Um sich alle about Befehle wie z.B. about:config von Firefox anzeigen zu lassen, reicht es in der URL Leiste einfach Folgendes einzugeben about:about mehr »
Kategorien: "Linux"
Ich bin ein großer Fan von KDE, aber natürlich gibt es auch hier und da Kritikpunkte. Einer davon ist die Sonderzeichen Eingabe in KDE. Während in GTK Anwendungen einfach Strg+Shift (während der Eingabe gehalten) + U gedrückt, der Unicode eingegeben… mehr »
Wenn alles normal läuft, dann läuft alles normal. Aber was ist schon normal. Für die außergewöhnlichen Momente, wie z.B. eine große Last auf dem Server, gibt es schöne Parameter, die man System Daemons mitgeben kann. Eines davon ist CPUQuota=XYZ%… mehr »
Moderne Touchpads und Touchscreens erkennen wenn mehere Finger auf das entsprechende Gerät gelegt werden. So ist es schon länger möglich mehr als nur die Maus von rechts nach links oder im Browser die Seite von oben nach unten zu schieben. Das nennt… mehr »
von hoergen am Nov 11, 2022 in Musik, Programme, Linux, Podcast, LinuxAudio • Einen Kommentar hinterlassen »
Für meine Video Tutorials nutze ich ein Mikrofon. Damit der Sound hier auch gut ist, nutze ich zusätzlich diverse Tools bzw Plugins. Das erste Plugin, das zum Einsatz kommt ist immer ein Denoising Plugin. Das versucht das Umgebungsrauschen raus zu… mehr »
Ein Audio Live Mittschnitt vom 17.09.2022 zur Veranstaltung des Software Freedom Day 2022 #SFD bei IN-Berlin Der Vortrag beleuchtet den gesamten Prozess von der Idee bis zur Präsentation und ein wenig darüber hinaus. Es wird schwerpunktmäßig über… mehr »
Was mich oft nervt ist, dass sich die Fenster der gestarteten Programme irgendwo auf dem Desktop öffnen. Bei 2 Monitoren öffnet sich das Fenster ja immer TM auf dem anderen Monitor. In KDE gibt es da einen sehr schönen Weg, mit dem sich das neu… mehr »
Ubuntu kommt seit spätestens 22.04 mit der hauseigenen Paketverwaltung (Softwareverwaltung) Dienst Snap. An sich wäre das nur ein wenig lästig, denn es gibt ja schon DEB (Debian Paketverwaltung), Flatpak (Linux distributionsübergreifend) und AppImage… mehr »
Viele Webseiten und Programme (Apps) bieten mittlerweile einen Dark Mode an. Das ist eine schöne Sache. Allerdings bringt das manchmal ein wenig Arbeit mit “alte” Webseiten umzustellen. Der Dark Mode muss aber nicht unbedingt vom Anbieter… mehr »
Um eine Tastatur und Maus für zwei Computer zu verwenden habe ich früher Synergy verwendet. Dann wurde das kommerzialisiert und ich habe mir Synergy gekauft, weil ich damals eine Brücke zwischen Windows und Linux brauchte. Jetzt brauche ich gerade… mehr »
Ein Befehl zum Sortieren fehlt im KDE Texteditor Kate. Das ist insofern ungeschickt, weil so eine Funktion einfach integriert doch oft weiter hilft. Allerdings kann diese Funktion auf einem Linux System recht einfach durchgeführt werden, indem das… mehr »
Eine für mich sehr gut funktionierende tmux.conf entweder systemweit in mehr »
Da ich tmux (Alternative zu screen) sehr häufig benutze, nutze ich auch bei remote ssh logins einen Befehl, der mich nach dem erfolgreichen Login gleich in eine detachte tmux session bringt. Weitere Artikel zu tmux tmux - neues Fenster oder Pane im… mehr »
von hoergen am Mär 17, 2022 in Chiphead, Musik, Programme, Wissen, Linux, LinuxAudio • 13 Kommentare »
Yabridge habe ich schon länger im Gebrauch und will nun endlich auch mal einen Artikel darüber schreiben, nachdem ich schon ein kleines Tutorial dazu gemacht habe. Wie man so schön auf deutsch sagen würde “Die Installation von YaBridge ist ein… mehr »
von hoergen am Feb 23, 2022 in Interkommunikation, Linux, Kritik, DecentraliceIT • Einen Kommentar hinterlassen »
PeerTube 4.1 das Opensource Videoportal ist veröffentlicht worden. Das ist an sich eine sehr tolle Nachricht. Auch dass manche Funktionen standardmäßig ausgeschaltet werden können. Wie zum Beispiel das P2P Protokoll, das die Bandbreitenlast vom… mehr »
Pipewire ist vereinfacht gesagt eine sogenannte Zwischenschicht für Audio, Midi und Video zwischen Hardware/Treiber und den Endanwendungen wie z.B. ein Firefox Webbrowser, einer Webcam, Screensharing oder VLC Videoplayer. Pipewire ist wesentlich… mehr »
Die Standard-Kommandozeile Bash bei Kubuntu (wie auch bei vielen anderen Linux Distributionen) hat eine sehr praktische History bzw ein Verlauf, welche Befehle man so eingegeben hat. Die entsprechende Datei heisst springt ein Wort zurück (Back) Es… mehr »
Um unter Linux das hochkonfigurierbare Audiosystem zu verstehen, braucht man gerade am Anfang ein paar Stichwörter, damit man weiß wo man nachschauen muss. Das mag gerade zu Beginn für professionelle Anwender sehr komplex erscheinen, dafür ermöglicht… mehr »
Mir ist aufgefallen, dass ich gar nichts über Touchpads und Mausgesten im Blog hier habe, diese aber schon seit einer gefühlten Ewigkeit benutze. Was man dafür braucht ist ein einigermaßen aktuelles Notebook mit einem Touchpad, das Zweifinger-, oder… mehr »
Ich habe seit längerer Zeit das Problem in dem Musikprogramm (DAW) Bitwig, dass Klicks irgendwie nicht so richtig gut verarbeitet werden. In letzter Zeit wird das Problem intensiver und daher habe ich mich mal auf die Suche gemacht, um dieses Problem in… mehr »