Das immer wieder verlorene Wissen
Die Tage las ich auf Friendica (Fediverse) eine Anfrage nach einem Programm (Software) oder einer Formulierungshilfe für den Einsatz für Lehrkräfte. Vorweg sei gesagt, dass ich solche Software oder Hilfe nicht kenne und mich bisher nie auseinander gesetzt habe. Aber das ist im Bezug auf das Thema über das ich mir grundsätzliche Gedanken mache nicht notwendig.
Das betrifft vermutlich auch sehr viele andere Bereiche, die mit präzisen Formulierungen arbeiten wollen bzw müssen. Ein Fundus an Textbausteinen, Nachschlagemöglichkeiten oder einfach nur die entsprechende Erfahrung ist sehr hilfreich.
So ein Wissen von vielen Menschen in einer Software zu kapseln, halte ich nicht für richtig. Seit es Computer gibt und spätestens mit dem Internet und dem Einzug von Datenbanken oder sogar noch besser von Wikis, sollte solches Wissen von den Menschen, die es zusammentragen, ausarbeiten und vor allen Dingen nutzen den anderen zur Verfügung gestellt werden.
Nicht nur aus dem Grund, dass Wissen generell frei zugänglich sein sollte, sondern auch aus dem Grunde, dass solches Wissen von sehr vielen Menschen zusammengetragen und ordentlich aufbereitet einen großen Wert für die Gesellschaft und die nachfolgenden Generationen darstellt.
Einfach nur Wissen von wenigen aufbereitet in “Silos” wie Programme zu stecken ist die alte und immer noch kleingeistige Strategie mit Macht und Geld, die Kirchen jahrhundertelang verfolgt haben, zu erhalten.
Technologie und Wissen müssen immer getrennt betrachtet werden. Wissen muss allen Menschen frei zugänglich und auch ohne zusätzliche “Zwangshilfen” zur Verfügung stehen und Technologie muss natürlich bezahlt werden.
Das Geheimnis liegt in der Einfachheit. Das altbekannte KISS-Prinzip (Keep It Simple & Stupid) , auf deutsch “einfach einfach halten", ist der beste Ansatz, den wir haben.
In diesem Fall würde ich jeder interessierten Person für den lokalen Einsatz eine reine simple Texte Sammlung z.B. mit einer Software wie Obsidian, in der man in den Texten auch noch Markdown Syntax verwenden und zusätzliche Funktionen wie Suchen, exportieren, synchronisieren verwenden kann.
Für die gemeinschaftliche Nutzung bieten sich Wikis wie zum Beispiel das Dokuwiki an, um über Entfernungen und Online dieses Wissen aufzubauen.
So wird drastisch die Wahrscheinlichkeit gesenkt, dass leider immer wieder Wissen in Silos (Software, Festplatten, Handnotizen, offline Sammlungen) oder bei Personen verloren gehen und das Rad von Neuem erfunden werden muss.
