Reverb am Beispiel des Bitwig Reverbs

Ein Reverb (Hall) gehört zur Kategorie Echo, allerdings mit weiteren Parametern, damit auch aus einem Echo ein Hall wird. Während ein Echo (Delay) meist eine klare, leisere und zeitverzögerte Kopie des Originalsignals ist, passiert bei einem Reverb noch wesentlich mehr. Es ist eine Kette von mehreren aufeinander aufbauenden Ereignissen. Daher besteht ein Reverb Device normalerweise auch aus mehreren Sektionen
Early Reverb
Der Early (frühe, schnelle) Reverb ist das erste Echo (Delay) das zurückgeworfen wird. Hier wird zwischen Room und Hall unterschieden. Room ist der kleinere und Hall ist der größere Raumeindruck. Dieser wird durch die Zeit erzeugt, wie lange der Signal nach dem Ertönen brauchen, um von z.B. einer Wand zurückgeworfen (reflektiert) zu werden. In dieser Einstellung ist die Unterscheidung dieser beiden Modi lediglich die feste Definition des Pre-delays und der "Size" (Größe). Quasi ein grobes Reverb Preset. Die Parameter "Size" und Pre-delay varieren innerhalb dieser Grenzen als Offsets. Also als relative Angaben zur Grundeinstellung und stellen damit eine natürliche Abbildung eines Echos dar, das von verschiedenen Faktoren, wie Lautstärke, Entfernung zu einer Schall reflektierenden Fläche, Stärke der Reflektion und wie klar oder diffus (zerstreut) die Reflektion (Echos) zurückgeworfen wird.
Mit den ersten 3 Einstellungen (Room/Hall, Size, Pre-delay) wird eine Kette von Zeitverzögerungen aufgebaut.
Size
Size ist die erste Offset-Zeit (Zeitversatz) für den Signalweg. Also die erste Zeitverzögerung, aufbauend auf der Einstellung von Room/Hall.
Pre-delay
Pre-delay ist die zweite Offset-Zeit (Zeitversatz) für den Signalweg. Aufbauend auf die Grundeinstellung Room oder Hall, der Einstellung für Size, bestimmt Pre-delay eine darauf aufbauende Zeitverzögerung.
Diffusion
Der Regler Diffusion bestimmt wie klar das Signal ist, oder wie stark es verstreut (zerstäubt) wird. Verstreut oder zerstäubt heißt hier, dass ein klares Echo durch das Auftreffen auf eine z.B. zerklüftete Oberfläche in viele kleine Echos mit unterschiedlichen Laufzeiten zerteilt, nur teilweise, etwas zeitversetzt oder gar nicht an das Ohr zurück gelangt. Ein sehr starker Diffusor wäre zum Beispiel ein Teppich. Dieser "schluckt" fast das gesamte Signal und "wirft" fast nichts mehr zurück. Natürlich immer abhängig von der Lautstärke des Signals. Ein Vergleich aus dem visuellen Bereich, das Ergebnis betreffend, wäre Schärfe/Unschärfe. Je mehr weiter der Diffusor aufgedreht ist, desto unschärfer (weicher) wird die Darstellung.
(Auszug aus dem Soundhandbuch)
Hier findest du noch mehr Informationen zum Bitwig Reverb