Tutorial - Effekte wo und warum - Devices Layers Chains n Tracks
In dieser Practice Session zeige ich euch, wo und warum in Bitwig genau da Effekte zu nutzen sinnvoll sind. Klare Organisation von Anfang an, hilft später bei den Korrekturen und noch wesentlich später, wenn man nach langer Zeit das Projekt mal wieder aufmacht. Ein Vorschlag für einen Effekte-Workflow.
- 00:00 Intro
- 00:25 Es geht hauptsächlich um Audio Effekte
- 00:48 Kategorien: Sounddesign & Raumdesign/Atmosphäre
- 01:32 Klare Struktur für das einfachere Mixing
- 01:51 CPU schonen
- 02:17 Effekte von VSTs deaktiviern?
- 03:22 Beispielsurfing, wo man überall Effekte verstecken kann
- 03:31 Effekte in Devices, Layer & Device Chain
- 05:15 Effekte nur in der Device Chain
- 06:26 Effekte im Group Bus (Summenbus)
- 06:58 Effekte über Effect Tracks/Spuren
- 08:30 Zusammenfassung, wo Effekte versteckt werden
- 09:17 Grundsatz: Effekte gemeinsam nutzen, wo es geht
- 09:30 Bouncen etwas anders, aber elegant
- 10:41 Masterspur zum Bouncen mit den Effekten nutzen (Time Selection)
- 11:34 Solo der Spur + Effekte mit dem Solo Knopf
- 13:27 Midi Noten - generierte Noten aufnehmen
- 14:51 Kein Bitwig? Wie macht der Musik?
- 15:28 Aufnahme bitte: Midi Noten aus dem letzten Noten FX nehmen
- 16:41 Ups
- 17:04 Das Letzte .. Noten verändernde Device
- 17:37 Das Ergebnis als reiner Midi Clip
- 18:39 Zusammenfassung und meine Überlegungen
- 20:01 Wie organisiert ihr eure Effekte?
- 20:39 Schreibt es in die Kommentare. Wirklich. Echt. Biddö.
- 21:03 Bitte kein echten Daumen da lassen. Das ist eine riesen Sauerei
- Ihr könnt auch hier meinem Youtube Kanal via RSS folgen
- Schreibt mir, ob es euch gefällt, was ihr selbst gerne damit macht. Eure Lieblingsworkflows, oder welche Produktionen ihr damit gemacht habt. Ich würde mich sehr darüber freuen.
- Ausserdem findet ihr im Blog noch eine Liste aller Playlisten https://hyperblog.de/hoergen/2020/11/25/tutorials-videos-und-musik
Blogged on Klangwerk - hyperblog.de