Weniger Deutschland mehr USA
Auf Inforadio gibt es einen Podcast der sich “Wissenswerte” nennt. Es ist kein Wissenschaftspodcast, man sollte es eher als Nachrichten begreifen. Als im extremsten Falle einfach nur der Pressetext einer Organisation oder Firma. Was ihn nicht weniger interessant macht, aber dennoch ist diese Einordnung wichtig. Daher auch der Blogbeitrag, weil einer der Podcastfolgen medial desaströs ist.
Der Podcast wird von Inforadio und der Technologiestiftung Berlin produziert.
Im Speziellen geht es um die Folge “Begleiter der Zukunft: über den Umgang mit Robotern” mit Axel Dorloff, wie auf Inforadio beschrieben “Reporter, Redakteur, Moderator” NICHT Journalist! Er führt charmant durch die Sendung, aber sorgt nun nicht für eine ausgewogene Sichtweise. Beziehungsweise weist nicht auf verschiedene Perspektiven hin. Was er als Moderator auch nicht unbedingt müsste, aber könnte.
Die Gästin ist Kognitionspsychologin Prof. Dr. Eva Wiese von der TU Berlin, deren Fachkompetenz sicherlich unstreitig ist, aber deren Ausflüge in eine populistische Gesellschaftspolitik fahrlässig bis gefährlich sind. Und hier sollte auch ein Moderator wenigstens die Perspektiven aufzeigen.
Was ist passiert?
Es geht um das Thema Robotor in der Gesellschaft, wie sie angenommen werden, welche Probleme es gibt, was sie können und was sie nicht können. Ein super interessantes Thema.
Aber dann fängt es an, dass Frau Wiese eine Gruppe von Menschen nennt, die von vornherein solcher Technologie kritsich gegenüber tritt “Was wird überwacht, was wird aufgezeichnet und ausgewertet". Das wäre laut Wiese hinderlich und störend. Später geht es weiter mit “In den USA geht man da viel freier ran, jeder bekommt das Gefühl er kann die Welt verändern, während man in Deutschland eher daran gehindert wird". Später relativiert sie das wieder ein wenig “das deutsche Denken hat ja nicht nur Schlechtes.” Das sind keine 1 zu 1 Zitate, aber insgesamt spiegelt das den Eindruck, den mir der Podcast vermittelt hat wider.
Was ist das Problem?
Wir kenne noch alle gut den Spruch “Digitalisierung First. Bedenken Second".
Und wir alle kennen, die fast täglichen Verbrechen, die Facebook, Twitter, Microsoft, Google, Apple, Amazon und wie sie alle heissen tun, weil es Menschen in Verantwortungspositionen (meist Politik) gibt, die genau so denken. Erst wenn der Schaden angerichtet ist sagen “Ups, da hätte jemand vielleicht vorher irgendwas tun … oder so". Der Schaden ist irreversibel. Menschen wurden geschädigt und in vielen dieser Fälle, wird immer noch keine Maßnahme ergriffen Menschen vor diesem Wilder-Westen Verhalten zu schützen.
Ich will das mal mit einem extremen, aber durchaus vergleichbaren Beispiel verdeutlichen
Die Atombombe, war mit ihrem Knallbumm absolut erfolgreich. Das Drumherum und die Nebenwirkung waren halt ein wenig blöd.
Oder würde man so z.B. in der Automobilindustrie arbeiten, wäre auch folgender Slogan denkbar:
Motorpower und Geschwindigkeit First, Bremse einbauen Second.
Es ist ungeheuer wichtig, solche Sendungen richtig einzuordnen, ob es Meinungen, Nachrichten, Wissenschaft, Pressemitteilungen oder im schlimmsten Fall einfach nur Zeitverschwendung sind. Und das für jede einzelne Folge dieses Podcasts.
Ich hätte mir gewünscht, dass auch ein Moderator hier das neoliberale Wildwest Politisieren heraus nimmt.
Der Slogan von Inforadio “Wir lieben das warum” Ist übrigens auch nicht schlüssig. Ein Sender, der hauptsächlich ein “dass” (Nachrichten) sendet, aber eigentlich nie ein “warum eigentlich", scheint sich nicht wirklich ganz im Klaren darüber zu sein, was sie da machen.