Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

Community, Influencer und Vampire

von hoergen am Mai 30, 2020 in Menschen

Der Mensch ist ein Herdentier. Nein, ist er nicht. Er ist ein Mensch. Damit wäre schon alles gesagt, was ich in diesem Artikel sagen wollte. Allerdings wäre das, wenigstens für mich, zu missverständlich auf zu vielen Ebenen.


Eine Community ist ein Zusammenschluss von Menschen, die irgendetwas verbindet und die deswegen auch immer wieder zusammenfinden. Eine Community hilft sich gegenseitig, steht sich einander bei, kritisiert konstruktiv, baut auf und supportet jeden einzelnen Menschen. Es ist eine homogene Menge mit vielen Wellenbewegungen, in der einmal hier der Eine oder dort die Andere etwas mehr Bewegung in die Menge bringen.

 

In meiner persönlichen Wahrnehmung hat sich das im Allgemeinen sehr geändert.

 

Viele Communities haben sich meines Erachtens zu einer Followerherde zurück entwickelt. Das heisst es gibt einen oder ein paar Führer und dann gibt es die Fanboys und Fangirls. Das beste Beispiel sind Influencer. Das ist die Fleisch gewordene Verwirtschaftlichung und natürlich Kapitalisierung bzw konstanter Verkauf einer Community. Es profitieren die Führer und deren Nächst stehenden. Die Menschen dieser Community sind einfach nur noch nützliche Masse für die Führer bei Verhandlungen mit Geldgebern, die ihre Interesse verkauft haben möchten. Das ist oft einfach nur Brot und Spiele für Menschen, denen es Langweilig ist und die nicht wissen, wie sie die Zeit zwischen ihrem Leben sonst verbringen sollen. Ausbeutung.

 

Dann gibt es eine Art umgedrehte Community. Also Menschen, die ihre Finger in sehr viele Communities oder Kanäle krallen, um überall mit dabei zu sein und das Beste für sich abzuschöpfen, die aber weder selbst wirklich Grundlegendes zu dieser Community beitragen, oder das Herz der Community tragen. Sie saugen nur die schönen Dinge aus dieser Community auf und verschwinden wieder. Wie so ein Vampir in einer kalten Nacht. Wenn zuviele solcher Vampire in so einer Community sind, dann stirbt diese Community auch langsam, weil sich niemand mehr um die Community kümmert und auch keiner mehr etwas aus dieser Community hervorbringt. Das Überbleibsel der Menschen in dieser Community, die Ghule, sind nur noch dafür da, den Vampiren das Dasein bequemer zu machen und sie zu unterhalten. Ausbeutung.

 

Mittlerweile schaue ich mir “Communities” online wie offline (Freundes- und Bekanntenkreis) sehr genau an und bewerte sie danach, welche Kultur sie haben, welche grundlegende Strömung sie haben und ob sie eine grundsätzlich positive Einstellung, also einen konstruktiven, förderlichen Umgang miteinander haben. Ich schaue, ob die Community überwiegend empathisch agiert, wie sie auf sich untereinander achten, wieviel sie jammern, oder wie negativ, oder positiv sie miteinander umgehen. Und für mich ganz wichtig, ob sie flexibel ist. Für mich ist nichts schlimmer, als eine geistige Unflexibilität: “war schon immer so so” , “das ist neu, darüber denken wir erst gar nicht nach", “Nee da geh ich nicht hin, die haben kein XYZ".

 

Es ist nicht einfach, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

 

 

Blogged on hoergen - hyperblog.de
Tags: Tags: CommunityGesellschaftMenschen
This entry was posted by hoergen and filed under Menschen. Tags: Community, Gesellschaft, Menschen.
  • « apt - Befehlsreferenz
  • Audiospuren aus Videodateien entfernen und hinzufügen - ffmpeg »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • Texteditor Kate sortieren
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux
  • Tempelse
  • Für eine bessere Welt ohne Diskriminierung - Black Lives Matter !
  • LinVST - Windows VSTs einrichten
  • Rezos neues Video zu Verschwörungsmythen und der Presse
  • LinVST unter Wine für Bitwig compilieren
  • apt - Befehlsreferenz
  • Community, Influencer und Vampire

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

©2023 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • RWD CMS