Was sind dApps
Bitcoin, Blockchain, Kryptowährungen und dApps, alles neue Begriffe und alles scheint super kompliziert (weil es keiner ordentlich erklärt).
dApps, wird immer wieder erklärt, sind dezentralisierte Apps. Damit hören dann 90% der “Erklärungen” auf. Manche gehen ein Stück weiter und erklären, dass diese nicht nur auf einem Server laufen, sondern auf vielen Servern. Und manche erzählen auch, dass die auf der Blockchain laufen. So, wer hat das jetzt vollumfänglich verstanden und kann sich was darunter vorstellen?
Dabei ist das so einfach.
Der klassische Ansatz von (online) Apps oder Software ist, dass man einen Dienst benutzt und dort (beim Dienstanbieter) seine Daten hinterlegt. Beispiel Emailprovider, Facebook, Apple, Google, usw.
dApps sollen das ändern. Nämlich, dass die Daten bei mir selbst liegen und die dApp, darf, abstrakt gesagt, die Daten benutzen, um ihre Funktionen auszuführen.
Beispiel klassisch: Jemand der eine sehr teure Uhrensammlung hat, muss die Uhren von Zeit zu Zeit warten lassen und sie auch putzen. Als Vergleich mit einem klassischen Online Services, hat er die Uhren bei einem Serviceanbieter im Depot, dort werden sie gewartet und geputzt. Der Serviceanbieter ist also im physischen Besitz dieser Uhren und kann theoretisch alles mit den Uhren und den Informationen über den Besitzer machen, was er möchte.
Beispiel dApp: Diese Uhrensammlung befindet sich bei dem Besitzer zu Hause. Regelmäßig kommt jemand vorbei wartet und putzt diese Uhrensammlung. Der Besitzer befindet sich also im physischen Besitz der Uhren und der Serviceanbieter kann lediglich auch nur den angeforderten Service erbringen und das auch nur in dem geschützten Bereich bei dem Besitzer zu Hause.
Grob gesagt: bei einer dApp, also einer dezentralen App, befinden sich die persönlichen Daten beim Nutzer, die dApp kommt vorbei, erbringt ihren “Service” und geht dann wieder. Der Servicegeber (Email, Social Network, usw) hat keine Hoheit über die Daten.
Das ist der große Unterschied zu herkömmlichen Apps/Software. Natürlich gibt es noch weitere Unterschiede, wie z.B. die Offenlegung des Quellcodes (Opensource), um die Servicequalität und Vertrauenswürdigkeit eines Serviceerbringers überprüfen zu können.
Ich hoffe das hat wieder etwas Licht ins Dunkel der neuen Welt gebracht?
