In dieser Bitwig Beats Practice Session nehme ich mir das Thema Ghost Notes vor und erkläre, wie dieses eigentlich sehr einfache Konzept funktioniert und welchen großen Nutzen es für den eigenen Groove haben kann. Im Grunde gilt: Einfach rumspielen, bis… mehr »
In dieser Bitwig Practice Session will ich ein wenig über Stereo und Pseudostereo reden. mehr »
In dieser Bitwig Practice Session zeige ich euch, wie ihr die Regler für die Send Effekt Kanäle modulieren könnt. mehr »
In dieser Folge zeige ich dir das freie Delay Plugin "Delay Architect". Ein VST bzw AU das es für Linux, Windows und MacOs gibt. Was ich im Video nicht gemacht habe, aber was großen Spaß macht, ist mit dem Feedback zu spielen. Probiert das mal… mehr »
In dieser Folge erkläre ich dir den TAL-Filter-2, der leider durch OBS gestört wird, aber das Wichtigste kann ich zeigen und erzählen. Das VST gibt es für Linux, Windows und Macos. mehr »
In dieser InGrid Folge erkläre ich die verschiedenen Signaltypen und die Connections - Patchkabel, Pre-Chords und Wireless Connections. Mehr aus der Grid Serie "InGrid" findest du hier mehr »
Der euklidische Rhythmus in der Musik wurde 2004 von Godfried Toussaint entdeckt und in einem Artikel aus dem Jahr 2005 "Der euklidische Algorithmus erzeugt traditionelle musikalische Rhythmen" beschrieben. Der größte gemeinsame Teiler zweier Zahlen… mehr »
von odo am Sep 22, 2021 in Musik, Instrument, Effekt, Video, Wissen, Event • Einen Kommentar hinterlassen »
Eine recht wenig beachtete Entwicklung, vielleicht auch weil nicht so dolle präsentiert im Web sind die La Voix du Luthier Resonatoren. Im Vorfeld konnte ich mir persönlich nicht so recht vorstellen, was das sein soll, aber auf der Superbooth 2021… mehr »
Pink Nose Mixing und Gainstaging ist immer mal wieder ein Thema und auch eine recht gute Technik, um den eigenen Mix zu überprüfen. Dazu sind auch ein paar Kenntnisse zu den EQs wichtig. mehr »
Die Farbenbezeichnung der Rauschnamen bezieht sich analog auf das Farbenspektrum. Hellere, klarereres Rauschen mit vielen höheren Frequenzen geht in die Blautöne und dunkleres & dumpferes Rauschen mit vielen tieferen Frequenzen geht in die Rottöne.… mehr »