In dieser Bitwig Practice Session zeige ich dir, wie du die Envelope Depth / Amount, der bei vielen Filtern mit dabei ist zu deinem Vorteil nutzen kannst. mehr »
Tag: "Tutorial"
In dieser Bitwig Practice Session zeige ich dir, wie du die Envelope Depth / Amount, der bei vielen Filtern mit dabei ist zu deinem Vorteil nutzen kannst. mehr »
Im Forum auf sequencer.de bin ich auf diesen Vortrag gestoßen, den ich unbedingt weiter geben muss. Es ist zwar "nur" Text und auch schon ein wenig älter 1972, aber dafür unglaublich bereichernd ! Elektronische Musik wird hier nicht als "Techno" oder… mehr »
von odo am Nov 15, 2021 in DAW, Instrument, Effekt, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen, Mixing • Einen Kommentar hinterlassen »
In dieser Folge zeige ich dir das Mid-Side-Split Device mit dem du z.B. Mid-Side-EQing machen kannst. mehr »
von odo am Nov 12, 2021 in DAW, Instrument, Effekt, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »
In dieser Folge erkläre ich dir den ParSeq-8 Modulator. Ein Sequenzer für Parameter mit maximal 8 möglichen Schritten. mehr »
von odo am Nov 9, 2021 in Musik, Instrument, Anleitung, Tutorial, HowTo, Video, Wissen • Einen Kommentar hinterlassen »
In dieser Bitwig Practice Session zeige ich dir, wie du ganz einfach einen Reese Bass erstellen kannst. Der ideale Synthesizer dazu ist der Polysynth. mehr »
In dieser Bitwig Practice Session hebe ich den Releease Knopf eines Compressors hervor und zeige dir, wie du deinen Track zum grooven bringen kannst. Und manchmal gibt es sogar auch noch mehr als einen Groove. mehr »
In dieser InGrid Folge erkläre ich die verschiedenen Signaltypen und die Connections - Patchkabel, Pre-Chords und Wireless Connections. Mehr aus der Grid Serie "InGrid" findest du hier mehr »
Pink Nose Mixing und Gainstaging ist immer mal wieder ein Thema und auch eine recht gute Technik, um den eigenen Mix zu überprüfen. Dazu sind auch ein paar Kenntnisse zu den EQs wichtig. mehr »
Die Farbenbezeichnung der Rauschnamen bezieht sich analog auf das Farbenspektrum. Hellere, klarereres Rauschen mit vielen höheren Frequenzen geht in die Blautöne und dunkleres & dumpferes Rauschen mit vielen tieferen Frequenzen geht in die Rottöne.… mehr »