Ich habe angefangen eine Serie über den Surge VST Synthesizer zu produzieren. Ein sehr vielseitiger Software Synthesizer, den es auf den Plattformen Linux, Windows und Mac gibt. Ursprünglich war Surge ein kommerzielles Produkt von @Kurasu, dem Gründer von Vember Audio und einem der Grüner von Bitwig. Im Handbuch steht die Beschreibung : Surge ist ein virtueller Synthesizer, der im September 2018 vom Autor Claes Johanson in OpenSource überführt wurde und seitdem von einer Gruppe von Freiwilligen weiterentwickelt wird.
Das Projekt wird auf der Entwicklerseite Github verwaltet. Auf der Hauptseite werden Teile von Surge und weitere Projekte des Projektes aufgeführt. Der eigentliche Synthesizer ist hier zu finden. Jeder kann sich entsprechenden den eigenen Fähigkeiten an diesem Projekt beteiligen. Ob als Programmierer, als Tester, als Fehlermelder (Bug Reports), beim Handbuch und als Übersetzer, als jemand der Patches bzw Presets erstellt, ein weiteres Skin, Tutorials, Beschreibungen oder Artikel erstellt. Oder ihr erzählt weiter begeistert von diesem wunderbaren Synthesizer.
Ein kleiner Exkurs zum Thema OpenSource, weil das Thema in den letzten Jahren etwas missverständlich missbraucht worden ist. OpenSource bedeutet einfach nur, dass der Quellcode öffentlich einsehbar und kontrollierbar ist. Mehr nicht.
Die Lizenz von Surge ist die GPL 3.0, die wesentlich mehr ist, als "man kann sich den Quellcode anschauen". Genauer gesagt nennt man das heutzutage FLOSS - Free Libre OpenSource Software. Das bedeutet, dass man zusätzlich zur öffentlichen Einsicht das Produkt kostenlos und kommerziell einsetzen kann. Dass man es verändern (modification) und auch mit den eigenen z.B. Hardwareprodukten vertreiben darf. Die einzigen Einschränkungen sind: man ist gezwungen die Lizenz zu bennen und beizubehalten (FLOSS/GPL3) , der Lizenztext muss mitgeliefert werden und Änderungen müssen dokumentiert sein. Zwischen Opensource (OSS) und FLOSS liegen also Welten.
Nun aber zum eigentlichen Thema. Surge ist meines Erachtens sehr unterschätzt und verdient wesentlich mehr Beachtung. Alleine die Beschreibung und Featureauflistung ist überwältigend:
- "A Sounddesigners Dream"
- eine riesige Auswahl an diversen Oszillatoren und Syntheseformn (Sinus, Rechteck, Dreieck, Pulse, Wavetable, Window, String, FM, S&H, Audio Input )
- mit insgesamt 6 Oszilaltoren über 2 Szenen (quasi zwei Synthesizer in einem)
- bzw mit jeweils zusätzlichem Noise Oszillator
- mehrere FM Algorithmen
- 2 zusätzliche Ringmodulation
- MPE
- eine sehr große Auswahl an Filtern, die in zwei Filterbänken miteinander kombinierbar sind
- LFOs mit denen man so ziemlich jeden Parameter des Synths manipulieren kann (Sinus, Rechteck, Dreieck, MSEG, Steps, Zufall, usw)
- zusätzliche Szenen LFOs
- eine riesige Anzahl von Effekten, die in den einzelnen Szenen in Serie und zwischen den Szenen kombiniert werden können (Delay, Reverb, Kammfilter, Vocoder, Amp, Distorten, Airwindows-Effekte, usw)
Ich hoffe, ich konnte euer Interesse wecken und ihr habt Spaß an der Surge VST Serie #SVS . Ich würde mich freuen euren Eindruck zu erfahren. Kommentiert hier (ohne Anmeldung) oder auf dem Videoportal.
Auf geht's
Surge VST Synthesizer - Übersicht & Features / Frei & Kostenlos
Hier ist die gesamte Playlist