Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

JACK Audio einfach mit KX Studio

von hoergen am Nov 10, 2020 in Chiphead, Musik, Programme, Wissen, Linux, LinuxAudio

JACK Audio ist der Audioserver für Linux (auch für Windows verfügbar). Historisch kollidierte Jackaudio sehr oft mit anderen unter Linux verfügbaren Audioservern und es war immer ein wenig ein Gefriemel. Diese Zeiten sind glücklicherweise lange vorbei und mit dem Repository von KX Studio ist es komplett idiotensicher,für alle die eine K/Ubuntu Version bis 20.04 einsetzen.

 

Ein bisschen Hintergrund
Bei meinem Kubuntu ist im System bereits der PulseAudio Server installiert und aktiv. Dieser erledigt alle Audio-Operationen, die normalerweise bei einem Desktop so anfällt. Musikprodiuktion hat aber ein paar Besonderheiten wie zum Beispiel die Minimierung der Latenz. Das bedeutet, wenn viele Audioquellen, Verarbeitungsketten und Midiquellen zusammenkommen, sollten diese mit Priorität behandelt werden. Und genau dafür ist Jackaudio im Gegensatz zu PulseAudio angelegt. Abhilfe soll irgendwann der, noch in Entwicklung befindende, Audioserver Pipewire schaffen.
Weil man JackAudio eigentlich nur braucht, wenn man Musik macht und ansonsten PulseAudio, da Letzterer zum Beispiel auch BluetoothAudio unterstützt, will man praktischerweise JackAudio zusätzlich, also parallel, zu PulseAudio laufen lassen. Dazu müssen beide AudioServer entsprechend konfiguriert werden. Und hier kommt KXStudio ins Spiel, das das vollautomatisch macht.

 

Vorbereitung
Bevor man dieses neue Repository einbindet, sollte man vorher noch ein Systembackup mit timeshift machen, falls aus irgendwelchen Gründen (bereits weitere eingebundene Fremd-Repositories ) schief läuft.


KX.Studio einbinden
Wie man das Repository von KXStudio einbindet steht auf der Webseite https://kx.studio/Repositories und man sollte sich immer an der Beschreibung auf der Webseite orientieren!!

UND ganz wichtig! Bei einer Neuinstallation eines Rechners, oder einem Systemupgrade (z.B. von Kubuntu 20.04 zu Kubuntu 20.10) IMMER schauen, ob auch der Support für die entsprechende K/Ubuntu Version schon verfügbar ist. Ansonsten kann es passieren, dass im “besten Falle” der Jackaudio Server und die entsprechenden Tools nicht funktionieren. Und im schlechtesten Falle das Versionsupgrade komplett schief läuft (recht unwahrscheinlich, aber man hat schon Pferde vor Apotheken rumhüpfen sehen).

Das Einbinden wird von KXStudio ebenfalls recht komfortabel angeboten (Beispiel für Kubuntu Version 20.04 gültig). Zuerst öffne die “Konsole”

Das eigene System aktualisieren mit
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade

 

Kann sein, dass das schon installiert ist, aber besser ist es das zu prüfen.
sudo apt-get install apt-transport-https gpgv

 

Alte Repositories entfernen
sudo dpkg --purge kxstudio-repos-gcc5

 

Die Installationsdatei runterladen
wget https://launchpad.net/~kxstudio-debian/+archive/kxstudio/+files/kxstudio-repos_10.0.3_all.deb

 

Die Installationsdatei installieren
sudo dpkg -i kxstudio-repos_10.0.3_all.deb

 

Damit ist das Repository von KX Studio installiert und man kann nun die entsprechenden Tools und Pakete installieren. Auf der Webseite kann man sich nun anschauen, welche Applikationen und welche Plugins verfügbar sind.

 

JackAudio / Cadence installieren
Jetzt kommen eine Reihe Namen vor, die ich am besten in einer Liste vorstelle, da man da recht schnell mal durcheinander kommt.

  • Jackaudio Server : Der Audio Server, den wir installieren wollen
  • Cadence - Das Verwaltungstool (manche kennen und nutzen QJackCTL). mit dem wir den Jackaudioserver und andere nützliche Tools konfigurieren, starten und beenden können
  • Carla / Catia sind Konfigurationstools (Patchbays), mit dem man Jackaudio bzw die Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Audioquellen (Systemsound, Musikprogramm, usw) mit den verschiedenen Audioausgaben (Kopfhörerausgang, externe Soundkarte, usw) routen bzw verknüpfen können

Für den Anfang sollte das erstmal als Erklärung reichen. Weiter in der Konsole

Das Repository aktualisieren

sudo apt-get update

Und nun folgende Tools installieren

sudo apt-get install cadence cadence-tools catia claudia wineasio


Am besten wird der Rechner einmal komplett neu durchgestartet und dann ist das System schon einsatzbereit.

 

Koniguration und Start
Will man nun den Jackaudio Server starten, dann startet man das Tool Cadence, stellt sicher, dass im Tab “System", im unteren rechten Teil des Fensters bei “Jack Bridges” unter “Alsa Audio” der “Bridge Type” auf ALSA-> PulseAudio -> JACK (Plugin) ausgewählt ist. FürMIDI Support muss der entsprechende Teil in “ALSA-MIDI” angeklickt werden. Dann klickt man im oberen rechten Teil des Fensters auf “Start” und JACK läuft.

JACK Audio einfach mit KX Studio

 

Falls man z.B. in seinem Firefox nichts hört, dann kann es sein, dass noch die “falsche” Soundausgabe ausgewählt ist, dann einfach bei den Audioeinstellungen die Ausgabe ändern. meine Taskleiste ist auf der linken Seite des Bildschirms, statt am unteren Rand.

JACK Audio einfach mit KX Studio

 

Der geübte Leser hat das Reizwort “Wine” schon entdeckt. Diese Tools werden gebraucht, um Windows VSTs laufen zu lassen. Dazu aber mehr in einem anderen Artikel.

 

 

Blogged on hoergen - hyperblog.de
Tags: Tags: ASIOAudioCadenceJACKaudioJackKXStudioKubuntuLinuxPulseAudioVSTWine
This entry was posted by hoergen and filed under Chiphead, Musik, Programme, Wissen, Linux, LinuxAudio. Tags: ASIO, Audio, Cadence, JACKaudio, Jack, KXStudio, Kubuntu, Linux, PulseAudio, VST, Wine.
  • « Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai »

2 Kommentare

Kommentar von: Volker Wessolleck [Besucher]

Habe mir das alles angeschaut, auch das Video auf YouTube. Hört sich alles schön an, aber ich verstehe nicht den Sinn! Mir ist immer noch nicht klar, für was ich KxStudio brauche -aber vor allen wie man das einsetzt und wie das funktionieren soll.

Vor 5 Jahren habe ich angefangen Computer zu bauen. In Folge davon habe ich 2 Jahre Linux Distros ausprobiert. Am längsten mit UbuntuStudio. Seit 3 Jahren habe ich nun LinuxMINT auf meinen Rechnern. Das funktioniert. Seitdem mache ich mit  Bitwig und Synthesizern von U-HE ganz einfach Musik.

Das funktioniert easy. Programm aufspielen, kurz einrichten, das ist alles. Und das funktioniert einfach mit Alsa ( ohne den seltsamen, völlig unverständlichen Jack ).

Alle Experimente mit sogenannten Musiker Programmen funktionieren bei mir nicht - soll ich sagen zum Glück?

 

16.09.21 @ 17:37 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

Nun, wenn du mit deiner Lösung zufrieden bist und nichts weiteres brauchst, dann würde ich auch so wie du sagst nichts ändern. Wenn dein Setup komplexer wird, dann vereinfacht Jack die Handhabung wesentlich. Jack spielt seine Stärken bei der Verbindung von Audio Quellen aus. Da beneiden uns die Windows und Mac BenutzerInnen schon sehr lange. Aber wenn du noch ein wenig wartest, dann ersetzt Pipewire sowieso Puleaudio und Jack. Dann kommst du automatisch zu den Vorzügen so eines Systems.

17.09.21 @ 11:07 Auf diesen Kommentar antworten


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • Texteditor Kate sortieren
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux
  • Tempelse
  • Für eine bessere Welt ohne Diskriminierung - Black Lives Matter !
  • LinVST - Windows VSTs einrichten
  • Rezos neues Video zu Verschwörungsmythen und der Presse
  • LinVST unter Wine für Bitwig compilieren
  • apt - Befehlsreferenz
  • Community, Influencer und Vampire

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

©2023 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • Blog software