Für meinen Palm Tungsten T|X habe ich seit einiger Zeit den Plucker Viewer im Einsatz. Damit kann ich Webseiten als .pdb speichern, oder mit ein bisschen Anpassung RSS/RDF/Atom Feeds offline verfügbar machen. Manche Seiten, wie heise News oder Telepolis bieten netterweise dafür optimierte Seiten an. Die Plucker Desktopversion, also das Programm, mit dem ich das alles Offline verfügbar machen kann, benutze ich nicht, da es den Sunrise Desktop gibt, der eine hervorragende Konvertierung macht. Man hat zusätzlich auch noch die Möglichkeit ein wenig Javascript hinzuzufügen und damit Nachrichtenseiten, die für so einen offline Einsatz nie gedacht warten, trotzdem vernünftig auf den Palm zu bringen. So habe ich immer aktuell meine Nachrichten für den Zug/U-Bahn oder Bus dabei oder eben z.B. das komplette Debian Anwenderhandbuch.
Sie wissen soviel über … soviel.
Fahrstuhl Fart
kann dieser Fahrstuhl transportieren
300 Götter (Bild von Manfred)
Dann solltest Du den Badnertest bestehen.
Heute ist der Tag der kurzen Beiträge.
Das Debian Anwenderhandbuch online.
Dass mir das nicht schon früher aufgefallen ist.
Eben auf eine nette Java basierte Galleriesoftware gestossen, die es für Linux und andere Betriebsysteme gibt.
Lohnt sich mal anzuschauen, weil auch die generierten Webseiten recht ansprechend gestaltet sind.
Wollte mich hier nur so rischdisch offiziell bei Kulta für diesen tollen Mousique-Tipp bedanken.
Goa Mousique : Chaishop
Wer den Internetexplorer unter seinem Linux braucht, der schaue sich diese Seite unbedingt an
Scheint so, als wäre es ein Kinderspiel. Quasi nur ein Doppelklick entfernt.
Codehunters ist ein im Rahmen der MTV Asia Awards 2006 entstandener 9 minütiger Film. Eine Mischung aus Zeichnung und 3D Animaiton. Den Film kann man direkt auf der Webseite von Codehunters runterladen.
Die Meldung, dass Milch und Milchprodukte demnächst teurer werden sollen, hat ja wohl mittlerweile jeden erreicht. Wie wohl ziemlich die meisten, fand ich die Voraussagen der preislichen Sprünge schon recht heftig. Was mich aber aber meisten störte, waren die Begründungen. Eine Begründung, die mich sehr stutzig machte, war dass die Nachfrage auf dem asiatischen und afrikanischen Markt extrem gestiegen sei. Meines Wissens gibt es aber in Asien das weit verbreitete Problem, dass den Menschen dort das Enzym Lactase (Wikipedia) fehlt. Man beachte auch mal die Tabelle, zur weltweiten Laktoseintoleranz.
Vielleicht ist ja der groÃe Masochismus in den asiatischen Staaten ausgebrochen und das körperliche Wohlbefinden ist nicht mehr so wichtig.
Das Getue aus den Reihen der Politik halte ich für komplett übertrieben und würde mich sogar soweit überreden lassen, es als reinen Populismus zu bezeichnen. Politiker sollten sich nicht künstlich aufregen, sondern was tun.
Insgesamt will da ein Wirtschaftszweig die Gewinnspanne hochschrauben. Ob das nun berechtigt ist, oder nicht, vermag ich nicht zu beurteilen, denn ich habe die Preisentwicklungen der letzten 20 Jahre nicht im Kopf. Eines ist auf jeden Fall sicher: Billiger wird’s nicht werden und beim Euro haben wir es ja auch hingenommen. (Obwohl da nicht die Nachfrage im asiatischen und afrikanischen Raum nach Euronen gestiegen ist).
Japaner, der im Kiosk ein Buch über Sushi rollen kauft.
Mutter, die sich mit qualmender Zigarette im Mundwinkel über den Kinderwagen beugt und das Kind rügt.
Selten so einen Schwachsinn im Radio gehört wie diesen Smith&Smart Bluemoon: “Nachts sind alle Leute gleich, is ja wie in der Bibel". Der “Moderator” strahlt sowas von ich-habe-hier-überhaupt-keine-Lust aus, dass es echt unerträglich ist diesen Typen 3 Stunden im Radio ertragen zu können. Zum Glück gibt es den Ausschalter, dass man dieses lustlose Gesabbel nicht hören muss. Geht es Fritz wirklich so schlecht, dass sie so billige “Ware” an das Mikro setzen müssen?
Die Schlacht um den Bundestrojaner geht weiter. Jetzt versichert Kanzleramtschef Thomas de MaiziÚre, dass das alles nicht so schlimm und man technisch gar nicht in der Lage sei, das ganze Volk zu bespitzeln. Das hatte ja auch keiner behauptet “das ganze Volk zu bespitzeln". Es geht lediglich darum das Volk “überhaupt” zu bespitzeln und die Grundrechte zu beschneiden. Wieder mal eine der Gelegenheiten, wo Politiker Antworten auf Fragen geben, die nie gestellt wurden.
Wer überhaupt noch einem Politiker direkt vertraut, der hebe die Hand.
Die Globalisierung schreitet in groÃen Schritten voran. Nachdem wir Anfang 2001/2002 durch das groÃe Leidenstal der Dotcom Krise hindurchgewandert sind, stehen alle Fahnen mittlerweile auf Erfolg. Viele Firmen melden konstante Gewinnsteigerungen seit Quartalen. Die Effizienz wird stetig gesteigert und Unnützes wird eliminiert. Der Wert der Firmen und Konzerne wird kontinuierlich gesteigert und die Aktie gewinnt an Wert. Es scheint fast so, als gäbe es nur Gewinner. Es gibt aber auch Verlierer. Viele Arbeitskräfte wurden eingespart, sprich entlassen, die Substanz der Firmen (Grund und Boden, Anlagevermögen) sinkt immer mehr. Firmen und Konzerne bestehen immer mehr aus “virtuellem” Wert, der an der Börse gehandelt wird und die auch immer gröÃeren Einfluà auf jene hat. Manager feiern sich seit Jahren als die Kapitäne des Aufschwungs und merken nicht, dass sie mit ihrer andauernden Gewinnmaximierung den eigentlichen Wert der Unternehmen eliminieren.
Bayern heute berichtet über einen Fall, in dem das Finanzamt München fälschlicherweise von einer Kioskbesitzerin die Umsatzsteuer für einen Monat in Höhe von 2,1 Milliarden Euro gefordert hatte. Sogar, nachdem die Kioskbesitzerin das Finanzamt darauf hingewiesen hatte, dass hier ein Fehler vorliegt, blieb das Finanzamt stur. Erst als Rechtsanwählte dazu geschaltet worden sind, wurde ein Vergleich von 15.000⬠vorgeschlagen.
Die Meldung: Bayern heute
Merkwürdig, dass das Finanzamt nicht zu seiner ursprünglichen Forderung zurückgekehrt ist, sondern aus meiner Sicht willkürlich eine Forderung ohne Grundlage erstellt.
Ãhnliches ist mir aus meinem Bekanntenkreis berichtet worden. Ein Finanzamt hatte aus einer Forderung von 0⬠eine Forderung mit Zinsen von 2000⬠errechnet und lieà sich auch erst durch einen Rechtsanwalt stoppen. Den unrechtmässigen Schufaeintrag liessen sie dann aber auch nicht mehr löschen.
Vielleicht wäre es einmal angebracht, wenn eine umfassende Ãberprüfung des Finanzamtes angesetzt würde. Ich denke diese Behörde ist schon seit längerem etwas auÃer Kontrolle, wenn man den Geschichten glaubt, die immer wieder kursieren. Vielleicht sollte man mal eine Webseite einrichten, wo sich “Opfer” treffen und sämtliche Ausfallerscheinungen sammeln.
Ich hatte ja schon über meinen Kinobesuch von Tarantinos letzem Werk “Deathproof” (Quentin Tarantino) kurz berichtet. Der zweite Film, “Planet Terror” von Robert Rodriguez gedreht, dieses ursprünglich geplanten B-Movie Doublefeatures kommt im Herbst in die Deutschen Kinos. Als ich erzählte, dass ich den ersten Film schon recht krass fand, hatte ich den Trailer für den zweiten Teil noch nicht gesehen.
Trailer Planet Terror
Einen interessanten Artikel dazu gibt es auch noch beim tagesspiegel “Ich bin Gottes Antenne”

Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft möchte ich wieder ein paar Geschichten schreiben. Da ich seit ein paar Jahren auch in Besitz einer kleinen Digitalkamera bin mache ich auf meinen Reisen immer mal wieder ein paar Bilder, zu denen mir dann Fragemente einer Geschichte im Kopf rumspuken. Sobald mich die Muse wieder küsst, werde ich die Fragmente sortieren und die Geschichten niederschreiben.
Die Blogsoftware ist auf eine ganz neue Version aktualisiert worden. Das hatte auch leider den Nachteil, dass das bisherige Layout nicht mehr weiter benutzt werden kann (inkompatibel). Ich werde demnächst noch ein paar Anpassungen durchführen.
Eben komme ich aus dem Kino und habe "Death Poof - Todessicher" gesehen, der aktuelle Quentin Tarantino Film. Mal wieder ein krasser Streifen. Recht brutal und seeeeehr gut. Ich hatte schon vergessen, wie kurzweilig und spannend doch ein Autorennen sein kann. Wenn man es in Szene setzen kann. Kommt auf jede Fall in die Sammlung. Eine weitere Critic.der hier.
Stay ist ein netter Film, mit irren Ãbergängen von einer Szene zur nächsten, aber verstanden habe ich den Film nicht.
Critic.de hat eine gute Beschreibung dazu.