Ein Bitcruscher verringert die Qualitiät einer Aufnahme, als hätte man schlechtes Audioequipement. Eine normale Audio CD hat 16 Bit und 44.1 kHz und zählt damit zu Hi-Fi. Bitcrusher veringern nun nicht nur die 16 Bit, womit die möglichen Lautstärkenstufen verringert werden können, sondern auch die kHz, womit die Detailtreue des Sounds vermindert wird. Also statt einer naturgetreuen Natursoundwiedergabe, findet nur noch eine Annährunge mit begrenzten Mitteln statt.
Ein schöner und übertriebener Vergleich wäre es, wenn man ein Bild als Vorlage näme. Das Originalbild ist in Farbe und zeigt zum Beispiel eine Wiese mit einem Baum und einem Haus.
Reduziert man nun die 16 Bit, so wird die Anzahl der Farben immer mehr reduziert. Dabei gibt es natürlich unterschiedliche Algorithmen, die z.B. die Farben langsam raus ziehen, so dass nur noch Graustufen übrig sind und dann diese reduziert werden, bis nur noch schwarz weiss übrig ist. Oder dem Bild werden einfach nur die Farben entzogen, so dass zum Schluss z.B. nur noch Gelb und Rot übrig sind.
Im Vergleich zu den 44.1 kHz und dem Bild würde man die Auflösung des Bildes , also die Anzahl der Pixel, die in dem Bild sind, reduzieren. Das Bild wird also immer pixeliger und grober (Auflösung), bis zum Schluss nur noch große grobe Rechtecke zu sehen sind, durch die das Bild nicht mehr erkennbar ist.
(Auszug aus dem Soundhandbuch)