In dieser Folge erkläre ich dir den Peak Limiter und warum es eine spezielle Art eines Compressors ist. mehr »
In dieser Bitwig Practice Session zeige ich dir, wie du mit einer schönen paralleleln EQ Bearbeitung deiner Kick und deiner Snare einen dezent schöneren Sound geben kannst. mehr »
Die Slew Rate bei Distortion Geräten (Verzerrer) gibt an, wie schnell das Gerät auf das Eingangssignal reagieren kann (Trägheit). Je langsamer die Slew Rate, desto weniger Höhen ("schnelle Wellen") können von dem Distortion Gerät verarbeitet werden. Das… mehr »
In dieser Bitwig Practice Session nehme ich mir das Reverb Device vor und beschreibe ein wenig, wie mann mit diesem Device tolle Reverbs zaubern kann, obwohl viele behaupten, dass es schlecht klingen würde. Das tut es nämlich nicht, wenn man weiss was… mehr »
SAG ist ein Effektparameter meistens in Gitarrenröhrenverstärkern (Tube). Beschrieben wird SAG als ein rapider Abfall der Elektrischen Spannung ein hohes Signal ankommt (Peak). Entsprechend wird das Signal gemäß der Reaktionszeit einer Röhre leiser. Man… mehr »
Ich stelle seit einiger Zeit eine Frequenzkarte mit Adjektiven zu den entsprechenden Frequenzen zusammen, um eine Hilfe zum Abmischen von Sounds und kompletten Tracks zu nutzen. Hier ist der aktuelle Stand mehr »
In dieser Bitwig Practice Session zeige ich euch, wie ihr mit dem Polysynth einen Akkordeonsound zaubern könnt. mehr »
In dieser Bitwig Practice Session will ich euch zeigen wie man den Benutzernamen ändert, damit man diesen unter Umständen nicht immer wieder beim Abspeichern eines Presets neu eingeben muss. mehr »
In dieser Folge geht es um die Unterschiede zwischen einem Compressor, einem Limiter und einem Clipper mehr »
In dieser Bitwig Practice Session zeige ich euch, wie ihr Presets erstellt, Remote Pages benutzt und das auch noch so, dass ihr bei einer Performance nicht mit euren Automationsspuren kollidiert mehr »