PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
PeerTube 4.1 das Opensource Videoportal ist veröffentlicht worden.
Das ist an sich eine sehr tolle Nachricht. Auch dass manche Funktionen standardmäßig ausgeschaltet werden können. Wie zum Beispiel das P2P Protokoll, das die Bandbreitenlast vom anbietenden Server zwischen den KonsumentInnen aufteilen kann.
Was an sich eine sehr solidarische Funktion ist, ist im Gegenzug natürlich auch ein Privatsphärenproblem. Darüber sollten wir anfangen eine gesellschaftliche Diskussion zu führen, ohne dass die großen Konzerne in Altherren und -damen Manier “hörthört” grunzen.
Zuallererst sei vorangestellt: Privatssphäre ist wichtig! Aber darauf folgt ein sehr dickes ABER. Viele der extremen PrivatsphärenverferchterInnen blockieren mit ihrem Verhalten eine Ausbreitung des Schutzes der Privatsphäre!
Die Zwei Finanzierungs-Aspekte leiten mich zu dieser Aussage
- Die Person die Geld investiert, um diesen Service zur Verfügung zu stellen
- Die Person, die die Inhalte zur Verfügung stellt.
Wir alle haben es gerne und dankend angenommen, dass “Internet” und alle damit zusammengehörigen Dienste für die Allgemeinheit wenig bis gar nichts kostet (kostenlos). Dafür haben Konzerne neue Wege gefunden “kostenlos” so gewinnbringend zu vermarkten, dass selbst die Hölle vor Neid erblasst.
Übersetzt heißt das “kostenlos gewinnbringend": wir bezahlen dafür.
Wir bezahlen dafür vielleicht nicht direkt mit Geld, aber indirekt schon mit Geld. Es gibt genügend Beispiele die das beweisen (Schufa, Cambridge Analytica, uvm).
Dienste die von irgendjemand bereit gestellt werden kosten Geld. Ob diese Dienste ein laufendes System sind, oder ob diese Dienste Ergebnisse von Recherchen, oder Zusammenfassungen sind, die uns interessieren. Wir haben ein Interesse solche Dienste in Anspruch zu nehmen und es wäre extrem egozentrisch, sich auf den Standpunkt zu stellen, dass man einen kostenlosen Anspruch darauf hätte!
Im Gegenzug darf man sich aber auch nicht beschweren, wenn bei ausbleibendem Support der Anbieter sich eine Finanzierungsquelle sucht. Egal ob es um die Erhaltung des Dienstes, oder eine Gewinnerzielungsabsicht trägt. Eine Diskussion darum ist eine reine Neiddebatte, die es nicht gäbe, wenn wir so einen Dienst überhaupt nicht wollten.
Daher mein Aufruf an alle PrivatspährennutzerInnen: Wenn ihr Dienste in Anspruch nehmt, die die Privatspähre schützen wollen, dann sehr euch auch in der Pflicht etwas dafür zu tun. Das heißt nicht immer Geld. Aber das heisst IMMER bezahlen.
Das umschließt auch die sogenannten Datenkraken, bei denen ebenso von ContentanbieterInnen konsumiert wird. Dort ist das Zahlungsmittel Likes, Abos und vor allem Kommentare. Der Algorithmus ist das Transaktionssystem!
Wenn ihr als PrivatspährennutzerInnen also den Menschen nicht schaden wollt, die für euch wichtige oder interessanten Dienste oder Content zur Verfügung stellen, dann seid fair und beraubt sie nicht, um das finanzielle Fundament, dass das erst möglich macht!
#FairShare
Hier der Link zur Veröffentlichung: https://joinpeertube.org/en_US/news#release-4.1
