CLAP - The Future of Audio Plugins
Seit einigen Jahren ist CLAP (CLever Audio Plug-in API), ursprünglich von Alexandre Bique gestartet, nun in der Entwicklung und am 15.06.2022 gab es dann die gemeinsame große Ankündigung des neuen Plugin Formates CLAP von Bitwig und und uHe .

Ein wenig Technisches
CLAP ist die logische und notwendige Nachfolge der bekannten Formate AU (Audio Unit von Apple macOS) und VST bzw VST3 (Virtual Studio Techonology von Steinberg ). AU und VST/3 sind altgediente Plugin Formate, die weit verbreitet (je nach Betriebssystem und DAW ) sind. Technisch zu ihrer Zeit ausreichend, sind sie dennoch in die Jahre gekommen und es war schon lange notwendig, dass weitere Schritte unternommen werden, um auf den Stand der aktuellen Technik zu kommen.
Das bedeutet, dass unter der Haube eine Menge gemacht werden musste, um die Entwicklung von Plugins zu modernisieren. In aller Kürze ist eine Multi-CPU und Multi-Threading Architektur, bessere Integration in alle DAWs mit transparenteren Zugriffsmöglichkeiten von DAW auf Plugin und eine Menge für die Entwicklung sehr wichtiger Grundlagen wie z.B. Multiplattform (Windows, macOS, Linux, embedded), Metadatenverarbeitung, proprietäre Extensions z.B. wenn Firmen (noch) nicht standardisierte Erweiterungen einbringen wollen z.B. Surround oder Ambisonic , das JUCE CLAP Extension Project, das die Erstellung eines CLAP Plugins für die verschiedenen Betriebssysteme integriert und vieles mehr.
Für die Endanwender sind viele der "unter der Haube" Features zwar auf den ersten Blick nicht so sehr interessant oder shiny, außer vielleicht das Multithreading Feature, aber sie haben einen enormen Einfluss auf die Verfügbarkeit, die Benutzung und zukünftigen Features der Plugins. Stichworte sind hier Midi 2.0 oder MPE.
Lizenzierung - MIT OpenSource Lizenzierung
Und eine extrem wichtige Komponente für eine rechtliche Absicherung bei der Entwicklung von Plugins ist, dass CLAP mit einer Opensource Lizenz, nämlich der MIT Lizenz versehen ist. Das bedeutet, dass alle Plugins entwickeln können, ohne dass jemand es verbieten oder einschränken kann. Gerade für Firmen bzw Gewerbetreibende ist das eine existentielle Absicherung.
Auszug aus der Wikipedia zur MIT Lizenz
Die MIT-Lizenz, auch X-Lizenz oder X11-Lizenz genannt, ist eine aus dem Massachusetts Institute of Technology stammende freizügige Open-Source-Lizenz. Sie erlaubt die Wiederverwendung der unter ihr stehenden Software sowohl für Software, deren Quelltext frei verwendbar ist (Open Source), als auch für Software, deren Quelltext nicht frei verwendbar ist (Closed Source).
Für Steinbergs VST2/3 und Apples AU sind in den Lizenzrechten entsprechende Paragraphen enthalten, die dazu führen können, dass die Herausgeber der Formate LizenznehmerInnen verbieten können Produkte zu entwickeln. Bei VST2 und VST3 gelten dann auch noch unterschiedliche Lizenzen.
Die Benutzer und die Anwendung
Was bedeutet das aber für die EndanwenderInnen?
- Sicherheit, dass ein Produkt nicht wegen Entzug einer Lizenz vom Markt verschwindet
- Mehr Power und bessere native Unterstützung von modernen Systemen mit Multi-CPU und Multithreading. Eventuell auch (meine persönliche Spekulation) GPU und hier auch Multi-GPU und Multithreading.
- Moderne und transparentere Integration von Plugins in DAWs, was zum Beispiel die Automationen und Modulationen destruktiv und non-Destruktiv betrifft
- Voice Stacking für alle Plugins. Also z.B die einfache Duplizierung (oder auch mehr Instanzen) eines Plugins, bei der für die verschiedenen Instanzen des Plugins Parameter unterschiedlich eingestellt werden können. Z.B. unterschiedliche Filter CutOffs/Resonanzen, Detuning, Modulatioin usw. Ein klassiches und weit bekanntes Voice Stacking dass in vielen Synth Plugins schon "eingebaut" ist, ist das Unison mit Detuning. Beispiele wie das in Bitwig funktioniert
- Schneller Zugriff (Laden) auf die Daten eines Plugins. So können z.B. die Metadaten aus einem Plugin gelesen werden, ohne dass das Plugin zuerst geladen werden muss. Einfaches Beispiel wäre, dass Presets in der DAW durchsucht werden können, ohne dass das Plugin geladen werden muss.
Das alleine sind schon massive Features von CLAP, die das Handling mit den Plugins unglaublich vereinfachen, verbessern und sicherlich kommen da noch vermutlich eine Menge mehr Features auf uns zu.
Ein neuer Standard und wer macht mit?
Standard ist ein sehr wichtiges Thema. Und wenn sich eine Industrie auf einen Standard einigen kann, dann ist das wie Geburtstag, Ostern und Weihnachten auf einmal. Denn alles was von einem Standard abweicht bedeutet für EndanwenderInnen Probleme und Mehrkosten. Nur als kleines Beispiel das Firewire, USB 1/2/3/c/Thunderbold / Lightning Chaos. Und hier kommen dann noch die diversen unterschiedlichen internen Kabelspezifikationen dazu. Kabel ist nicht gleich Kabel, was die Features angeht, auch wenn die Anschlüsse gleich aussehen. Oder HDMI .... oder oder oder.
Daher ist es auch sehr erfreulich die Liste von Firmen zu sehen, die CLAP für sich in Betracht ziehen und das auch zur Zeit testen. Oder sogar schon integrieren oder gar integriert haben. Hier ein kleiner Auszug von Firmen/Projekten mit Nennung von bekannten Produkten, die offiziell genau das tun:
Bitwig, uHe (Diva, Hive2, MFM), Arturia, Avid (Pro Tools), CableGuys (ShaperBox), Cockos (Reaper), FabFilter (Pro-Q, Pro-R), Image-Line (FL Studio), Presonus (StudioOne), Togu Audioline TAL (TAL-J-8, TAL-U-No-LX), Valhalla DSP (Supermassive Reverb), VCV Rack, Vital Audio, Xfer Records (Serum / LFO Tool), Surge Team (SurgeXT), Epic Games (Unreal Engine)
Epic Games mit der Unreal Engine ist besonders zu nennen, da das ein Schwergewicht im Milliarden schweren Gaming Markt ist. Das ist natürlich gerade auch für Entwickler sehr interessant.
Fazit
Das Plugin Format ist aus technologischen und rechtlichen Gründen eine notwendige und längst überfällige Weiterentwicklung der veralteten AU und VST2 / VST3 Formate. Natürlich gibt es auch gerade aus dem OpenSource Umfeld weitere Pluginformate wie z.B. LV2 https://de.wikipedia.org/wiki/LV2 und Artverwandte Formate, die allerdings nie die notwendige Unterstützung aus der Industrie bekommen haben. Mit der MIT Lizenzierung von CLAP wäre es gut möglich, dass die Vorteile der anderen OpenSource Formate mit in das CLAP Format einfließen und wir als Endanwender vielleicht das Glück haben eine Konzentration auf ein freies Format ohne ideologische Grabenkämpfe zu sehen.
Mein Video zum Thema "CLAP - Die Zukunft der Audio Plugins | Bitwig | uHe | Hive2 | SurgeXT | Odin2" oder auf english
Neuer Standard für Audio-Plug-ins: CLAP ist quelloffen und lizenzfrei"
Weitere Links und Quellen
- CLAP Webseite https://cleveraudio.org
- Urs Heckmann (uHe) über das CLAP Format https://urs.silvrback.com/clap
- KVR CLAP Forum Thread
- KVR mit uHe CLAP Beta Versionen von Ace, Hive, Diva und MFM zum Download
- SurgeXT Nightly Builds - Alle Pluginformate für alle Plattformen (nightly Builds sind Beta Versionen! Erwartet Fehler!)
- Entwickler Plattform github https://github.com/free-audio/clap
- JUCE CLAP Extension Project https://github.com/free-audio/clap-juce-extensions
- Clap-info: A simple command line CLAP information tool https://github.com/surge-synthesizer/clap-info
Tutorials und Infos über CLAP (latest at top)
- Cleveraudio (Webseite of CLAP) Blog Article 12.2022 | Half A Year In
- CLAP - Clever Audio Plugin - News November 2022 - Reaper, Bazille, VCV-Rack, Cardinal, yabridge
- Jürgen Moßgraber -Video CLAP - Clever Audio Plugin - Version 1.0 available! My sum up. (Bitwig, u-he, Diva, Surge XT)
- Jürgen Moßgraber (update) - Video - CLAP - Clever Audio Plugin - All the news July 2022 - Youtube videos, podcast, CLAP database, ...
- Sonic State Video "Lets Talk CLAP - the new Plug-in Format, With the Developers"
- LibreArts - Article - Introducing CLAP 1.0, open-source audio/MIDI plugins API
- Hainbach - Video - CLAP - I Have High Hopes For This New Audio Software Standard
- AudioThing - Article - CLAP Plugin Porting
- CDM "CLAP is a new open-source plug-in format from Bitwig, u-he – do we need it, and who will use it?"
- Heise: - Article - Neuer Standard für Audio-Plug-ins: CLAP ist quelloffen und lizenzfrei
- Game Audio Hour Podcast: - Ep. 227 - How Many Plugin Standards Is Enough? – Game Audio Hour
- CLAP Audio Software Database
- The Audio Programmer "Introduction to the CLAP Standard - June 21st @ 18:00 BST"
- LWN.net The Clever Audio Plugin