In dieser Practice Session zeige ich euch, wie man Automation umkehrt, also "reversed". Beachtet bitte, dass das Tutorial mit der Bitwig 4 Beta 6 gemacht wurde und dass ich im Tutorial darauf hingewiesen habe
In dieser Practice Session zeige ich euch, wie man Automation umkehrt, also "reversed". Beachtet bitte, dass das Tutorial mit der Bitwig 4 Beta 6 gemacht wurde und dass ich im Tutorial darauf hingewiesen habe
In dieser Folge zeige ich dir den DC Offset, der eigentlich dazu gedacht ist schlechte Analog/Digital Wandler bzw ungünstige Stromsituationen auszubessern. Aber man kann noch ne Menge mehr lustige Dinge damit treiben.
Der Livestream von gestern wie jeden Donnerstag
Eine Übersicht der neuen Bitiwg 4.0 Features
In dieser Folge zeige ich dir die Multiband FX 2 und Multiband FX3 Defices, mit denen man das gesamte Frequenzband in 2 oder 3 Teile aufteilen und die Bereiche dann getrennt voneinander bearbeiten kann.
In dieser sechsten Folge zeige ich euch ein paar hilfreiche Informationen rund um die Audio Settings und wie ihr ein Audio Interface bzw auch Mikrofone und Instrumente anschliesst.
In dieser Bitwig Beats Practice Session zeige ich einfach mal so ein Ideen für die Kick, die ein wenig für Abwechslung sorgen und die Kick auch ein wenig anders klingen lassen.
BIAS (Voreingenommenheit / Tendenz / Ausrichtung) kennt man eventuell noch von den alten Kassettenrekordern oder wer noch eine echte Bandmaschine hatte. Da war meist so ein Drehregler oder sogar nur ein Knopf zum Drücken und als normaler Konsument hatte man eigentlich keine Ahnung, was sich dahinter verbirgt.
Kurz: BIAS ist eine Option um bei Aufnahmen auf Magnetbändern, das Band vor der Aufnahme zu "löschen" bzw auf eine bestimmte Art und Weise zu magnetisieren.
Vereinfacht dargestellt: Durch die Produktion, Lagerung oder durch vorherige Aufnahmen kann die Magnetisierung auf einem Magnetband (Kassette/Tonband) wild verstreut sein. Man kann sich die Magnetisierung wie ein wilde Landschaft aus Berg und Tal vorstellen. Das nennt sich im Fachjargon "Hysterese" und wird auch als vorhandene Sättigung beschrieben, die Einfluß auf die Aufnahme nimmt.
Will man nun hier eine neue Aufnahme "drüber" bzw "durch" legen", nimmt der vorherige Zustand (Berg & Tal) natürlich Einfluss auf die Aufnahme. Als würde man eine Straße über die Berge und Täler bauen wollen. Und dann holperte der Sound hoch und runter und durch die entstandenen Kurven.
BIAS ist eine Hochfrequenz-Vormagnetisierung (HF) im Bereich 85Hz bis 210kHz. Diese bewirkt, dass alles etwas gleichmäßiger (ebener) wird. Es wird quasi eine "Decke" über die Berge und Täler gelegt, so dass der Sound linearer (ohne krasse Ausschläge in die eine oder andere Richtung) getragen wird.
Zuviel BIAS erzeugt eine zu starke Betonung der unteren Frequenzen und zu wenig BIAS betont die höheren Frequenzen stärker.
Mit dem vorhandenen Drehregler konnte man also das BIAS Level einstellen. Und bei den Druckknöpfen war es meist so, dass das vom System automatisch ermittelt wurde.
Manche moderne VSTs haben solche BIAS Einstellungen. Gerade Tapesättigung VSTs. Daher ist es gut zu wissen, welchen Hintergrund diese Einstellung hat.
Eine noch detailliertere Beschreibung findet ihr hier sehr gut erklärt https://www.radioforen.de/index.php?threads/was-ist-bias.11725/post-175093
Und wie man BIAS kalibriert wird im selben Thread hier sehr gut beschrieben. Ich zitiere den Kommentar, so dass er nicht verloren geht.
Ich hatte das Problem auch mal. Man muß alles auf Null stellen, dann den Bias so weit aufdrehen, bis die VU-Meter das Maximum zeigen und dann die Level-Regler so einstellen, daß sie 0 zeigen. Dann den 10 kHz-Osc reindrücken und nochmal den Bias soweit verändern, bis die VU-Meter bei beiden Frequenzen dasselbe zeigen.
https://www.radioforen.de/index.php?threads/was-ist-bias.11725/post-175100
Chowdhury DSP bietet mittlerweile mehrere kostenlose VSTs für alle Betriebsysteme wie Linux, Windows und Mac zum Download an.
Da wären:
Chowdhury kollaboriert auch mit dem Team rund um den Surge Synthesizer. Daher ist auch seit der letzten Version des Surge Synthesizers im Effekt-Rack CHOW vertreten.
Die VSTs werden unter der "BSD 3-Clause "New" or "Revised" License" veröffentlicht. Was so viel heisst, dass sie wie FLOSS Software behandelt werden dürfen, mit 2 Einschränkungen: 1. Wenn die Software in anderen Produkten benutzt wird, darf der Name nicht verwendet werden. 2. Eventuelle Quellen (z.B Downloads) für Presets/Patches oder Ähnliches, die Chow zur Verfügung stellt, dürfen nicht integriert werden.
Schaut euch die Plugins mal. Das lohnt sich definitiv nicht nur für Sammler, sondern auch für die Leute, die die VSTs auch benutzen ;)
Quellen
Die DJ Software Mixxx verfügbar für Linux, Windows und Mac ist in der Version 2.30 erschienen. Mit Mixxx kann man entweder komplett am Computer oder zusammen mit einem DJ Controller den musikalischen der eigenen Träume wahr werden lassen.
Mixx ist unter der GPL Lizenz veröffentlicht und ist damit frei und auch kostenlos. Wie auch Tractor und auch Virtual DJ bringt es tolle Features wie BPM Detection, DJ Controller Support, Effects & Vinyl record control, 4 Decks, Pitch und Key Control, Beat Rolls, Quantization, Beat Looping, Master Sync, Hotcues, EQ, Crossfader Controls, Skins & Themes und eine große Anzahl von unterstützen Musikdatei-Formaten.
Hier ist der (englische) Artikel , was alles neu hinzugekommen ist und welche Fehler bereinigt worden sind.
Mixxx kannst du direkt auf der Webseite runterladen.
Viel Spaß damit.