Dem hoergen - Blog

unendliche seiten in den elektrischen wellen

Dem hoergen - Blog

  • Startseite
  • hyperblog
  • hoergen
  • moosiqpipl
  • Klangwerk
  • Forum
  • Kontakt
  • Anmelden

Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux

von hoergen am Mär 17, 2022 in Chiphead, Musik, Programme, Wissen, Linux, LinuxAudio

Yabridge habe ich schon länger im Gebrauch und will nun endlich auch mal einen Artikel darüber schreiben, nachdem ich schon ein kleines Tutorial dazu gemacht habe. Wie man so schön auf deutsch sagen würde “Die Installation von YaBridge ist ein Gehirnloser (nobrainer)"  … manchmal vermisse ich die schlechten Übersetzungsprogramme. :)

 

Kurze Übersicht, was gemacht werden muss:

  1. Installation von Wine “Staging branch”
  2. Download Yabridge in ein bestimmtes Verzeichnis
  3. Konfiguration von Yabridge, setzen der Plugin Pfade & yabridgectl sync ausführen
  4. Fertig

 

Schritt für Schritt Anleitungmit vielen Erklärungen, um zu verstehen, was passiert und was dahinter steckt.

 

1. Installation von Wine “Staging branch”

Die “Staging branch” ist quasi der neuste und heißeste Shit. Bleeding Edge! Es sind zwar die neusten Features mit drin, aber dafür kann man schon mal eben den einen oder anderen Bug rein bekommen. Insgesamt ist dieser Beta Entwicklungszweig aber auch sorgfältig gepflegt, so dass das zum Glück nicht häufig vorkommt. Hat man einen funktionierenden Stand könnte man den auch “einfrieren” (apt pinning).

 

Generell IMMER der Anleitung auf der WineHQ Seite folgen!

 

Aktuell für Kubuntu 21.10 sieht das so aus

  1. sudo dpkg --add-architecture i386

  2. wget -nc https://dl.winehq.org/wine-builds/winehq.key
  3. sudo apt-key add winehq.key
  4.  Für (K)Ubuntu 21.10

    1. sudo add-apt-repository 'deb https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu/ impish main'
  5. sudo apt update
  6. sudo apt install --install-recommends winehq-staging

 

Dann gibt es noch 2 sehr wichtige Hinweise auf der WineHQ Webseite (Datum dieses Artikels)

  1. WineHQ enthält derzeit keine Pakete für wine-gecko oder wine-mono. Wenn Sie ein neues Wine-Präfix erstellen, werden Sie gefragt, ob Sie diese Komponenten herunterladen möchten. Für beste Kompatibilität wird empfohlen, hier auf Ja zu klicken. Wenn der Download bei Ihnen nicht funktioniert, folgen Sie bitte den Anweisungen auf den Gecko- und Mono-Wiki-Seiten, um die Komponenten manuell zu installieren.
  2. Beginnend mit Wine 5.7 haben die WineHQ Ubuntu-Pakete eine optionale debconf-Einstellung, um CAP_NET_RAW zu aktivieren, damit Anwendungen, die rohe IP-Pakete senden und empfangen müssen, dies tun können. Dies ist standardmäßig deaktiviert, da es ein potentielles Sicherheitsrisiko darstellt und die meisten Anwendungen diese Fähigkeit nicht benötigen. Benutzer von Anwendungen, die dies benötigen, können CAP_NET_RAW nach der Installation von Wine aktivieren, indem sie
    dpkg-reconfigure wine-<branch>-amd64 wine-<branch> wine-<branch>-i386
    und beantworten Sie die drei Fragen mit Ja. (Ersetzen Sie devel, staging oder stable durch <branch> im obigen Befehl). Also sieht der Vefehl folgendermaßen aus
    dpkg-reconfigure wine-devel-amd64 wine-devel wine-devel-i386


Um die Darstellung anzupassen nutzt man das Tool winecfg. Unter Grafik kann man die DPI einstellen, so dass alles etwas größer ist z.B. 120 oder 150 DPI bei hochauflösenden Bildschirmen. Einfach in einer Konsole winecfg eintippen und Enter drücken.


Sollten irgendwelche Schriftarten oder ähnliches fehlen, können diese einfach mit dem tool winetricks nachinstalliert werden. Das Tool winetricks muss extra installiert werden und sollte mit größter Vorsicht und nur in Außnahmefällen genutzt werden, da man sich mit dieversen “Tipps & Tricks” aus dem Internet schnell mal die Konfiguration zerschießen kann.

Für die Schriftarten wäre es dann folgender Befehl notwendig
winetricks -q corefonts


2 Download Yabridge in ein bestimmtes Verzeichnis

Von Robberts YaBridge Software Repository die letzte Version von Yabridge runterladen und zwar von der “Release” Seite https://github.com/robbert-vdh/yabridge/releases . Das Paket das mit “-ubuntu-18.04.tar.gz” endet ist AUSSCHLIESSLICH für (K)Ubuntu Versionen ÄLTER bis 18.04 gedacht. Für neuere Versionen einfach das Paket z.B. yabridge-3.8.1.tar.gz runter laden . Zum Zeitpunkt, wenn du das installierst, kann das natürlich eine neuere Version sein.

 

  1. Download von https://github.com/robbert-vdh/yabridge/releases
  2. Auspacken und in das Verzeichnis ~/.local/share (also dein Home Verzeichnis) kopieren. So dass als Ergebnis das Verzeichnis ~/.local/share/yabridge/ mit den entsprechend darin befindlichen Dateien existiert.
    3. In einer Konsole in das Verzeichnis wechseln cd ~/.local/share/yabridge/
    4. Die Pluginpfade hinzufügen ( mit ./yabridgectl add ), in denen sich normalerweise die installierten Plugins befinden. Wenn noch keine Plugins installiert sind, existieren auch oft die Pfade nicht! Typische Pfade sind:

    1. "$HOME/.wine/drive_c/Program Files/Steinberg/Vstplugins/"
    2. "$HOME/.wine/drive_c/Program Files/Vstplugins/"
    3. "$HOME/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST2"
    4. "$HOME/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST3"
  3. Schaue nach welche Pfade bei dir existieren (nach der Plugin Installation) und dann füge sie mit dem Befehl (im yabridge Verzeichnis) ./yabridgectl add DEINPFAD hinzu z.B. ./yabridgectl add "$HOME/.wine/drive_c/Program Files/Steinberg/Vstplugins/"
  4. Mit ./yabridgectl list kannst du dir alle eingepflegten Pfade anzeigen lassen und mit ./yabridgectl rm PFADNAME kannst du einen Pfad wieder aus der Konfiguration entfernen.
  5. Mit ./yabridgectl status siehst du alle erkannten und unterstützten Plugins


Installierte Plugins hinzufügen

Jedes Mal, wenn ein neues Windows Plugin installiert wurde öffnest du eine Konsole wechselst in das yabridge Verzeichnis cd ~./conf/share/yabridge und führst folgenden Befehl aus

  1. ./yabridgectl sync
  2. Fertig


In der letzten Zeile der Ausgabe solltest du einen Hinweis lesen können, dass ein neues Plugin erkannt und hinzugefügt wurde (added new). Um es dann aber doch noch genau zu überprüfen und eine Liste aller Plugins zu sehen, rufe einfach folgenden Befehl auf

  1. ./yabridgectl status

 

Abschliessend musst du vermutlich nur noch in der DAW die entsprechenden Pfade für die Plugins angeben und du kannst loslegen. Wenn du wieder mal neue Plugins installiert hast, dann einfach:

 

  1. Prüfen, wird(wurde) das Plugin in einen der bekannten Pfade installiert?
  2. Wenn ja, dann Konsole öffnen, yabridgectl sync ausführen. Fertig
  3. Wenn nein, Pfad mit yabridgectl add PFAD hinzufügen und danach yabridgectl sync ausführen. Fertig.

 

Das gilt alles für 64 Bit Plugins. Für 32Bit muss bei Wine noch noch etwas angepasst werden, dann geht das auch. Aber das vielleicht in einem anderen Artikel.

 

Für Übersetzungen nutze ich immer mal wieder gerne deepl.com und bin immer wieder sehr begeistert, wie sauber die Übersetzungen sind.

 

 

 

Blogged on hoergen - hyperblog.de
Tags: Tags: LinuxMusikproduktionVSTVST2VST3WindowsYaBridge
This entry was posted by hoergen and filed under Chiphead, Musik, Programme, Wissen, Linux, LinuxAudio. Tags: Linux, Musikproduktion, VST, VST2, VST3, Windows, YaBridge.
  • « Beim ssh login tmux aufrufen
  • Weniger Deutschland mehr USA »

13 Kommentare

Kommentar von: Detente [Besucher]

Danke, für die Info! Hab YaBridge nun im Einsatz und scheint problemlos Windows VSTs einzubinden.

Was ich mich dabei frage ist, wäre nicht Carla genauso für den Zweck geeignet und dabei die schlankere Alternative zu YaBridge/Wine?

28.11.22 @ 11:29 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

Dazu müsstest du die beiden fähigen Programmierer falkTX und robbert befragen, was wirklich schlanker ist.Ich habe mich nicht sehr viel mit Carla auseinander gesetzt. Mir erschien Yabridge vom Ansatz her transparenter, da ich nicht extra einen Host laden muss und dort die entsprechenden Plugins. Bei Yabridge “installiere” ich das Plugin einmal und es ist dann einfach in meiner DAW. Carla hat dafür andere Vorteile, wie z.B. bringt diverse weitere Plugin Formate (LV2, Ladspa usw), die eine DAW eventuell nicht unterstützt in diese.

Und selbst dann könnte man über eine parallele Nutzung der beiden Hosts nachdenken. Viele Möglichkeiten :)

28.11.22 @ 16:36 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Detente [Besucher]

Danke, für die Erläuterung.

Da müsste ich wohl mal wie vorgeschlagen beide Systeme installieren und die Performance vergleichen.

Ja, wie so oft viele Möglichkeiten und schön, dass man manchen Dingen vielleicht im vornherein schon den Vorzug geben kann, wenn sie in einem Blog, wie diesem hier, schon getestet wurden.

29.11.22 @ 13:45 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Hendrik [Besucher]

Installation von Wine-Staging und Yabridge lief eigentlich unproblematisch - nach Einbindung/Hinzufügen von Plugins macht das Scannen in Ardour als auch in Tracktion folgendes Problem: invalid ELF header

Eine Idee ?

VST3 module-path ‘/home/hendrik/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST3/Celemony/Melodyne/Melodyne.vst3′
[Info]: Scanning: /home/hendrik/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST3/Celemony/Melodyne/Melodyne.vst3
[ERROR]: Could not load VST3 plugin ‘/home/hendrik/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST3/Celemony/Melodyne/Melodyne.vst3′: /home/hendrik/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST3/Celemony/Melodyne/Melodyne.vst3: invalid ELF header
Cannot load VST3 module: ‘/home/hendrik/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST3/Celemony/Melodyne/Melodyne.vst3′
Scan Failed.

18.12.22 @ 21:22 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

Invalid ELF Header klingt nach einem Problem eines Linux Programmes.
Also yabridgectl konntest du mit den Parametern add, sync und list ohne Fehlermeldungen ausführen? Also du hast das richtige yabridge Paket installiert?
Ausgehend von der Reihenfolge ist eines der Komponenten yabridge oder wine kaputt. Oder, etwas abwegig, du nutzt eine 32 Bit Version von Melodyne, hast aber keine 32 Bit Unterstützung in Linux und Wine aktiviert?

19.12.22 @ 10:00 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Hendrik [Besucher]

Kann alle yabridge-Funktionen ausführen  und es synct auch (siehe unten)….

interessanterweise betrifft der Fehler nur 64bit Plugins - welche aber sauber von yabridge gesynct werden - siehe unten - nur das Scannen von den DAWs schlägt dann fehl.

Was mir eher aus Zufall aufgefallen ist, dass ich alle meine alten 32bit Plugins auch benutzen kann …

die laufen nämlich feinstens ….wusste nicht dass das auch geht …. ?!

Staging ist ‘wine-staging-dev_7.20~focal-1_amd64.deb’ - was auch mit 7.22 nach wine –version angezeigt wird (vorher 5.xx stable).

Hier ein Teil der yabridge status - Ausgabe:

~/.local/share/yabridge$ ./yabridgectl status
yabridge path: <auto>
VST2 location: ‘/home/hendrik/.vst/yabridge’
VST3 location: ‘/home/hendrik/.vst3/yabridge’
CLAP location: ‘/home/hendrik/.clap/yabridge’

libyabridge-chainloader-vst2.so: ‘/home/hendrik/.local/share/yabridge/libyabridge-chainloader-vst2.so’ (64-bit)
libyabridge-chainloader-vst3.so: ‘/home/hendrik/.local/share/yabridge/libyabridge-chainloader-vst3.so’ (64-bit)
libyabridge-chainloader-clap.so: ‘/home/hendrik/.local/share/yabridge/libyabridge-chainloader-clap.so’ (64-bit)

yabridge-host.exe: ‘/home/hendrik/.local/share/yabridge/yabridge-host.exe’
yabridge-host-32.exe: ‘/home/hendrik/.local/share/yabridge/yabridge-host-32.exe’

/home/hendrik/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST2/

/home/hendrik/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST3/
  Celemony/Melodyne/Melodyne.vst3 :: VST3, legacy, 64-bit, synced

/home/hendrik/.wine/drive_c/Program Files/VST/
  Acon Digital/Dither.dll :: VST2, 32-bit, synced
  Acon Digital/Dynamics.dll :: VST2, 32-bit, synced
  Acon Digital/Equalize2.dll :: VST2, 32-bit, synced
  Acon Digital/Limit.dll :: VST2, 32-bit, synced

…alles rätselhaft ….

(hoffe das wird hier nicht zu viel in der Comment Section …. - wollte das nur posten/mitteilen - um ggf. herauszufinden, ob jemand das gleiche Problem hat…)

 

20.12.22 @ 00:37 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

Alles gut, dafür ist die Kommentar Sektion da. 👍

Wenn du nicht Tracktion verwenden würdest, würde ich vermuten du hast eine 32Bit Version von Ardour installiert. Was allerdings schon sehr exotisch wäre. :)

Hast du das Downgrading von Wine nach der Anleitung von yabridge gemacht? https://github.com/robbert-vdh/yabridge#downgrading-wine
Dort sind nämlich Parameter mit amd64 mit angeben. Falls das nicht korrekt installiert ist, könnte es zu diesem Fehler kommen, denke ich. Ich habe das mal hier drunter aufgeführt, weil es auf github nicht ganz eindeutig ist, dass es sich um 5 Zeilen handelt.

Wenn du das nochmal machst, dann nimmt den code von github, nicht von hier. Der Textrenderer des Blogs kann hier und da schon mal Zeichen anders interpretieren oder rauslöschen (Sicherheit und so)

  1. version=7.20
  2. variant=staging
  3. codename=$(shopt -s nullglob; awk ‘/^deb https:\/\/dl\.winehq\.org/ { print $3; exit 0 } END { exit 1 }’ /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/*.list || awk ‘/^Suites:/ { print $2; exit }’ /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list.d/wine*.sources)
  4. suffix=$(dpkg –compare-versions “$version” ge 6.1 && ((dpkg –compare-versions “$version” eq 6.17 && echo “-2″) || echo “-1″))
  5. sudo apt install –install-recommends {"winehq-$variant","wine-$variant","wine-$variant-amd64″,"wine-$variant-i386″}="$version~$codename$suffix”
21.12.22 @ 20:25 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Hendrik [Besucher]

Hier nochmal ein Scan Log von Ardour …. es ist jetzt Stageing 8, aber dies erzeugt die gleichen Fehler:

VST3 module-path ‘/home/hendrik/.vst3/yabridge/Celemony/Melodyne/Melodyne.vst3/Contents/x86_64-linux/Melodyne.so’
[Info]: Scanning: /home/hendrik/.vst3/yabridge/Celemony/Melodyne/Melodyne.vst3
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] Initializing yabridge version 5.0.3
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] library:       ‘/home/hendrik/.local/share/yabridge/libyabridge-vst3.so’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] host:          ‘/home/hendrik/.local/share/yabridge/yabridge-host.exe’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] plugin:        ‘/home/hendrik/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST3/Celemony/Melodyne/Melodyne.vst3′
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] plugin type:   ‘VST3′
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] realtime:      ‘yes’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] sockets:       ‘/run/user/1000/yabridge-Melodyne-CHOPalqy’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] wine prefix:   ‘/home/hendrik/.wine’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] wine version:  ‘8.0-rc2 (Staging)’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy]
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] config from:   ‘<defaults>’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] hosting mode:  ‘individually, 64-bit’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] other options: ‘<none>’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy]
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] Enabled features:
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] - bitbridge support
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] - CLAP support
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] - VST3 support
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy]
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] 002c:fixme:winediag:LdrInitializeThunk wine-staging 8.0-rc2 is a testing version containing experimental patches.
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] 002c:fixme:winediag:LdrInitializeThunk Please mention your exact version when filing bug reports on winehq.org.
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] 007c:fixme:hid:handle_IRP_MN_QUERY_ID Unhandled type 00000005
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] 007c:fixme:hid:handle_IRP_MN_QUERY_ID Unhandled type 00000005
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] 007c:fixme:hid:handle_IRP_MN_QUERY_ID Unhandled type 00000005
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] 007c:fixme:hid:handle_IRP_MN_QUERY_ID Unhandled type 00000005
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] MESA-INTEL: warning: Ivy Bridge Vulkan support is incomplete
22:57:31 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] wine: ‘/home/hendrik/.wine’ is a 32-bit installation, it cannot support 64-bit applications.
22:57:31 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDOUT] Application could not be started, or no application associated with the specified file.
22:57:31 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDOUT] ShellExecuteEx failed: File not found.
22:57:31 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDOUT]
22:57:31 [Melodyne-CHOPalqy] The Wine host process has exited unexpectedly. Check the output above for more information.
terminate called without an active exception
Error: signal 6
 —8<—
  /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6(+0x43090) [0x7fe5b871a090]
  gsignal
  abort
  /lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6(+0x9e911) [0x7fe5b8af6911]
  /lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6(+0xaa38c) [0x7fe5b8b0238c]
  /lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6(+0xaa3f7) [0x7fe5b8b023f7]
  /home/hendrik/.local/share/yabridge/libyabridge-vst3.so(+0xc5b90) [0x7fe5b5b5bb90]
  /lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6(+0xd6de4) [0x7fe5b8b2ede4]
  /lib/x86_64-linux-gnu/libpthread.so.0(+0x8609) [0x7fe5b88d1609]
  clone
 —>8—
Scan Failed.

 

Fall’s noch eine Idee bestehen sollte - an sonsten lassen wir es dabei, bevor es ausartet ….scheine wohl der einzige “Sondermann” mit diesem Fehler zu sein …..

Aber trotzdem vielen, vielen Dank für den Support und die Anteilnahme … :-)

Irgendwann komme ich schon drauf … spätestens bei der nächsten Neuinstallation von Mint ….

27.12.22 @ 23:32 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Hendrik [Besucher]

Hier noch einmal ein etwas mehr detailiertes Ardour-Scan Log:
(Es ist zwar Stageing 8 installiert - aber 7.2 macht die gleichen Probleme)
Somit soll es dann auch gut sein - vielleicht hat noch jemand eine Idee nach diesem Log wäre das toll, aber es scheint so, als wäre ich der einzige “Sondermann” mit diesem Problem ….
Vielen, vielen  Dank für die Hilfe, Ideen und Anteilnahme :-)
Irgendwann komme ich drauf - vielleicht spätestens bei der nächsten Mint-Neuinstallation ….


VST3 module-path ‘/home/hendrik/.vst3/yabridge/Celemony/Melodyne/Melodyne.vst3/Contents/x86_64-linux/Melodyne.so’
[Info]: Scanning: /home/hendrik/.vst3/yabridge/Celemony/Melodyne/Melodyne.vst3
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] Initializing yabridge version 5.0.3
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] library:       ‘/home/hendrik/.local/share/yabridge/libyabridge-vst3.so’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] host:          ‘/home/hendrik/.local/share/yabridge/yabridge-host.exe’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] plugin:        ‘/home/hendrik/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST3/Celemony/Melodyne/Melodyne.vst3′
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] plugin type:   ‘VST3′
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] realtime:      ‘yes’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] sockets:       ‘/run/user/1000/yabridge-Melodyne-CHOPalqy’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] wine prefix:   ‘/home/hendrik/.wine’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] wine version:  ‘8.0-rc2 (Staging)’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy]
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] config from:   ‘<defaults>’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] hosting mode:  ‘individually, 64-bit’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] other options: ‘<none>’
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy]
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] Enabled features:
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] - bitbridge support
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] - CLAP support
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] - VST3 support
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy]
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] 002c:fixme:winediag:LdrInitializeThunk wine-staging 8.0-rc2 is a testing version containing experimental patches.
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] 002c:fixme:winediag:LdrInitializeThunk Please mention your exact version when filing bug reports on winehq.org.
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] 007c:fixme:hid:handle_IRP_MN_QUERY_ID Unhandled type 00000005
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] 007c:fixme:hid:handle_IRP_MN_QUERY_ID Unhandled type 00000005
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] 007c:fixme:hid:handle_IRP_MN_QUERY_ID Unhandled type 00000005
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] 007c:fixme:hid:handle_IRP_MN_QUERY_ID Unhandled type 00000005
22:57:30 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] MESA-INTEL: warning: Ivy Bridge Vulkan support is incomplete
22:57:31 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] wine: ‘/home/hendrik/.wine’ is a 32-bit installation, it cannot support 64-bit applications.
22:57:31 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDOUT] Application could not be started, or no application associated with the specified file.
22:57:31 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDOUT] ShellExecuteEx failed: File not found.
22:57:31 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDOUT]
22:57:31 [Melodyne-CHOPalqy] The Wine host process has exited unexpectedly. Check the output above for more information.
terminate called without an active exception
Error: signal 6
 —8<—
  /lib/x86_64-linux-gnu/libc.so.6(+0x43090) [0x7fe5b871a090]
  gsignal
  abort
  /lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6(+0x9e911) [0x7fe5b8af6911]
  /lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6(+0xaa38c) [0x7fe5b8b0238c]
  /lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6(+0xaa3f7) [0x7fe5b8b023f7]
  /home/hendrik/.local/share/yabridge/libyabridge-vst3.so(+0xc5b90) [0x7fe5b5b5bb90]
  /lib/x86_64-linux-gnu/libstdc++.so.6(+0xd6de4) [0x7fe5b8b2ede4]
  /lib/x86_64-linux-gnu/libpthread.so.0(+0x8609) [0x7fe5b88d1609]
  clone
 —>8—
Scan Failed.

28.12.22 @ 12:37 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

Hier ist der Fehler !

 

22:57:31 [Melodyne-CHOPalqy] [Wine STDERR] wine: ‘/home/hendrik/.wine’ is a 32-bit installation, it cannot support 64-bit applications.

 

Du hast eine 32 Bit Installation von Wine. Dann geht das natürlich nicht mit 64Bit :)

28.12.22 @ 18:11 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Hendrik [Besucher]

Es wird immer als 32bit installation interpretiert - aber die winehq-staging_8.0~rc2~focal-1_amd64.deb muss eine 64Bit sein - ich wüsste nicht woher ich sonst eine andere bekommen sollte … und die wird auch mit installiert :

 

hendrik@hendrik-Aspire:~$ sudo apt-get install winehq-staging
Reading package lists… Done
Building dependency tree       
Reading state information… Done
The following additional packages will be installed:
  wine-staging wine-staging-amd64 wine-staging-i386:i386
The following NEW packages will be installed:
  wine-staging wine-staging-amd64 wine-staging-i386:i386 winehq-staging
0 upgraded, 4 newly installed, 0 to remove and 2 not upgraded.
Need to get 0 B/205 MB of archives.
After this operation, 1.453 MB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n] Y
Preconfiguring packages …
Selecting previously unselected package wine-staging-i386:i386.
(Reading database … 456848 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack …/wine-staging-i386_8.0~rc2~focal-1_i386.deb …
Unpacking wine-staging-i386:i386 (8.0~rc2~focal-1) …
Selecting previously unselected package wine-staging-amd64.
Preparing to unpack …/wine-staging-amd64_8.0~rc2~focal-1_amd64.deb …
Unpacking wine-staging-amd64 (8.0~rc2~focal-1) …
Selecting previously unselected package wine-staging.
Preparing to unpack …/wine-staging_8.0~rc2~focal-1_amd64.deb …
Unpacking wine-staging (8.0~rc2~focal-1) …
Selecting previously unselected package winehq-staging.
Preparing to unpack …/winehq-staging_8.0~rc2~focal-1_amd64.deb …
Unpacking winehq-staging (8.0~rc2~focal-1) …
Setting up wine-staging-amd64 (8.0~rc2~focal-1) …
Setting up wine-staging-i386:i386 (8.0~rc2~focal-1) …
Setting up wine-staging (8.0~rc2~focal-1) …
Setting up winehq-staging (8.0~rc2~focal-1) …
Processing triggers for mime-support (3.64ubuntu1) …
Processing triggers for gnome-menus (3.36.0-1ubuntu1) …
Processing triggers for libc-bin (2.31-0ubuntu9.9) …
Processing triggers for man-db (2.9.1-1) …
Processing triggers for desktop-file-utils (0.24+linuxmint1) …
hendrik@hendrik-Aspire:~$ wine –version
wine-8.0-rc2 (Staging)

30.12.22 @ 16:35 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: hoergen [Mitglied]

Es sind nicht die Installationsdateien. Die sind immer 64 Bit.
Du musst wohl bei deiner Installation einen 32Bit WINEPREFIX erstellt haben. Wenn du bei einer Installation nichts in dieser Richtung machst, dann wird automatisch ein 64Bit WINEPREFIX eingerichtet.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann löscht du das ~.wine Verzeichnis und installierst die Windows Software nochmal neu. Damit solltest du eigentlich wieder 64Bit am Start haben. Und auch keine Altlasten mehr.

Um sicher zu gehen benutze direkt nachdem du ~.wine gelöscht hast unset WINEPREFIX, um irgendwelche Einstellungen mit dem Standard zu überschreiben. Dann fang an die Programme zu installieren. 32Bit Windows Programme sollten normalerweise auch in einer 64Bit Umgebung laufen. Sollten sie das nicht tun, dann würde ich eine extra 32Bit Umgebung anlegen. Aber normalerweise immer versuchen zuerst in der 64Bit Umgebung zu starten.

Schau dir die beiden Links unten mal genauer an.

  1. Details bei Winehq https://wiki.winehq.org/FAQ#Can_I_store_the_virtual_Windows_installation_somewhere_other_than_.7E.2F.wine.3F
  2. Die Seite hilft eventuell auch noch https://www.addictivetips.com/ubuntu-linux-tips/create-wine-prefixes-on-linux/
30.12.22 @ 17:53 Auf diesen Kommentar antworten

Kommentar von: Hendrik Dettmer [Besucher]

Ja, ein frohes neues Jahr wünsche ich erst einmal ….

vielen Dank für den Tip auch noch einmal das Prefix zu überprüfen / neu zu erstellen …. da ich nicht so tief in Wine drinstecke, war mir nicht bewusst, dass unter dem Prefix auch die Wine Config daten selbst abgelegt werden …. naja - und so …. habe ich dann erst einmal das .wine Verzeichis gelöscht und Melodyne 64bit neu installiert … und das Prozedere mit yabridge vollzogen, … mit Ardour die Plugins neu gescant … und oh Wunder ….. det jeht !!! - sorry für die Umstände …. und noch einmal vielen, vielen Dank … 

Case Closed - Solved !! :-D

03.01.23 @ 14:25 Auf diesen Kommentar antworten


Formular wird geladen...

Dem hoergen - Blog ist ein Ventil und Dokumentation des Dem Kollektivs im Kontinuum der elektrischen Wellen des Internets.
Tutorials impressum Haftungsauschluss hoergen on Friendica

Neueste Posts

  • Der Weg zur informierten Gesellschaft
  • Limitation Game: Systemd - CPUQuota
  • Touchpad / Touchscreen Gesten in Kubuntu
  • Warum ist die Gesellschaft so kaputt? Und was ist Glück?
  • Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
  • Prä-, Post-, Bullshit-Informationszeitalter
  • Happy Birthday hyperblog zum 18.
  • Real-time Noise Suppression Plugin - RNNoise
  • Klima - künstlicher Photosynthese und Wirtschaft auf Pflanzen umstellen - Hörempfehlung
  • Digitalisierung, Homeoffice und Algorithmen - Hörempfehlung
  • Vortrag Videoproduktion mit FLOSS beim SFD
  • KDE Fenster beim Mauszeiger öffnen
  • Snap aus Ubuntu & Kubuntu entfernen
  • Dark Mode überall im Web
  • Wenn das Umweltbewusstsein reinkickt
  • Das Märchen vom klimaneutralen Holz
  • Bereit machen für das »Klima-Endspiel«
  • Die Corona Komplettsicht
  • Barrier statt Synergy - Maus & Tastatur zwischen zwei Computern teilen
  • Texteditor Kate sortieren
  • Das immer wieder verlorene Wissen
  • Alternative Energien. Dezentral. Überall.
  • Kryptowährungen & Blockchain aus diesem Blog
  • Eine tmux.conf Konfiguration
  • Beim ssh login tmux aufrufen
  • Plugins - Windows VSTs 32/64 Bit mit YaBridge | Linux
  • Weniger Deutschland mehr USA
  • Schon wieder CDU? Bereichern sich Kohle und Kernkraft Lobby am russischen Angriffskrieg?
  • Eskalation - warum nukleare Stromerzeugung lebensbedrohlich ist
  • PeerTube 4.1 und Generelles über die Privatssphäre
  • Moderne Zeiten, Individuen & Gesellschaft
  • NFT und die Aufregung
  • Was ist Pipewire
  • Ich und die toxische Gesellschaft
  • Siebzehn Jahre hyperblog - Feiereialter Alter!
  • Agora Media - Diskurs der Demokratie
  • Teuflisch gute Rettung, die AVM FRITZ!Box 6660 Cable
  • Aggressoren auf der Love World Peace Parade in Berlin
  • Kommando zurück - Bash History Tipps
  • Apple - Altruismus oder knallhartes Geschäftsmodell?
  • Work-Life-Balance und die 4 Tage Woche - Eine Meinung
  • Linux Musikproduktion - Audio & Routing
  • Open Source Voice Assistants
  • Chia - Elektroschrott statt Energie
  • PoW, PoS und Zinsen bei Kryptowährungen
  • Du hast doch Ahnung von Computern - Support
  • Wohnungsenteignung
  • libinput & Mausgesten in KDE
  • KDE Mausklick "Problem"
  • Obsidian - Error file watchers
  • Der Weg ist am Ziel
  • Nextcloud 21 Update www-data Problem
  • Tutorial - BigBlueButton - Rundgang und ein einfacher Meeting Leitfaden
  • Fragen zu Artikeln oder Themen aus dem Blog
  • Digitale Währung, Stablecoin & Kryptowährung
  • Schöner aussehen mit Nanett
  • Low Latency für die Musikproduktion
  • Obsidian - Markdown your Power
  • Was sind dApps
  • Live online jammen mit SonoBus
  • Lieber '91 als '21
  • Das Sterben der Communities
  • Messenger Wechsel - Whatsapp wird zu Facebook
  • Audio und Video nachträglich synchronisieren in Sekunden
  • Internet Verkehrsnachrichten
  • Chaos Communication Congress 37C3 / C3One
  • Tutorial - Jamulus Client Installation unter Kubuntu 20.04
  • Multicore Compression bei Zip & Co
  • Tutorials, Videos und Musik
  • Dolphin - Konsole im aktuellen Pfad
  • Interessantes zu Video, Audio, Codecs, Container und Consorten
  • JACK Audio einfach mit KX Studio
  • Neuer Song: Habanera (Deluge) Odo Sendaidokai
  • Dein Video Tutorial Turbo - Firefox Youtube Addon
  • Zinsen im Jahre 2020 bekommen - Staking
  • Tutorial Firefox Suchmaschinen und Shortcuts ganz einfach
  • Friendica Hackathon 25.09.2020
  • Friendica 2020.09 Red Hot Poker ist fertig
  • Keine Panik - Digitalisierung von Schulen
  • ZDFinfo "Bitcoin Big Bang - 800 Millionen Dollar verschwinden"
  • Lasst die Profis ran - Party im Volkspark Hasenheide
  • Firefox beschleunigen - Grafik Chip nutzen
  • Friendica Worker - Vom CRON zum Daemon
  • Anleitung für eine nachhaltige und gesicherte Internet PR-Strategie
  • tmux ein Windowmanager für die Konsole
  • CPUfreq Plasma Widget für KDE
  • Warum Vorratsdatenspeicherung dumm ist
  • Timeshift Snapshot Tool
  • Aufarbeitung der Kritiken an Rezos Presse Video
  • youtube-dl unter Kubuntu 20.04 - Python Problem
  • Klimberli Deluge by Odo Sendaidokai
  • Favoriten im KDE Startmenü löschen
  • Spitfire Audio unter Linux
  • Tempelse
  • Für eine bessere Welt ohne Diskriminierung - Black Lives Matter !
  • LinVST - Windows VSTs einrichten
  • Rezos neues Video zu Verschwörungsmythen und der Presse
  • LinVST unter Wine für Bitwig compilieren
  • apt - Befehlsreferenz
  • Community, Influencer und Vampire

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

XML-Feeds

  • RSS 2.0: Beiträge
  • Atom: Beiträge
  • RDF: Beiträge
  • RSS 0.92: Beiträge
What is RSS?

©2023 by Dem Sir hoergen • Kontakt • Hilfe • CMS software