Agora Media - Diskurs der Demokratie
Ein Staat sollte die Hoheit über eine “Agora Media” haben. Ein Staat sollte nicht die Priorisierung von Aussagen privatwirtschaftlichen Social Media Algorithmen überlassen, die in radikaler Weise antidemokratisch konzipiert sind.
Hintergrund
In der Vergangenheit haben Social Media Unternehmen kontinuierlich bewiesen, dass sie die Aussagen von Vielen manipulieren, um für ihren persönlichen Profit ein Maximum zu schöpfen. Facebook, Twitter, Instagram, Youtube, Whatsapp, Google, Spotify, nur um die Bekanntesten zu nennen.
Social Media ist Eigentum von gewinnorientierten Unternehmen. Das ist ihr gutes Recht.
Social Media ist per se auch keine schlechte Idee. Manipulation zum Schaden der Allgemeinheit ist dagegen verwerflich und absolut antidemokratisch, wenn es nicht entsprechend gekennzeichnet ist.
Bestes Beispiel : Werbepausen im TV. Es muss klar sein, wann und wer eine Botschaft schickt.
Agora Media
Wikipedia: Die Agora (altgriechisch ἀγορά agorá, Plural Agorai) war im antiken Griechenland der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz einer Stadt.
Daher MUSS ein Forum der Gesellschaft, also ein “Social Media” der Gesellschaft, auch von selbiger kontrolliert werden (können). Daher ist der logische Schritt, dass Kommunikations- und Diskussionsplattformen eines demokratischen Staates auch von der Allgemeinheit geführt, kontrolliert bzw extrem schlecht manipuliert werden können. Dazu eignet sich ein föderales und dezentrales System, wie wir das z.B. schon in Deutschland mit den Bundesländern und den Kommunen haben. Nur eben digital.
Ein solches digitales System gibt es bereits seit über 10 Jahren und es wird stetig größer: Das Fediverse.
Agora Media - Das Fediverse
Das Fediverse “sind” verschiedenste dezentrale Social Media Plattformen, wie z.B. Social Media (Friendica, Mastodon, Pleroma, Hubzilla, usw), Blogs (WriteFreely, Plume, usw), Audio/Videoplattformen (Funkwhale/Peertube/Goblin), Messenger (Element/Matrix, XMPP) oder Cloud (Nextlcoud), die alle miteinander interagieren (kontaktieren, austauschen, kommentieren, liken, usw) können.
Demokratie digital.
Einige Bundesbehörden sind bereits schon in der Agora Media aka dem Fediverse (13.10.2020 “BfDI startet mit eigenem Social Media Kanal“). Weitere Ämter sind zwischenzeitlich gefolgt.
Es wird Zeit, dass der Staat und alle engverbundenen Organisationen (z.B. TV & Rundfunk) die wirtschaftsinteressen getriebenen Social Media Plattformen verlassen und auf eine demokratische Plattform - Agora Media - wechseln.
