Pipewire ist vereinfacht gesagt eine sogenannte Zwischenschicht für Audio, Midi und Video zwischen Hardware/Treiber und den Endanwendungen wie z.B. ein Firefox Webbrowser, einer Webcam, Screensharing oder VLC Videoplayer. Pipewire ist wesentlich… mehr »
Tag: "LinuxAudio"
Um unter Linux das hochkonfigurierbare Audiosystem zu verstehen, braucht man gerade am Anfang ein paar Stichwörter, damit man weiß wo man nachschauen muss. Das mag gerade zu Beginn für professionelle Anwender sehr komplex erscheinen, dafür ermöglicht… mehr »
Spitfire Audio stellt qualitativ hochwertige Soundplugins her. Der aktuelle große Wurf ist eine tolle Samplelibrary “Discover" https://www.spitfireaudio.com/shop/a-z/bbc-symphony-orchestra-discover/ mit Aufnahmen des BBC Orchesters, die nicht nur… mehr »
von hoergen am Jun 2, 2020 in Musik, Programme, Linux, Android, LinuxAudio • Einen Kommentar hinterlassen »
Wie man LinVST runterläd und selbst compiliert habe ich in diesem Artikel “LinVST unter Wine für Bitwig compilieren” beschrieben. Nun soll es darum gehen eine Windows VST unter Linux zu benutzen. Dazu muss das VST unter Wine installiert… mehr »
Artikel wird gerade überarbeitet mit einer frischen Kubuntu 20.04 installation Ich will für Bitwig Windows 32Bit und 64Bit VSTs benutzen. Um Windows VSTs unter Linux zu benutzen, braucht man eine sogenannte Bridge. Es gibt sogar mehrere dieser Bridges… mehr »
von hoergen am Mai 25, 2020 in Musik, Programme, Wissen, LinuxAudio • Einen Kommentar hinterlassen »
Ein weiteres Bitwig Tutorial, wie man unter Linux den Push 2 Controller einrichtet und ihn dann unter Bitwig einbindet. Das tolle Bitwig Script von Jürgen Moßgraber für Linux, Windows und Mac findet iher auf seiner Webseite… mehr »
von hoergen am Mai 18, 2020 in Musik, Programme, Wissen, LinuxAudio • Einen Kommentar hinterlassen »
Ich habe mich entschlossen zu den Themen DAW, Sounddesign und Bitwig Tutorials zu machen und hier ist das erste Tutorial mit dem Thema “Audio Bounce in Bitiwg - Bounce in Place, Bounce und Audio Export". Habt Spass damit. Link zu PerrTube:… mehr »