Der Film Casablanca & die bemerkenswerten Geschichten
Der Filmklassiker Casablanca, der 26.11.1942 in New York Premiere hatte, ist nicht nur filmisch interessant, sondern auch ein paar Geschichten drum herum. in zwei Radio Interviews, eines aus dem DDR Rundfunk mit dem Österreicher Paul Henreid , der im Film Victor László spielt und einem Interview mit Ingrid Bergman die Ilsa Lund spielt, des RIAS, sind bemerkenswerte Punkte enthalten. Die Aussagen aus den Interviews notiere ich hier. Ich habe punktuell mit der Wikipedia und ein paar anderen Quellen verglichen, bei Aussagen die mir merkwürdig vorkamen.
Zur Radiosendung bzw Interviews
- Titel “Erinnerungen an Casablanca - Paul Henreid und Ingrid Bergman in zwei Gesprächen” aus den Archiven von 26.11.2022 - Deutschlandfunk - Kultur
- Die URL https://www.deutschlandfunkkultur.de/casablanca-100.html
- Von Manfred Mayer interviewt Paul Henreid und Waldemar Overkämping interviewt Ingrid Bergmann
- Die Sendung wird leider nur eine gewisse Zeit online sein, weil die Privatwirtschaft aus Profitinteresse und Angst vor Qualität erwirkt hat, dass öffentlich rechtliche Inhalte, finanziert von der Allgemeinheit, nach einer Zeit wieder offline genommen werden müssen
Zum Film “Casablanca“
- Die berühmte Flughafenszene zum Schluss wurde wegen des Krieges in der größten Halle von Warner Brothers gedreht, weil Nachts auf den Flughäfen kein künstliches Licht mehr angeschaltet werden durfte
- Es wurden zwei Schlüsse gedreht, weil den es den Autoren selbst nicht klar war - Ingrid bleibt bei ihrem Mann Viktor und Ingrid bleibt bei Bogart - und der wirkungsvollste Schluss (Ingrid bleibt bei ihrem Mann) wurde schliesslich ausgewählt. Das war wohl das Ergebnis der zwei Testvorführungen vom 22. September 1942 in Huntington Park und Pasadena, Kalifornien
- Die Uraufführung am 26.11.1942 von Casablanca in New York, war laut Interview ein riesen Reinfall. Laut Wikipedia aber ein riesen Erfolg. Da nur wenige Tage zuvor die Stadt Casablanca durch alliierte Streitkräfte befreit worden war, erscheint die Version aus der Wikipedia glaubwürdiger
- Am 14. Januar 1943 wurde in Casablanca vom britische Premierminister Winston Churchill & dem US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt die Landung der Alliierten auf Sizilien beschlossen.
- Ein weiterer Artikel “Zweiter Weltkrieg - Casablanca 1943 – Film und Wirklichkeit” nimmt zu diesem Thema Bezug zum Film
- Am 23. Januar 1943 schickte Warner Brothers den Film Casablanca landesweit in die Kinos, um Amerikas Eintritt in den Krieg propagandistisch zu begleiten. Es stellte sich wie erwartet der spekulierte kommerziellen Gewinn ein.
- 1944 wurde der Film Casablanca für acht Oscars nominiert: Bester Hauptdarsteller (Humphrey Bogart), Bester Nebendarsteller (Claude Rains), Beste Schwarzweiß-Kamera (Arthur Edeson), Bester Schnitt (Owen Marks) und Beste Filmmusik (Max Steiner).
- Er bekam schliesslich 3 Oscars: Bester Film (Hal B. Wallis), die Beste Regie (Michael Curtiz) und das Beste adaptierte Drehbuch (Julius und Philip Epstein, Howard Koch) (Wikipedia).
- Die KritikerInnen fanden laut Interview den Film lange Jahre weiterhin schlecht Andere Quellen wie Wikipedia behaupten das Gegenteil
- 1998 wählte das American Film Institute Casablanca auf den zweiten, 2007 auf den dritten Platz der besten amerikanischen Filme aller Zeiten. (Wikipedia)
- Die Writers Guild of America (WGA) setzte das Skript von Julius Epstein, Philip Epstein und Howard Koch auf den ersten Platz der Liste der 101 besten Drehbücher. (Wikipedia)
Zu Deutschland bzw der Bundesrepublik
- Am 29. August 1952 kam in Westdeutschland eine um 25 Minuten gekürzte Filmfassung in die Kinos
- Alles was mit Nazis und Judenverfolgung zu tun hatte war raus geschnitten
- Victor László wurde umgedeutet vom Antifaschisten zu einem norwegischen Atomphysiker, der die rätselhaften Delta-Strahlen entdeckt hatte
- Capitaine Renault wurde in Monsieur Laporte umbenannt und war ein Mitglied der Interpol
- Gestapo Agenten gab es nicht mehr
- Erst am 5. Oktober 1975 strahlte die ARD die ungekürzte und neu synchronisierte Fassung aus, die bis heute bekannt ist. (Wikipedia)
Zur Person Paul Henreid “Victor László”
- “Erinnerung an Casablanca - Paul Henreid alias Victor László erinnert sich” von Manfred Maier 26.12.1988 im Berliner Rundfunk des DDR Rundfunk
- Paul Henreid - Paul Georg Julius Henreid (Ritter von Wassel-Waldingau), ein Millionärssohn, geboren irgendwann zwischen 1905 und 1908, der 1935 Österreich Richtung London verlassen hatte. Später in die USA nach Hollyword zog.
- Im Interview wirkt Paul Henreid komplett besoffen
- Berthold Brecht deutscher Dramatiker und Hanns Eisler ein österreichischer Komponist hielten wohl Paul Henreid für einen talentlosen Schauspieler, sprachen nie über Henreids Arbeit, aber verbrachten gerne ihre Zeit in Hollywood bei guten Abendessen und einem ausgewähltem Whiskey Sortiment.
- Berthold Brecht selbst, war In Hollywood ein erfolgloser Schriftsteller.
Zur Person Ingrid Bergman
- Interview vom 26.11.1980 im RIAS mit Ingrid Bergman im Alter von 65 Jahren, als sie das Buch “Ingrid Bergmann mein Leben” veröffentlicht hatte. Das Interview führte Waldemar Overkämping
- Ingrid Bergmann hatte so ihre Schwierigkeiten bei der Arbeit während des Films, weil sie nicht wusste “wen liebe ich nun eigentlich". Das Ende war selbst den Autoren nicht klar.
Blogged on hoergen - hyperblog.de
