Pipewire ist vereinfacht gesagt eine sogenannte Zwischenschicht für Audio, Midi und Video zwischen Hardware/Treiber und den Endanwendungen wie z.B. ein Firefox Webbrowser, einer Webcam, Screensharing oder VLC Videoplayer. Pipewire ist wesentlich latenzärmer (schneller) als JackAudio und kann Software (Clients) vorgaukeln, dass es ein Jackserver, Pulseaudioserver oder eine ALSA Schnittstelle ist.
Diese Pipewire Zwischenschicht kann wie ein Wasserverteilungssystem verstanden werden. Es gibt verschiedene Quellen, die alle mit allen Zielen (Audio/Video) gleichzeitig verbunden werden können. Zum Beispiel könnte man eine Webcam für eine Videokonferenz nutzen, gleichzeitig für eine lokale Aufnahme, einen Livestream und auf einen großen Monitor bringen. Ein abgespieltes Lied könnte gleichzeitig auf verschiedenen Soundkarten/Audiointerfaces geroutet, in den Livestream, auf Festplatte aufgenommen werden
Und das geht gleichzeitig. Ein Vorteil davon ist, dass keine Endanwendung mehr einen exklusiven Zugriff auf eine Hardware haben kann. Jede Audioquelle kann mit jedem Audioziel und jede Videoquelle kann mit jedem Videoziel verbunden werden. Z.b. können einzelne Firefox Tabs mit einer oder verschiedenen Ausgaben verbunden werden. Wirklich alle mit allen! Extrem cool!
Dein Post hat mich neugierig gemacht, und ich habe versucht, pipewire zu installieren, aber leider… bin ich daran gescheitert, es zum laufen zu bekommen.
Für jemanden wie mich, der kein tieferes Verständnis davon hat, wie all diese Dinge wie PulseAudio und ALSA zusammenwirken, war auch ein Tutorial nicht genug, um pipewire zu starten.
Schade!