Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

libinput & Mausgesten in KDE

von hoergen am Mai 26, 2021 in Linux

Mir ist aufgefallen, dass ich gar nichts über Touchpads und Mausgesten im Blog hier habe, diese aber schon seit einer gefühlten Ewigkeit benutze. Was man dafür braucht ist ein einigermaßen aktuelles Notebook mit einem Touchpad, das Zweifinger-, oder Dreifingergesten unterstützt.

In modernen Linux Desktop Distributionen, wie zum Beispiel Kubuntu kommt libinput als zum Einsatz, um sämtliche Eingaben für sogenannte Display Server zur Verfügung zu stellen. Also alles, was sich Tastatur, Maus, Touchpad, Stift oder sonst noch Eingabegerät nennt, mit dem man irgendwelche Eingaben am Computer machen kann. Libinput ist der Input Manager des Displayservers Wayland.

Hintergrund zum Thema Display Server unter Linux:

Da unter Linux vieles modular aufgebaut ist, also viele Programme und Programmbibliotheken arbeiten zusammen um z.B. eine komplexe Sache erledigen. Frei nach dem Prinzip “teile und herrsche", ist auch die grafische Anzeige in verschiedenen Programm(bibliotheken) unterteilt. So ist die grafische Anzeige bei Linux Desktopsystemen klassischerweise in 3 verschiedene “Programme” aufgeteilt: 1. Display Server, 2. Fenstermanager,, 3. Desktopmanager . Beim letzten Punkt verschwimmt die Teilung mittlerweile etwas. Grob kann man aber sagen, dass:

  1. Display Server (Xorg/Wayland) organisieren beispielsweise die grafische Auflösung, grafische Darstellung, Multimonitorsetup und auch Netzwerkkommunikation zwischen Displayservern auf unterschiedlichen Computern.
  2. Fenstermanager organisieren die Darstellung, Funktion und Verwaltung von Fenstern, Scrollballken, Fenstereigenschaften, Icons usw
  3. Desktopmanager organisieren die Kommunikation zwischen verschiedenen Programmen (z.B. Copy&Paste) und einiges mehr.

Der Displayserver Xorg ist schon relativ alt und der Nachfolge.Displayserver ist Wayland, der so langsam in die Distributionen mit einzieht. Mehr zu diesem Thema findest du auf englisch hier https://freedesktop.org/wiki/Software/ .

 

So, nun aber zum eigentlichen Thema Mausgesten auf dem Touchpad einrichten.

 

Vorbereitung
Installiert sind bei meinem Kubuntu 20.04 folgende Pakete xserver-xorg-input-libinput, libinput-bin, libinput-tools, libinput10, xinput, xdotool . Diese sollten bereits installiert sein. Prüfe das zuerst mit dem Befehl
sudo apt list xserver-xorg-input-libinput libinput-bin libinput-tools libinput10 xinput xdotool
Sollte eines der Pakete fehlen, installiere es mit sudo apt install PAKETNAME

 

Konfiguration
Konfiguriert wird libinput entweder systemweit für alle Benutzer in der Datei /etc/libinput-gestures.conf oder nur für den entsprechenden (eigenen) Benutzer im Homeverzeichnis des Benutzers in der Textdatei ./conf/libinput-gestures.conf . Als Vorlage kann man sich die Datei aus /etc/libinput-gestures.conf in das eigene Benutzerverzeichnis kopieren mit cp /etc/libinput-gestures.conf ~/.config/libinput-gestures.conf . Die Benutzerkonfiguration “überschreibt” immer die systemweite Konfiguration.

 

In der Datei steht am Anfang auch eine Erklärung auf Englisch, wie man das mit der Konfiguration funktioniert

# Each gesture line has 3 [or 4] arguments separated by whitespace:
#
# action motion [finger_count] command
#
# where action and motion is either:
# swipe up
# swipe down
# swipe left
# swipe right
# pinch in
# pinch out

 

Grob gesagt: Jede Gestenkonfiguration pro Zeile enthält 3 bis 4 Argumente, die mit einem Leerzeichen getrennt werden. Bei mir sieht das zum Beispiel so aus (nur 3 und 4 Fingergesten. Keine 2 Fingergesten, da es sich sonst eventuell mit dem Scrollen beisst)

# Show all windows on the Screen
gesture swipe up 3 xdotool key ctrl+F9
gesture swipe down 4 xdotool key ctrl+F8

# Minimize current window
gesture swipe down 3 xdotool key super+space
#gesture swipe up 3 xdotool key super+Page_Down
gesture swipe left 3 xdotool key ctrl+super+Left
gesture swipe right 3 xdotool key ctrl+super+Right


Wichtig hierbei sind 2 Dinge!

  1. Die Aktionen, was passiert, wenn man “swiped” muss in den Systemeinstellungen (grafisch) - Verhalten des Arbeitsbereiches - Arbeitsflächen-Effekte schon konfiguriert sein. Oder aber auch über Systemeinstellungen - Kurzbefehle - Globale-Kurzbefehle - KWin konfiguriert sein!
  2. Die Windows- bzw Linux Taste wird in den Systemeinstellungen als “Meta” bezeichnet. In der Konfiguration von libinput wird sie aber als “Super” bezeichnet. Ansonsten gilt Alt, Ctrl,Shift, Blank, Tab, Page_up, Page_down, left, right, up, down, usw

 

Starten des Dienstes

Es gibt zwei Wege den entsprechenden Dienst zu starten, damit die Gesten funktionieren. Der bevorzugte Weg ist dieser hier

libinput-gestures-setup service

Dann muss noch konfiguriert werden, dass der Dienst für den Desktop aktiv ist

libinput-gestures-setup autostart

Wenn man etwas an der Konfiguration ändert, so kann man das im laufenden Betrieb aktiv machen, indem man

libinput-gestures-setup stop && libinput-gestures-setup start 

oder das hier eingibt

libinput-gestures-setup restart

Den Status prüft man mit dem Befehl

libinput-gestures-setup status

 


Zusätzliche Infos

  • Mit xinput list bekommst du eine Auflistung aller möglichen Eingabegeräte, die an deinem Computer angeschlossen sind.
  • Mit xinput list-props ID bekommst du die Parameter, die mit dem entsprechenden Device (Maus, Tastatur, Touchpad) möglich sind.
  • Mit xinput set-prop ID EIGENSCHAFTEN (ohne Kommas) kannst du die meisten Eigenschaften verändern.

 

Quellen

  1. Libinput-gestures https://github.com/bulletmark/libinput-gestures
  2. Dokumentation (englisch) https://wayland.freedesktop.org/libinput/doc/latest/features.html
  3. Libinput Home https://freedesktop.org/wiki/Software/libinput/

 

 

Blogged on hoergen - hyperblog.de
Tags: Tags: GestenKDEKonfigurationLinuxMausgestenTouchpadWaylandXorglibinput
This entry was posted by hoergen and filed under Linux. Tags: Gesten, KDE, Konfiguration, Linux, Mausgesten, Touchpad, Wayland, Xorg, libinput.
  • « Wohnungsenteignung
  • KDE Mausklick "Problem" »

1 Kommentar

Kommentar von: Norman [Besucher]

Hallo, das Auflisten der Pakete apt list ... funktioniert auch ohne sudo.

26.05.21 @ 16:54 Auf diesen Kommentar antworten


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • About Firefox
  • Sonderzeichen in KDE eingeben
  • Vier Arten Mensch
  • Unklug
  • Einfach erklärt: Pandemie & Endemie
  • Von Managersprüchen und anderem Blödsinn
  • Die Zukunft Europas
  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • Texteditor Kate sortieren
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux

Benutzerwerkzeuge

  • Admin

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

©2023 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • Advanced CMS