Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist

von hoergen am Jun 30, 2020 in Menschen, Medien, Politik, Datenschutz, Kritik

Gegenwärtig wird der Ruf der Polizei und der Politik wieder laut nach einer Vorratsdatenspeicherung. Da fallen Sätze wie “Darüber muss man ja mal diskutieren dürfen” und “ganz ohne ideologische Ansichten". Dabei wird ein höchst manipulatives Framing betrieben, indem man die Anonymität (Pseudonymität) mit einem aktuellen sehr emotionalen Fall verknüpft wird.  Außerdem werden hohe Zahlen, wie 30.000 Verdächtige genannt, um die Situation dramatischer wirken zu lassen. Im Nebensatz wird dann erwähnt, dass es sich dabei um weltweit verteilte Personen handelt. Also wird die Ermittlung nicht nur von der Polizeiabteilung in Böcklemundhausen durchgeführt, sondern vermutlich auch international. So dass 30.000 Verdächtige nicht von 2 völlig überarbeiteten und überforderten Beamten überprüft werden müssen.

Das geschieht dann auch nicht händisch, sondern es kommen Computer zu Einsatz. Wer schon mal Daten in einer Tabellenkalkulation automatisch sortiert hat, der weiss, wie schnell das gehen kann, statt wenn man es manuell macht. Der Vergleich soll nur zeigen, dass man mit Computern Aufgaben, gerade bei großen Massen automatisieren kann.

Das Thema wurde schon jahrelang diskutiert. Die Vorratsdatenspeicherung wurde von mehreren und auch europäischen Gerichten als nicht rechtskonform abgelehnt. Die Forderung nach einer Vorratsdatenspeicherung ist daher rein ideologisch motiviert, da auch sehr viele Studien nachgewiesen haben, dass sie nutzlos ist.

 

Dabei werden wieder massenhaft falsche Informationen von Politik , Polizei und Presse verbreitet. Die Gründe sind sicherlich zum Teil leider immer noch Unwissenheit, obwohl das Thema schon etliche Jahre alt ist und sich die Beteiligten schon längst über moderne Medien wie das Internet vertraut hätten machen können.

 

Falschbehauptungen

  • Anonym im Internet - Im Internet ist niemand anonym. Man ist höchstens pseudonym unterwegs, was ungefähr der Nutzung eines Künstlernamens entspricht.
  • Anonym im Darknet - Kriminalität im Darknet ist vergleichbar mit einem Einbruch, bei dem die Person vermummt und gesamtheitlich geschützt ist und auch vorhandene Videoüberwachung auszuschalten weiss.
  • Vorratsdatenspeicherung - Die Vorratsdatenspeicherung schafft eine Datenbank, in der jeder Mensch, egal ob kriminell oder nicht, zentral digital erfasst wird. Diese Datenbank zieht nicht nur weitere Interessengruppen heran, sondern auch Kriminelle, die sich an diesem Datentrog bedienen. Es werden hier 2 riesige Sicherheitsprobleme geschaffen.


Wenn Polizei, Politik und Presse nun unisono eine Vorratsdatenspeicherung fordern, dann haben sie nach Jahren immer noch nicht verstanden, worum es sich zum Einen dabei handelt und zum Anderen bekämpfen sie Probleme immer noch an den Symptomen, statt an den Ursachen.

 

Ein Vergleich: Wenn man Kopfschmerzen hat, dann nimmt man eine Kopfschmerztablette. Die braucht eine Weile um zu wirken. Die “Vorratsdatenspeicherung” fordert, dass man jetzt jeden Tag mindestens vorsorglich eine Kopfschmerztablette schluckt. Wenn man Abends weg geht vorsorglich noch eine, wenn man dann wieder nach Hause kommt zur Sicherheit noch eine und wenn man dann noch nachts auf Toilette muss, zur Sicherheit noch eine. Achja sicherheitshalber noch eine zwischendurch.

Für die Gesundheit eine lebensgefährliche Bedrohung. Und das ist die Vorratsdatenspeicherung auch für die Grundrechte und die freiheitlichen Werte unserer Demokratie.

 

Warum fordert z.B. die Polizei so eine massive Änderung unserer Grundrechte? Ich kann nur mitmaßen, aus den Informationen, die immer wieder durch die Presse geistern: Die Polizei ist generell massiv personell unterbesetzt, hat zu wenige Mittel und Resourcen für die Ermittlung in digitalen Medien, es fehlen entsprechendes Personal, dass sich ausschließlich um die Ermittlungen im Internet kümmert und schließlich ist die IT Infrastruktur der Polizei komplett veraltet.

 

Aus diesen Gründen, nämlich kein Personal, keine IT, nur ungenügend Fachleute, hat man sich entschlossen dafür nun jeden Bürger zu kriminalisieren.

 

Das ist ungefähr so, als hätte man bei dem VW Betrugsskandal, die Käufer der manipulierten Autos mit einer hohen Geldstrafe verurteilt.

 

Wenn man das erstmal verstanden hat, dann wird kein vernünftigter Mensch jemals wieder eine Vorratsdatenspeicherung fordern wollen, sondern fordern, dass die Polizei endlich personell ordentlich ausgerüstet und mit entsprechenden Mitteln ausgestattet wird.

Wer diese Fakten dennoch ignoriert hat möchte entweder keine funktionierende Polizei oder wird von Lobbygruppen ferngesteuert, die Interesse am Verkauf von Produkten und Serviceleistungen zum Ausbau einer Vorratsdatenspeicherung anbieten.

 

Daher die Bitte, liebe Politik (und auch Presse): Wenn ihr ernsthaft die Welt besser machen wollt, dann sorgt dafür, dass die Polizei genügend Resourcen in Personal und Mittel zur Verfügung hat und hört auf diese trumpistischen Dummheiten von euch zu geben. Dankeschön.

 

 

Blogged on hoergen - hyperblog.de
Tags: Tags: MedienkompetenzPolitikPresseVDSVorratsdatenspeicherungpolizei
This entry was posted by hoergen and filed under Menschen, Medien, Politik, Datenschutz, Kritik. Tags: Medienkompetenz, Politik, Presse, VDS, Vorratsdatenspeicherung, polizei.
  • « CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Timeshift Snapshot Tool »

Noch kein Feedback


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • About Firefox
  • Sonderzeichen in KDE eingeben
  • Vier Arten Mensch
  • Unklug
  • Einfach erklärt: Pandemie & Endemie
  • Von Managersprüchen und anderem Blödsinn
  • Die Zukunft Europas
  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • Texteditor Kate sortieren
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux

Benutzerwerkzeuge

  • Admin

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

©2023 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • Photo albums software