Für die Musikproduktion sollte man ein paar Begriffe, die immer wieder auftauchen verstehen, um auch die Zusammenhänge zu begreifen. Daher beginne ich mit der Produktion von Tutorials, die Grundsätzliches erklären, das immer wieder in diversen Situationen oder bei Instrumenten, beim Mixing oder Effektgräten auftaucht. Wie auch die anderen Kategorien Bitwig:Braun, Practice Session:Türkis bekommt diese Serie ihre eigene Farbe: Musik:Grün
In dieser Folge geht es um Was ist Sound, oder was ist Tilt, Phase, Frequenz, Amplitude und weitere Begriffe und Eigenheiten wie die Fletcher-Munson oder die Robinson Dadson Kurve.
- 00:00 Einleitung
- 00:20 Wie entsteht Sound
- 01:11 Frequenz (Geschwindigkeit/Tonhöhe)
- 02:14 Amplitude (Lautstärke)
- 02:52 Beispiel Frequenz & Amplitude
- 06:10 Ohrcharakteristik
- 06:50 Test Ton Demonstration
- 08:40 Gehörrichtige Lautstärke Fletcher-Munson / Robinson-Dadson
- 11:24 Tilt (bei EQs und Spectrum)
- 14:45 Disco Smile (Schlaghosenzeit)
- 17:59 Was ist Phase
- 19:13 Phase als Synchronisationseinheit
- 20:00 Kleiner Ausflug auf die CD aka 44.1 kHz
- 21:35 Weiter geht's mit der Phase
- 22:53 Stille bei 180 Grad Phase
- 23:27 Warum man Phase in 360 Grad angibt
- 24:25 Schon wieder Stille
- 24:45 Phaser & Flanger Effekte
- 25:56 Flanger, Feedback mit Phasenverschiebung
- 26:27 Phaser, Feedback mit einem LFO modulierten Allpassfilter(n)
- 27:43 Wir haben fertig
- 28:00 Ein bisschen Wiederholung dann doch nochmal
- 29:06 Die Frage nach dem Daumen
- 29:18 Viiiiiiiiiiiieeeeelen Dank für die netten Kommentare
- 30:00 Ich werde auch nie fertig .. oder doch?
PeerTube https://mytube.madzel.de/videos/watch/ea2c9c18-dcb7-45c9-be36-f4f7ebc812b1
- Frequenz ist die Geschwindigkeit (Häufigkeit), wie schnell sich der Luftdruck verändert. Z.B. eine Membran hin und her bewegt. Das bestimmt die Tonhöhe. Je höher die Frequenz (20-20.000 Hz), desto höher der Ton.
- Amplitude ist wie stark (kraftvoll/ wieviel Energie) der Luftdruck verändert wird (Lautstärke) Am Beispiel eines Lautsprechers (Schallwandler ), der elektrische Signale in mechanische Schwingungen umwandelt.Je ausladender die Bewegung, z.B. die Bewegung einer Membran aus der Chassis raus und wieder rein, desto kraftvoller die Luftbewegung, desto lauter der Ton.
- Das menschliche Ohr nimmt eine gleichbleibende Lautstärke, je nach Frequenz unterschiedlich laut (verzerrt) wahr. Das wurde durch Fletcher-Munson 1933 zum ersten Mal wissenschaftlich dokumentiert. Diese Eigenschaft wurde später von Robinson-Dadson 1956 nochmal genauer bestätigt. Und ist mittlerweile als ISO Industriestandard etabliert. Man nennt das Ergebnis Gehörrichtige Lautstärke oder Gehörrichtige Lautstärke-Entzerrung.
- Bei Equalizern, kann man die Charakteristik des menschlichen Ohrs visuell ein wenig ausgleichen, indem das gesamte Frequenzspektrum wie eine Wippe gekippt wird. Das ist der sogenannte Tilt.
- In der Disco Ära der 70er Jahre machte man sich diese Eigenschaft zu Nutze und installierte zusätzlich Subwoofer und Exciter (Höhenlautsprecher) auf, damit alle Frequenzen gleich laut wahrgenommen werden konnten. Die entsprechende EQ Einstellung nannte man "Disco Smile" oder auch "Badewanne"
- Phase ist die Verschiebung des Sounds innerhalb eines bestimmten Zeitzyklusses. In der Mathematik wird der Versatz zwischen zwei identischen Kurven in ° Grad angegeben. Daher wird bei den meisten Phasereglern entweder Grad oder Prozent angegeben.
- Flanger und Phaser (Phase Shift) sind Effekte, die sich auf unterschiedliche Weise die Phasenverschiebung zu Nutze machen.
- Ein Allpassfilter lässt alle Frequenzen komplett durch, verschiebt aber bei vordefinierten Frequenzen die Phase.