Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

Linux Musikproduktion - Audio & Routing

von hoergen am Jul 8, 2021 in Wissen, Linux, LinuxAudio
Linux Musikproduktion - Audio & Routing

 

Um unter Linux das hochkonfigurierbare Audiosystem zu verstehen, braucht man gerade am Anfang ein paar Stichwörter, damit man weiß wo man nachschauen muss. Das mag gerade zu Beginn für professionelle Anwender sehr komplex erscheinen, dafür ermöglicht es aber Audioroutings und Konfigurationen Out Of The Box, wofür sie von Anwendern aus der Windows und Apple Welt sehr beneidet werden.

 

Audio Routing

Für professionelles Audio unter Linux nutzt man normalerweise den Jack Audio-Server https://jackaudio.org/ . Um dann komfortabel die Ein- und Ausgänge und die Programme miteinander zu verbinden (Routing) gibt es Tools wie QJackCTL, Cadence, Claudia und Catia. Kurz zu den einzelnen Tools

 

QJackCTL ist ein Programm mit dem man den Jack Audioserver konfigurieren, starten und stoppen kann. Ebenso kann man dort die “Strippen ziehen". In der allerneusten Version vom 07.07.2021 ist das Interface mit dem man die Strippen ziehen kann wesentlich überarbeitet worden, so dass sie der 2D Ansicht der ehemaligen LADISH Konfigurationstools entspricht.

 

Cadence  ist das Programm um Jack zu konfigurieren. Das Programm stammt von dem Macher von kx.Studio und ist bereits abgekündigt vermerkt. Das heisst, es wird nicht weiter entwickelt.

 

Claudia und Catia sind sogenannte LADISH Frontends und auch bereits abgekündigt.

 

LADISH - LADI Session Handler - wobei LA für Linux Audio steht, aber ich leider nicht erkunden konnte wofür das DI steht? Direct Interface?

 

Audio Server unter Linux

Das kann für einen Neueinsteiger sehr verwirrend sein. Denn man muss erstmal verstehen, dass es unter Linux nicht nur einen einzige Audiokonfiguration gibt, sondern dass da gleich mehere Dinge (Audio Server) existieren.

 

ALSA - Das ist die Basis für Audio unter Linux. Hier sind die Treiber und rudimentäre Soundprogramme. Die Konfiguration geschieht meist automatisch und wird in Textdateien im System abgespeichert.

 

PulseAudio - Das ist für normale Desktopanwender, quasi das Consumer Audiosystem. Die Konfiguration passiert automatisch und die Einstellungen sind in den verschiedenen Desktopoberflächen, wie KDE/Plasma oder GNOME integriert.

 

Jack - Ist ein sogenannter Low Latency Audio Server für Professionelle Anwendungen. Die Konfiguration erfolgt etnweder auf dem harten Weg per Textdateien, oder mit grafischen Programmen wie QJackCTL, Cadence, Claudia oder Catia.

 

Pipewire - Ist das zukünftige Audiosystem für Linux, das die Vorteile und Bequemlichkeit von PulseAudio und die professionellen Anforderungen von Jack miteinander vereint. Nach einer Übergangszeit, sähe eine Installation so aus, dass ALSA mit den Treibern immer noch die Grundlage bildet und darüber liegt dann Pipewire und regelt den Rest. Und das sogar noch Latenzärmer, als Jack es sowieso schon macht.


Pipewire Status: Mitte 2021 fangen die Distributionen an Pipewire zu integrieren. Man kann es auch selbst installieren, muss sich aber darauf gefasst machen ein wenig basteln zu müssen. Vermutlich haben alle wichtigen Distributionen Pipewire Ende 2022 komplett integriert.

 

Zukünftige Audio- und Routingkonfigurationen werden statt mit dem LADISH Protokoll mit dem NSM (Non Session Management) Protokoll konfiguriert. Dazu wird es aber noch einen eigenen Artikel geben.

 

Entsprechende Tools sind:

RaySession https://raysession.tuxfamily.org/en/manual
RaySession ist ein Audio-Session-Manager für GNU / Linux. Er ermöglicht es, mehrere Audioprogramme in der gleichen Sitzung zu starten, Projekte gemeinsam zu speichern und so vermeidbare Doppelkonfigurationen und Schritte wezulassen, um zu einer bestimmten Konfiguration zurückzukehren.

 

Agordejo https://www.laborejo.org/documentation/agordejo/english.html
Agordejo (Esperanto: ‘Ort, um Dinge einzurichten’) ist ein Session-Manager für die Musikproduktion. Er dient dazu, Programme zu starten, sich deren (JACK-)Verbindungen zu merken und das Leben im Allgemeinen zu erleichtern.

 

Quellen:

  1. Linux Audio Wiki https://wiki.linuxaudio.org
  2. LADISH Entwicklerseite https://github.com/LADI/ladish/
  3. kx.Studio https://kx.studio/
  4. QJackCTL https://qjackctl.sourceforge.io/
  5. Patchage https://drobilla.net/software/patchage
  6. RNCBC (Tools für Jack) https://www.rncbc.org/drupal/
  7. NSM (Non Session Management) API http://non.tuxfamily.org/nsm/API.html
  8. NSM Erklärung https://wiki.linuxaudio.org/apps/categories/nsm

 

 

 

 

Blogged on hoergen - hyperblog.de
Tags: Tags: AlsaAudioCadenceCarlaClaudiaJACKaudioLADISHLinuxLinuxAudioNSMPipewirePulseAudio
This entry was posted by hoergen and filed under Wissen, Linux, LinuxAudio. Tags: Alsa, Audio, Cadence, Carla, Claudia, JACKaudio, LADISH, Linux, LinuxAudio, NSM, Pipewire, PulseAudio.
  • « Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Open Source Voice Assistants »

2 Kommentare

Benutzerwertungen
5 Stern:
 
(1)
4 Stern:
 
(0)
3 Stern:
 
(0)
2 Stern:
 
(0)
1 Stern:
 
(0)
1 Bewertung
Durschn. Benutzerwertung:
(5.0)

Kommentar von: Maggoo [Besucher]

Wow das Strippenzieh tool kannte ich noch gar nicht!

Sag mal kennst du einen Weg wie man Sound von einem gerät zu einem anderen transferieren kann? Ich überlege mir via Raspbi einen Mediacenter einzurichten. Interessant wäre es wenn ich z.B. wahlweise meinem Mobiltelefon den raspbi als Headset via bluetooth verbinden könnte um eine Freisprecheinrichtung zu realisieren.

Es wäre einen Ansatz um meiner Mutter zuhause den Umgang mit moderner technologie zu erleichtern. Zukünftig soll sie auch via TV videokonverenzen durchführen können. Ich muss aber raus finden ob Kodi auf dem Raspi da in der aktuellen Version was unterstützt.

Ein Ersatz für das Mobiltelefon, das sie immer verlegt und darauf falsche Tasten drückt und vergist zum aufladen wäre aber schon ganz gut.

14.07.21 @ 11:30 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

Hi, das Thema Sound über LAN ist ein komplett anderes Thema. Schau mal auf Youtube bei marcus-s Der hat in einem seiner Linux Musik Tutorials mal sowas in der Richtung gemacht, dass er einen Sound von einem Rechner über LAN zu einem anderen Rechner geschickt hat.

14.07.21 @ 16:39 Auf diesen Kommentar antworten


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • Texteditor Kate sortieren
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux
  • Tempelse
  • Für eine bessere Welt ohne Diskriminierung - Black Lives Matter !
  • LinVST - Windows VSTs einrichten
  • Rezos neues Video zu Verschwörungsmythen und der Presse
  • LinVST unter Wine für Bitwig compilieren
  • apt - Befehlsreferenz
  • Community, Influencer und Vampire

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

©2023 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • CMS + forums