Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

Corona Zwangsüberwachung auf dem Smartphone muss nicht sein

von hoergen am Apr 16, 2020 in Misanthrop, Leben, Interkommunikation, Chiphead, Wissen, Linux, Android, Apps, Überwachung

Wer sich gegen die Zwangsüberwachung und die daraus weiteren Überwachungsmöglichkeiten (wo ein Trog, da auch  Schweine) schützen möchte, der kann dies eventuell schon jetzt bzw sollte beim Kauf eines neuen Smartphones überlegen, ob er nicht die Alternativen benutzen möchte.

Wer den radikalen Schritt machen möchte, der greift beim nächsten Kauf auf ein Linux Smartphone zurück. Meines Wissen haben alle diese Smartphones die Möglichkeit tatsächlich Android Apps auszuführen. Allerdings sollte man dabei beachten, dass viele Android Apps auf die zugrundeliegende, ich nenne es mal, Basiskommunikationsinfrastruktur von Google zurückgreifen. Womit dann auch nichts gewonnen wäre. Aber die Möglichkeit der Nutzung ist da. Und vielleicht wird es ja auch für diese Telefone so eine Art Firewall geben, die die Kommunikation mit den entsprechenden Diensten verhindern versucht. Allerdings ist das auch wieder nur ein Kampf gegen Windmühlen. Eine generelle Umorientierung bezüglich der bisher genutzten Apps dürfte da wesentlich sinnvoller und effektiver sein.

Das gilt genauso für alle anderen Arten von Hard-, Software, Dienste und Portale die wir benutzen. Wir werden in nicht all zu ferner Zeit auch Meldungen lesen, dass z.B. Facebook, Instagram, Twitter, Gmail oder welche Portale auch immer anfangen die Inhalte und die Art und Weise wie wir uns dort bewegen psychologisch zu analysieren (Metadaten), um so weitere Erkenntnisse über uns zu bekommen.
/Sarkasmus an/ Natürlich nur um uns und andere zu beschützen /Sarkasmus aus/

Linux Smartphones / Betriebssysteme

  1. Librem 5 von Purism https://puri.sm/products/librem-5/
  2. PinePhone https://www.pine64.org/pinephone/
  3. Ubuntu Touch / Ubunt Phone https://ubuntu-touch.io/
  4. Plasma (KDE) Mobile - https://www.plasma-mobile.org/


Lineage Unterstützung haben von Werk aus

  1. Fairphone - https://www.fairphone.com/en/
  2. Shift Phone - https://www.shiftphones.com/en/

 

Wenn ihr noch mehr Tipps habt, dann schreibt sie mir bitte in die Kommentare, ich werde sie dann hier in dem Artikel hinzufügen.

 

Tipps aus den Kommentaren und aus Friendica

  1. /e/ https://e.foundation/about-e/?lang=de
  2. Jolla https://jolla.com/
  3. GrapheneOS https://grapheneos.org/
  4. Volla Phone https://ikhaya.ubuntuusers.de/2020/03/21/das-volla-phone-kommt-mit-ubuntu-touch

 

 

Der Streit um Transparent und Einsatz eskaliert im Corona App Projekt „ Zu intransparent? : Offener Streit bei Projekt für Corona-App“ 

 

 

Zum Thema der RKI App gibt es eine Meldung des Chaos Computer Clubs

Der Chaos Computer Club (CCC) veröffentlichte heute die Analyse der im Namen des Robert-Koch-Institut (RKI) als “Corona Datenspende” verbreiteten App. Vollmundige Versprechungen über Sicherheit und Datenschutz bei geheimgehaltenen Quellcode hatten das Interesse der Hacker geweckt. Ihr Argwohn war berechtigt: Auch in einer Black-Box-Analyse ließen sich eine handvoll Probleme identifizieren. Der Hersteller wurde informiert, bestätigte die Funde und gelobt Besserung. https://www.ccc.de/de/updates/2020/abofalle-datenspende

 

 

Blogged on hoergen - hyperblog.de
Tags: Tags: AndroidCOVID19CoronaLinuxSmartphoneTrojanerÜberwachung
This entry was posted by hoergen and filed under Misanthrop, Leben, Interkommunikation, Chiphead, Wissen, Linux, Android, Apps, Überwachung. Tags: Android, COVID19, Corona, Linux, Smartphone, Trojaner, Überwachung.
  • « Friendica - MariaDB auf das korrekte Barracuda File Format überprüfen
  • Friendica "Red Hot Poker" 2020.03 veröffentlicht »

3 Kommentare

Benutzerwertungen
5 Stern:
 
(1)
4 Stern:
 
(0)
3 Stern:
 
(0)
2 Stern:
 
(0)
1 Stern:
 
(0)
1 Bewertung
Durschn. Benutzerwertung:
(5.0)

Kommentar von: Frank [Besucher]

Hi,

hätte noch zwei Seiten im Angebot!

Gruß aus Franken!

 

https://e.foundation/about-e/?lang=de

https://jolla.com/

 

 

16.04.20 @ 12:19 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Gerald [Besucher]

Hallo,

schön wär’s, aber so einfach ist das nicht. So, wie es viele Nur-Windows-Anwendungen gibt, die von Firmen genützt werden, und die unter Wine eben nicht sauber laufen, bin ich skeptisch, dass Android-Anwendungen, die ich leider für die Firma brauche, unter alternativen Betriebssystem sauber funktionieren. Und in Zeiten, in denen Dual-SIM schon praktisch Standard ist, habe ich wenig Lust, mit zwei Smartphones herum zu laufen, was natürlich dann bezüglich “Sicherheit” eh schon egal ist (weil ja trotzdem ein Android-Smartphone dabei ist). “Härten", sprich Datenhunger so weit wie möglich einschränken, muss ich dann nämlich auch zwei Phones, denn nur, weil eines mit einem alternativen Betriebssystem läuft, heißt das noch lange nicht, dass man ihm und allen Apps bedingungslos vertrauen darf.

Und wenn wir schon von “Zwangsüberwachung” reden: Wenn es Zwang ist, kommt man dem auch nicht aus. Wenn du kein ("passendes") Smartphone hast, musst du entweder in Quarantäne bleiben, oder es wird dir – so wie in Österreich kurz diskutiert – zwangsweise ein Blutooth-Token verpasst, den du immer dabei haben musst.

Einem staatlichen Zwang entkommt man langfristig nur, wenn man das Land wechselt. Zum Glück sind zumindest die schlimmsten Funktionen bereits in anderen Ländern eingesetzter Corona-Apps (Gesichtserkennung, Standortüberwachung) mit EU-Datenschutzgesetzen nicht vereinbar.

21.04.20 @ 09:45 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Jonatan Hatakeyama Zeidler [Besucher]

Guter Artikel! Ich nutze seit 2017 nur noch Ubuntu Touch. Der zunehmende Druck von Banken und selbst öffentlichen Einrichtungen, Android oder iOS zu nutzen, führt bei mir zur Haltung “Jetzt erst recht!".

Auf der Liste fehlt mir noch das [Volla Phone](https://ikhaya.ubuntuusers.de/2020/03/21/das-volla-phone-kommt-mit-ubuntu-touch/). Günstiger und leistungsstärker als das Librem 5. Software und Hardware Made in Germany (Hallo Welt Systeme, UBports Foundation und Gigaset).

22.04.20 @ 14:21 Sie antworten gerade auf diesen Kommentar


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • About Firefox
  • Sonderzeichen in KDE eingeben
  • Vier Arten Mensch
  • Unklug
  • Einfach erklärt: Pandemie & Endemie
  • Von Managersprüchen und anderem Blödsinn
  • Die Zukunft Europas
  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • Texteditor Kate sortieren
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux

Benutzerwerkzeuge

  • Admin

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

©2023 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • Open-source blog