange
  • Hygiene-Demos: Besorgt- oder Wutbürger?
  • Tutorial - Ableton Push 2 in Bitwig mit Driven By Moss - Installation und Konfiguration unter Linux
  • Sommerraum (raff nix rainy mix) by Odo Sendaidokai
  • Tutorial - Audio Bounce in Bitwig
  • LibreOffice und die Lösung zum Seitenumbruch „Problem“
  • Frisch vom Eßtisch - Hypno2 Live at the Foodtable
  • Song „UhhhJaaHeee“ by Odo Sendaidokai
  • Java und der horizontale scrollen Bug mit dem Touchpad
  • In eigener Sache - Kommentare
  • Friendica - MariaDB auf das korrekte Barracuda File Format überprüfen
  • Corona Zwangsüberwachung auf dem Smartphone muss nicht sein
  • Friendica "Red Hot Poker" 2020.03 veröffentlicht
  • Toxisch oder konstruktiv - Reflexkontrolle
  • Aus der Reihe „philosophische Rasiermesser“

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

©2022 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • Community software