LinVST - Windows VSTs einrichten
Wie man LinVST runterläd und selbst compiliert habe ich in diesem Artikel “LinVST unter Wine für Bitwig compilieren” beschrieben. Nun soll es darum gehen eine Windows VST unter Linux zu benutzen.
Dazu muss das VST unter Wine installiert werden und/oder die entsprechende Datei in das Verzeichnis innerhalb Wine kopieren, wo alle VSTs liegen sollen. Je nachdem, ob eine Installationsdatei (.exe) oder eine Zip Datei vorliegt.
Die gesamte Wine Installation liegt im Verzeichnis .wine . Unter Linux sind Dateien und Verzeichnis, die mit einem Punkt anfangen, so wie “.wine” versteckte Dateien und Verzeichnisse. Diese müssen unter Umständen in deinem Dateinamager z.B. Dolphin meist erst sichtbar gemacht werden.
- In meinem Fall lege ich das Verzeichnis
/home/userName/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST2/
an.C:\Program Files\Common Files\VST2
Dann lade ich das Hall-Plugin VST Valhalla Supermassive runter https://valhalladsp.com/shop/reverb/valhalla-supermassive/
- Mit Hilfe des Dateimanagers dolphin lasse ich die Zip Datei auspacken
- Dann auf die Datei ValhallaSupermassiveWin_V1_0_0.exe mit einem Rechtsklick die Option “Mit Wine Windows Programmstarter öffnen” starten.
Oder über die Kommandozeile in das Verzeichnis wechseln und mitwine ValhallaSupermassiveWin_V1_0_0.exe
die Installation starten. - Jetzt nur das 64 Bit-VST2.4 64 Plugin auswählen und dieses dann installieren
- Nun existiert in diesem Pfad die Datei ValhallaSupermassive_x64.dll
Dann muss das Programmlinvstconvert
aufgerufen werden. Das befindet sich, in dem Unterverzeichnisconvert
des Vezeichnises, das wir im vorherigen Artikel erstellt und wo wir LinVST compiliert haben. (/home/userName/Programme/LinVST/convert/
) linvstconvert
öffnet ein grafisches Fenster, in dem man 2 Pfade auswählen muss
1. Den Pfad zur Dateilinvst.so
:/home/userName/Programme/LinVST/
2. Den Pfad zu den installierten (oder kopierten ) Windows VST3 oder VST2 Dateien (.dll). In diesem Fall ist es das Verzeichnis/home/userName/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST2/
- Wenn beides ausgewählt ist, dann auf Start klicken und recht schnell steht dort dann “Done”
- In Bitwig gibt man dann noch unter Settings->Location den Entsprechenden Pfad zu den Windows VSTs
/home/userName/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST2/
an und startet Bitwig am besten nochmal neu. - Jetzt sollte das VST in Bitwig zur Verfügung stehen.
Mit dem Valhalla Supermassive hat es geklappt. Aber zum Beispiel mit Izotope Ozone 8 hat es bei mir nicht geklappt. Was auch nicht weiter schlimm ist, da ich es sowieso nicht produktiv einsetze.
Für mich ist die Nutzung von Windows Effekt VSTs sowieso nur im Notfall wichtig. Und das passiert vermutlich eher nicht. Bitwig hat von Hause aus sehr gute Devices und wenn man mal gelernt hat, wie man welchen Effekt durch welche Devices, Schalter und Einstellungen erreicht hat, dann braucht man extrem wenig von allen diesen Effekt VSTs. Das Meiste davon ist sowieso nur BlingBling.
Interessanter wird es dann da schon bei VST Instrumenten.Dort findet man aber auch recht schnell heraus, was funktioniert und was nicht. Und die meisten bekannten Instrumente wie z.B. Kontakt funktionieren auch.
Es ist aber gut zu wissen, dass man so eine Möglichkeit hat. Mittlerweile setzen einige Firmen auch darauf für Linux VSTs zu erstellen, oder vielleicht in der Zukunft LV2s. Wer weiss. Es geschehen ja manchmal noch Zeichen und Wunder.
https://hyperblog.de/index.php/klangwerk/2020/06/09/windows-audio-unter-linux
Hier auf hyperblog.de sind 3 Artikel veröffentlicht, mit denen man Windows VST Plugins und Samplelibraries unter Linux installieren kann. LinVST unter Wine für Bitwig compilieren - https://hyperblog.de/hoergen/2020/06/01/linvst-unter-wine-fuer-bitwig…