Sonderzeichen in KDE eingeben
Ich bin ein großer Fan von KDE, aber natürlich gibt es auch hier und da Kritikpunkte. Einer davon ist die Sonderzeichen Eingabe in KDE. Während in GTK Anwendungen einfach Strg+Shift (während der Eingabe gehalten) + U gedrückt, der Unicode eingegeben wird, so funktioniert das in KDE sprich QT Anwendungen schon seit Jahren nicht.
Grund ist wohl, laut meiner oberflächlichen Recherche, dass KDE meint, das ist ein Problem, das vom Xorg Server gelöst werden muss. Xorg sagt, das Problem muss von Qt gelöst werden und Qt zeigt auf KDE und sagt Anwendungsschicht. Dieses Ringelreih ist nicht nur ein peinliches Fundamentalisten-Mimimimi, sondern auch schon über 10 Jahre alt. Was es nicht minder peinlich macht. EGAL! Weiter im Text.
Es gibt eine Lösung, die mit KDE Bordmitteln erreicht werden kann.
Vorneweg: Die rechte Strg Taste kann dann nur noch dafür verwendet werden! Aber es gibt ja schliesslich noch eine linke Strg Taste, die weiterhin normal benutzt werden kann.

- Du öffnest die Systemeinstellung von KDE
- Dann fährst du runter in den Abschnitt Hardware
- Klickst da auf Eingabegeräte
- Wählst Tastatur aus
- Klick dann rechts auf den Tab “Erweitert”
- Aktiviere “Tastatureinstellungen ändern”
- Suche dir den Abschnitt “Key to choose the 3rd Level” raus und klappe ihn auf
- Wähle den Punkt Right Ctrl an .. das ist die recht Strg Taste
- Dann klappe weiter unten den Punkt “Position of Compose Key” auf
- Wähle den Punkt “3rd level of Left Ctrl” aus
- Klicke rechts unten auf Anwenden
Wenn du jetzt auf das Tab “Belegungen” zurück wechselst, dann solltest auf der rechten Seite in der Zeile “Kurzbefehle für die 3. Ebene” die Einstellung “Right Ctrl” sehen.
Jetzt kann ich meine Zeichen “zusammenbauen".
- ë = right Ctrl + left Ctrl (loslassen) ” + e
- Ë = rCtrl + lCtrl (loslassen) ” + E
- ÿ = rCtrl + lCtrl (loslassen) ” + y
- ¡ = rCtrl + lCtrl (loslassen) ! + !
- ¿ = rCtrl + lCtrl (loslassen) ? + ?
- ə = rCtrl + lCtrl (loslassen) e +e
- å = rCtrl + lCtrl (loslassen) a + a
- ŭ = rCtrl + lCtrl (loslassen) u + u
- æ = rCtrl + lCtrl (loslassen) a + e
- č = rCtrl + lCtrl (loslassen) c + c
- Č = rCtrl + lCtrl (loslassen) c + C
- ½ = rCtrl + lCtrl (loslassen) 1 + 2
- ⅔ = rCtrl + lCtrl (loslassen) 2 + 3
- ¾ = rCtrl + lCtrl (loslassen) 3 +4
- ⅘ = rCtrl + lCtrl (loslassen) 4 + 5
- ⅕ = rCtrl + lCtrl (loslassen) 1 + 5
- ♯ = rCtrl + lCtrl (loslassen) # + #
- × = rCtrl + lCtrl (loslassen) x + x
- … = rCtrl + lCtrl (loslassen) . + .
- — = rCtrl + lCtrl (loslassen) - + - + -
- ¯ = rCtrl + lCtrl (loslassen) _ + _
- √ = rCtrl + lCtrl (loslassen) / + v
- ∞ = rCtrl + lCtrl (loslassen) 8 + 8
- ø|Ø = rCtrl + lCtrl (loslassen) / + o|O
- © = rCtrl + lCtrl (loslassen) 0 + c
- ⓒ = rCtrl + lCtrl (loslassen) ( + c + )
- ⓣ = rCtrl + lCtrl (loslassen) ( + t + )
- ⓐⓛⓛⓔ Ⓑⓤⓒⓗⓢⓣⓐⓑⓔⓝ
- ™ = rCtrl + lCtrl (loslassen) t + m
- und natürlich noch mehr
Weitere Informationen findest du hier