Ein bisschen Medienkompetenz und Verschwörungstheorien
Die aktuelle Folge 47 von Alternativlos beschäftigt sich mit Verschwörungstheorien und wie man aus einer gefühlten Scheinkompetenz über den Tellerrand schauen kann. Welche Fehlschlüsse gezogen werden und wie man nichts aussagende Artikel relativ schnell erkennt.
In der Alternativlos-Folge 47 reden wir über Verschwörungstheorien in Covid-19-Zeiten und wie man wissenschaftliche Studien interpretiert.
Link zur Folge: https://alternativlos.org/47/
Ein weiterer guter Beitrag als Artikel und Audio ist folgender Artikel „Wie umgehen mit Verschwörungstheoretikern?“ mit dem Sozialpsychologen Roland Imhoff und dem Schriftsteller Anselm Neft über den Glauben und den Mythos, den Anhänger verbreiten wie die Zeugen Jehovas. Wer nicht an ihre Überzeugung glaubt wird als gehirngewaschen, ungläubig oder naiv abgestempelt. Menschen, die sich als besonders kritisch und skeptisch bezeichnen, sind dabei aber völlig verschlossen gegenüber kritischen oder skeptischen Betrachtungen ihres „Glaubens“.
Wie umgehen mit Verschwörungstheoretikern?
Das Coronavirus gibt es nicht, Bill Gates will die Weltherrschaft, Deutschland ist eine GmbH. Wie geht man mit Menschen um, die an Verschwörungstheorien glauben?Link zum Artikel und zum Audiobeitrag: https://www.deutschlandfunk.de/roland-imhoff-und-anselm-neft-wie-umgehen-mit.2927.de.html?dram:article_id=477223
