Ein Audio/Video Experiment
Ein Audio/Video Experiment
Aus aktuellem Anlass möchte ich mich nochmal ausdrücklich für eine Welt ohne Diskriminierung aussprechen.
Jeder ! Mensch ist wichtig.
Im deutschen Grundgesetz steht
Artikel 3
(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
Dieses Grundgesetz definierte die Werte unserer Gesellschaft. Und wir als Gesellschaft müssen diese Werte bedingungslos garantieren wollen!
In diesem Geiste solidarisiere ich mich mit der #BlackLivesMatter Bewegung.
Wie man LinVST runterläd und selbst compiliert habe ich in diesem Artikel “LinVST unter Wine für Bitwig compilieren” beschrieben. Nun soll es darum gehen eine Windows VST unter Linux zu benutzen.
Dazu muss das VST unter Wine installiert werden und/oder die entsprechende Datei in das Verzeichnis innerhalb Wine kopieren, wo alle VSTs liegen sollen. Je nachdem, ob eine Installationsdatei (.exe) oder eine Zip Datei vorliegt.
Die gesamte Wine Installation liegt im Verzeichnis .wine . Unter Linux sind Dateien und Verzeichnis, die mit einem Punkt anfangen, so wie “.wine” versteckte Dateien und Verzeichnisse. Diese müssen unter Umständen in deinem Dateinamager z.B. Dolphin meist erst sichtbar gemacht werden.
/home/userName/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST2/
an. C:\Program Files\Common Files\VST2
Dann lade ich das Hall-Plugin VST Valhalla Supermassive runter https://valhalladsp.com/shop/reverb/valhalla-supermassive/ wine ValhallaSupermassiveWin_V1_0_0.exe
die Installation starten.linvstconvert
aufgerufen werden. Das befindet sich, in dem Unterverzeichnis convert
des Vezeichnises, das wir im vorherigen Artikel erstellt und wo wir LinVST compiliert haben. (/home/userName/Programme/LinVST/convert/
)linvstconvert
öffnet ein grafisches Fenster, in dem man 2 Pfade auswählen musslinvst.so
: /home/userName/Programme/LinVST/
/home/userName/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST2/
/home/userName/.wine/drive_c/Program Files/Common Files/VST2/
an und startet Bitwig am besten nochmal neu.
Mit dem Valhalla Supermassive hat es geklappt. Aber zum Beispiel mit Izotope Ozone 8 hat es bei mir nicht geklappt. Was auch nicht weiter schlimm ist, da ich es sowieso nicht produktiv einsetze.
Für mich ist die Nutzung von Windows Effekt VSTs sowieso nur im Notfall wichtig. Und das passiert vermutlich eher nicht. Bitwig hat von Hause aus sehr gute Devices und wenn man mal gelernt hat, wie man welchen Effekt durch welche Devices, Schalter und Einstellungen erreicht hat, dann braucht man extrem wenig von allen diesen Effekt VSTs. Das Meiste davon ist sowieso nur BlingBling.
Interessanter wird es dann da schon bei VST Instrumenten.Dort findet man aber auch recht schnell heraus, was funktioniert und was nicht. Und die meisten bekannten Instrumente wie z.B. Kontakt funktionieren auch.
Es ist aber gut zu wissen, dass man so eine Möglichkeit hat. Mittlerweile setzen einige Firmen auch darauf für Linux VSTs zu erstellen, oder vielleicht in der Zukunft LV2s. Wer weiss. Es geschehen ja manchmal noch Zeichen und Wunder.
Rezo hat wieder ein Video gemacht, das auch über die Ursachen und Hintergründe für den Glauben an die Verschwörungsmythen und Geschichten. Menschen haben die unterschiedlichsten Gründe an solche sehr gefährlichen Bullshitgeschichten zu glauben.
Interessant dabei ist aber auch, wie wenig bis gar nicht kritikfähig solche “Sytemkritikern” und “Querdenker” sind, obwohl sie massiv Kritik an allem Möglichen üben.
Im Weiteren geht es dann im Presse und Journalisten. Es ist wichtig dass wir uns das immer mal wieder in Erinnerung zu rufen. Danke dafür! Aber seht euch das Video selbst an.
Artikel wird gerade überarbeitet mit einer frischen Kubuntu 20.04 installation
Ich will für Bitwig Windows 32Bit und 64Bit VSTs benutzen. Um Windows VSTs unter Linux zu benutzen, braucht man eine sogenannte Bridge. Es gibt sogar mehrere dieser Bridges
Die ersten Beiden sind vom selben Programmierer. Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass bei LinVST-X die VSTs untereinander kommunizieren können. Ich habe mich erstmal für das einfache LinVST entschieden, das ich unter Kubuntu 19.10 Kubuntu 20.04 mit einem aktivierten KXStudio Repository (https://kx.studio/) aus dem git Repository installieren möchte.
Dazu sind aber einige Vorbereitungen mit Wine notwendig, damit auch die entsprechenden Dateien und Programme vorhanden sind, die LinVST zum kompilieren braucht. Ich bin teilweise nach der Anleitung von https://wiki.winehq.org/Ubuntu und einigen anderen Anleitungen vorgegangen, bis ich das Paket vollständig kompilieren konnte. Legen wir los.
Update 09.06.2020 : Wegen Spitfire Audio musste ich auf die Entwickler Version von Wine 5.10 wechseln.
Vorbereitungen für Wine
# Auf einem 64Bit System die 32Bit Unterstützung konfigurieren
sudo dpkg --add-architecture i386
# Den Schlüssel für das Repository von winhq hinzufügen
wget -O - https://dl.winehq.org/wine-builds/winehq.key | sudo apt-key add -
# Für Ubuntu 20.04 folgendes Repository hinzufügen
sudo add-apt-repository 'deb https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu/ focal main'
# Die Softwarelisten der Repositories aktualisieren
sudo apt update
# ZUERST !! dieses Paket installieren
sudo apt-get install libwine-development-dev
# Jetzt wird die stabile Version von Wine, Wintricks und Git installiert
sudo apt install --install-recommends winehq-devel winetricks git
# Damit 64Bit und 32Bit Programme kompiliert werden können
sudo dpkg-reconfigure winehq-devel-amd64 winehq-devel winehq-devel-i386
# Nun werden die benötigten Entwicklerwerkzeuge zum Kompilieren installiert
sudo apt-get install gcc-multilib g++-multilib build-essential cmake libgtk-3-dev
Wine initialisieren
wineboot -u
Eventuell benötigte Fixe und Schriftarten installieren
winetricks -q corefonts vcrun2010 vcrun2013 vcrun2015 win7
Über das Tool winecfg
sollte man noch die Anzeige bzw die Größe der Schriften anpassen. Im Reiter “Grafik” die DPI der Bildschirmauflösung ändern. Auf einem 1920x1080 Bildschirm ist ein Wert von 150 DPI ganz gut.
Ausserdem in winecfg die verwendete Windows Version auf Windows 10 einstellen.
LinVST kompilieren und installieren
Zuerst in ein Verzeichnis wechseln,(erstellen) wohin man LinVST klonen (runterladen) und bauen kann. Ich habe hier ein Verzeichnis das ich “Programme” genannt habe (/home/userName/Programme/
).
In diesem Verzeichnis dann folgenden Befehl eingeben, um LinVST aus dem Git Repository zu laden
git clone https://github.com/osxmidi/LinVst.git
Im aktuellen Verzeichnis existiert jetzt ein weiteres Unterverzeichnis mit dem Namen LinVST. (/home/userName/Programme/LinVST
)
cd LinVST
mv Makefile Makefile.original
cp Makefile-64-32bit-Bitwig Makefile
make
sudo make install
cd convert
make
ausfüheren. Damit wird das Tool linvstconvert
erstelltDamit ist alles installiert und vorbereitet, um Windows VSTs für Linux zu installieren.
Weiter geht es im nächsten Artikel “LinVST - Windows VSTs einrichten” wie man ein VST einrichtet und benutzt.
Ein paar nützliche Befehle im Bezug auf apt, die ich immer wieder brauche und von denen ich mir einige immer wieder neu zusammen suche. Das repetitive Suchen muss endlich ein Ende haben ;)
Installation und Deinstallation
sudo apt install <Paketname>
sudo apt remove <Paketname>
sudo apt purge <Paketname>
apt list --installed
sudo apt install <Paketname>=<Versionsnummer>
sudo dpkg --configure -a
und sudo apt-get -f install
Update/Upgrade
sudo apt update
apt list --upgradeable
sudo apt upgrade
sudo apt full-upgrade
sudo apt dist-upgrade
sudo apt autoremove
Aufräumen
sudo apt autoremove
sudo apt clean
sudo apt autoclean
Suche
- Software suchen apt search |grep <Paketname>
Konfiguration
sudo dpkg-reconfigure <Paketname>
Repository
apt policy <Paketname>
apt show <Paketname>
apt list --installed
Sonstiges
/etc/apt/sources.list
bzw weitere Listen in /etc/apt/sources.list.d/
/var/lib/apt/lists/
gespeichertmuon
Der Mensch ist ein Herdentier. Nein, ist er nicht. Er ist ein Mensch. Damit wäre schon alles gesagt, was ich in diesem Artikel sagen wollte. Allerdings wäre das, wenigstens für mich, zu missverständlich auf zu vielen Ebenen.
Eine Community ist ein Zusammenschluss von Menschen, die irgendetwas verbindet und die deswegen auch immer wieder zusammenfinden. Eine Community hilft sich gegenseitig, steht sich einander bei, kritisiert konstruktiv, baut auf und supportet jeden einzelnen Menschen. Es ist eine homogene Menge mit vielen Wellenbewegungen, in der einmal hier der Eine oder dort die Andere etwas mehr Bewegung in die Menge bringen.
In meiner persönlichen Wahrnehmung hat sich das im Allgemeinen sehr geändert.
Viele Communities haben sich meines Erachtens zu einer Followerherde zurück entwickelt. Das heisst es gibt einen oder ein paar Führer und dann gibt es die Fanboys und Fangirls. Das beste Beispiel sind Influencer. Das ist die Fleisch gewordene Verwirtschaftlichung und natürlich Kapitalisierung bzw konstanter Verkauf einer Community. Es profitieren die Führer und deren Nächst stehenden. Die Menschen dieser Community sind einfach nur noch nützliche Masse für die Führer bei Verhandlungen mit Geldgebern, die ihre Interesse verkauft haben möchten. Das ist oft einfach nur Brot und Spiele für Menschen, denen es Langweilig ist und die nicht wissen, wie sie die Zeit zwischen ihrem Leben sonst verbringen sollen. Ausbeutung.
Dann gibt es eine Art umgedrehte Community. Also Menschen, die ihre Finger in sehr viele Communities oder Kanäle krallen, um überall mit dabei zu sein und das Beste für sich abzuschöpfen, die aber weder selbst wirklich Grundlegendes zu dieser Community beitragen, oder das Herz der Community tragen. Sie saugen nur die schönen Dinge aus dieser Community auf und verschwinden wieder. Wie so ein Vampir in einer kalten Nacht. Wenn zuviele solcher Vampire in so einer Community sind, dann stirbt diese Community auch langsam, weil sich niemand mehr um die Community kümmert und auch keiner mehr etwas aus dieser Community hervorbringt. Das Überbleibsel der Menschen in dieser Community, die Ghule, sind nur noch dafür da, den Vampiren das Dasein bequemer zu machen und sie zu unterhalten. Ausbeutung.
Mittlerweile schaue ich mir “Communities” online wie offline (Freundes- und Bekanntenkreis) sehr genau an und bewerte sie danach, welche Kultur sie haben, welche grundlegende Strömung sie haben und ob sie eine grundsätzlich positive Einstellung, also einen konstruktiven, förderlichen Umgang miteinander haben. Ich schaue, ob die Community überwiegend empathisch agiert, wie sie auf sich untereinander achten, wieviel sie jammern, oder wie negativ, oder positiv sie miteinander umgehen. Und für mich ganz wichtig, ob sie flexibel ist. Für mich ist nichts schlimmer, als eine geistige Unflexibilität: “war schon immer so so” , “das ist neu, darüber denken wir erst gar nicht nach", “Nee da geh ich nicht hin, die haben kein XYZ".
Es ist nicht einfach, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ich stand vor dem Problem, eine bearbeitete Audiodatei mit der ursprünglichen Audiospur einer Videodatei (mp4) auszutauschen. Da ich nur die Audiodatei verändert hatte, wollte ich nicht das Video neu kodieren und so Gefahr laufen, die Qualität zu verändern, oder unnötig die Videodatei zu vergrößern.
Im Prinzip ist es ganz einfach (unter Linux): ffmpeg
Das Entfernen einer oder mehrerer Audiospuren funktioniert mit folgendem Befehl
ffmpeg -i InputVideo.mp4 -map 0 -map -0:a:0 -codec copy OutputVideo_EINS.mp4
-map 0
wählt alle (Video/Audio) Spuren aus-0:a:0
wählt aus allen Spuren die Audiospur Nummer 1 (Zählweise ab 0) aus-codec copy
definiert, dass keine Neukodierung stattfindetWill man alle Audiospuren aus dem Video entfernen, so gilt abgekürzt
-0:a
wählt alle Audiospuren ausZur Auswahl stehen nicht nur a (Audiospuren), sondern auch v (Videospuren), s (Sub-/Untertitel), d (Datenspuren).
Das Hinzufügen einer oder mehrerer Audiospuren (zum vorherigen Beispiel) funktioniert mit folgendem Befehl
ffmpeg -i OutputVideo_EINS.mp4 -i Audiospur.m4a -codec copy -shortest OutputVideo_ZWEI.mp4
-i
steuert, was in die Datei aufgenommen werden soll. Hier 1 Video- und 1 Audiospur-codec copy
definiert, dass keine Neukodierung stattfindet-shortest
kürzt alles auf die Länge der Datei mit der kürzesten Dauer
Das Extrahieren einer Audiospur im Originalformat funktioniert folgendermaßen
ffprobe Name_der_Video_Datei
Als Ausgabe erhält man eine lange Ausgabe und zum Schluss findet man so etwas in dieser Art
Input #0, matroska,webm, from 'MeinVideo.webm':
Metadata:
ENCODER : Lavf58.20.100
Duration: 03:59:10.04, start: -0.007000, bitrate: 2285 kb/s
Stream #0:0(eng): Video: vp9 (Profile 0), yuv420p(tv, bt709), 3840x2160, SAR 1:1 DAR 16:9, 59.94 fps, 59.94 tbr, 1k tbn, 1k tbc (default)
Metadata:
DURATION : 03:59:10.019000000
Stream #0:1(eng): Audio: opus, 48000 Hz, stereo, fltp (default)
Metadata:
DURATION : 03:59:10.041000000
In diesem Falle handelt es sich bei Stream #0:1 Audio: opus um ein Ogg Vorbis Audio, das man in ein .ogg oder .oga abspeichern kann mit folgendem Befehl
ffmpeg -i MeinVideo.webm -map 0:a:0 -c copy MeinAudio.oga
In diesem Fall wird einfach die Audiodatei ohne ein neues konvertieren aus der Videodatei herauskopiert und liegt dann als MeinAudio.oga im Dateisystem.
Das Extrahieren und Konvertieren einer Audiospur in ein anderes Audioformat z.B. WAV geht sogar noch einfacher
ffmpeg -i MeinVideo.webm MeinAudio.wav
Bei komprimierten Audioformaten müssen natürlich noch ein paar mehr Parameter zur Steuerung der Qualität angegeben werden.
Die aktuelle Folge 47 von Alternativlos beschäftigt sich mit Verschwörungstheorien und wie man aus einer gefühlten Scheinkompetenz über den Tellerrand schauen kann. Welche Fehlschlüsse gezogen werden und wie man nichts aussagende Artikel relativ schnell erkennt.
In der Alternativlos-Folge 47 reden wir über Verschwörungstheorien in Covid-19-Zeiten und wie man wissenschaftliche Studien interpretiert.
Link zur Folge: https://alternativlos.org/47/
Ein weiterer guter Beitrag als Artikel und Audio ist folgender Artikel „Wie umgehen mit Verschwörungstheoretikern?“ mit dem Sozialpsychologen Roland Imhoff und dem Schriftsteller Anselm Neft über den Glauben und den Mythos, den Anhänger verbreiten wie die Zeugen Jehovas. Wer nicht an ihre Überzeugung glaubt wird als gehirngewaschen, ungläubig oder naiv abgestempelt. Menschen, die sich als besonders kritisch und skeptisch bezeichnen, sind dabei aber völlig verschlossen gegenüber kritischen oder skeptischen Betrachtungen ihres „Glaubens“.
Wie umgehen mit Verschwörungstheoretikern?
Das Coronavirus gibt es nicht, Bill Gates will die Weltherrschaft, Deutschland ist eine GmbH. Wie geht man mit Menschen um, die an Verschwörungstheorien glauben?Link zum Artikel und zum Audiobeitrag: https://www.deutschlandfunk.de/roland-imhoff-und-anselm-neft-wie-umgehen-mit.2927.de.html?dram:article_id=477223
Macht scheut das Licht. Sie versucht, sich unsichtbar zu machen. Demokratie beruht aber auf dem Prinzip der Transparenz. Julian Assange baute mit Wikileaks eine Plattform auf, die diesen Anspruch erfüllt. Jetzt wird er von der Macht mit höchster Aggressivität verfolgt. Warum?
Interview mit Rainer Mausfeld studierte Psychologie, Mathematik und Philosophie in Bonn, Yanis Varoufakis ist ein griechischer Wirtschaftswissenschaftler, Blogger, Autor und Politiker, Aaron Maté ist Journalist und Produzent.
Artikel auf Pressenza: https://www.pressenza.com/de/2020/05/wikileaks-der-fall-julian-assange/
Ein weiteres Bitwig Tutorial, wie man unter Linux den Push 2 Controller einrichtet und ihn dann unter Bitwig einbindet.
Das tolle Bitwig Script von Jürgen Moßgraber für Linux, Windows und Mac findet iher auf seiner Webseite
http://www.mossgrabers.de/Software/Bitwig/Bitwig.html
Ein roher Entwurf eines Deephouse Tracks
Ich habe mich entschlossen zu den Themen DAW, Sounddesign und Bitwig Tutorials zu machen und hier ist das erste Tutorial mit dem Thema “Audio Bounce in Bitiwg - Bounce in Place, Bounce und Audio Export". Habt Spass damit.
Link zu PerrTube: https://mytube.madzel.de/videos/watch/351df5fa-f08a-4ef6-ae97-483b1a8f1bf3
Nachdem ich jetzt 4 Tage mit den Formatvorlagen “Überschrift” in LibreOffice gekämpft habe, da diese immer mal wieder so spontan und zwischendurch Seitenumbrüche fabrizierten, habe ich endlich die Lösung im libreoffice-forum.de Forum gefunden und alles verhält sich jetzt endlich so, wie es soll. *Schweiß von der Stirn wisch*
Bei der Formatvorlage “Textkörper” ist standardmäßig die Einstellung “Absätze zusammenhalten” auf der Karte “Textfluss” deaktiviert. Setzt man diesen Haken verhält sich das Systerm bei einem Zeilumbruch nach meinen Vorstellungen: Neue Zeile, Formatvorlage Textkörper und alles was drunter auf dieser Seite Platz hat bleibt und wird nicht auf die nächste Seite verschoben.
Da musste erst mal drauf kommen, dass die Absatzvorlage Textkörper Einfluss auf zwei aufeinander folgende Absatzvorlagen Überschrift 1 und Überschrift 2 haben kann.
Mit meinem Alter Ego „Odo Sendaidokai“ mache ich Musik und werde immer mal wieder einen Track hier bloggen. Hier ein Techno Track, den ich letztens fertig gestellt habe. Schreibt mir gerne in die Kommentaren, ob er euch gefällt. Über Feedback freue ich mich sehr.
Es gibt seit 2013 einen Bug in Java Applikationen, der auf manchen Systemen, aber nicht auf allen auftritt: Man kann mit einem Touchpad und zwei Fingern in Fenstern nicht horizontal scrollen. Meistens fällt das nicht so auf, weil es im Allgemeinen nicht soooo viel Gelegenheit gibt horizontal zu scrollen. Aber in manchen Bereichen, wie z.B. einer DAW wie Bitwig kommt das dann schon mal recht häufig vor. Und wenn das nicht geht, nervt das ein wenig. Generell funktioniert das horizontale Scrollen auf meinem Kubuntu System ohne Probleme. Nur eben in Javaapplikationen nicht.
Es gibt allerdings einen kleinen netten Workaround, der das Leben ein wenig leichter macht:
Man kann einfach die Maus über dem horizontalen Balken positionieren und dann “hoch bzw runter” Scrollen.
Da “hoch” oder “runter” auf dem horizontalen Balken ja nicht funktioniert, wandelt das System “hoch & runter” in “rechts & links” um. So erspart man sich Klick & festhalten & hin und her schieben.
Das horizontale Scrollen funktioniert natürlich auch genauso mit dem Mausrad.
Nachtrag: Im Kommentar kam noch die Info, dass es manchmal auch mit einer runter gerdrückten Shift Taste funktioniert. Das war bir mir jetzt leider nicht der Fall, aber ich dachte Hey! Warum nicht mal mit der linken Alt Taste + hoch&runter scrollen probieren und siehe da, damit klappt das links&rechts Scrollen ebenso. Danke für den tollen Kommentar !
Ich schreibe hier ein privates Blog mit meiner privaten Meinung. Man kann das kommentieren, wenn man möchte, aber dafür verlange ich ein gewisses Minimum an Niveau, Daher sind die Kommentare auch moderiert. Sprich: sie werden nicht automatisch freigeschaltet.
Anfeindungen, Beleidigungen und jedwede Form von Empöria werde ich immer löschen. Denn wie gesagt, dass ist mein ganz privates Blog, in das ich nicht nur Zeit zum Schreiben investiere, sondern auch Zeit, um die ganze Technik am Laufen zu halten.
Daher behalte ich es mir auch vor Kommentare zu löschen, die ein Mindestmaß an menschlicher und respektvoller Kommunikation vermissen lassen. Natürlich ist der Aufschrei immer wieder groß und Leute geifern hier rum, weil ich deren “Kommentare” lösche. Für euch ist dieses Blog nicht gedacht.
Vielen Dank an alle die Menschen, die mit ihren Kommentaren eine Bereicherung auf sowohl menschlicher, als auch informeller Eben sind.
My House = My Rules !